Mic Preamps fürs Bass Recording

Paddi

Well-Known Member
Beiträge
134
Bassix
ß3.850
Weil mich das Thema aktuell aus irgendnem Grund interessiert, meine Recherche dazu bisher eher dürftig ausfiel und ich mir nicht vorstellen kann, dass ich der erste bin der sich diese Fragen stellt, frag ich mal hier in die Runde.

Mic Preamps vors Audio Interface zu schalten um eine Bassspur aufzunehmen ist ja eigentlich nichts ungewöhnliches. Um das obligatorische Name Dropping auch einzubauen - der Avalon U5 scheint ja von vielen als Way to go bezeichnet zu werden - wegen der eher mäßigen Verfügbarkeit scheint der UA Twin Finity 710 die vernünftigste Alternative zu sein - preislich etwas darunter wird auch der ART Pro MPA II öfter mal genannt.

Die Signalkette Bass -> Preamp --> Interface um dann in der DAW noch mit allen möglichen Plugins zu werken ist ja eher obvious. Wie würde sich das aber verhalten wenn ich vor den Preamp noch ein Pedalboard (Overdrive, Kompressor, Whatever... vielleicht sogar ein Pedal, das sich Preamp nennt) hänge und von dort in den Preamp geh - oder wie beim ART theoretisch wohl möglich vor das Pedalboard noch ne DI Box hänge um das trockene Signal über den DI Out und dann das zweite Signal über den Link ins Board und dann in den zweiten Eingang schicke?

Macht das den Preamp dann überflüssig? Bringts noch was? Bringts nur was, wenn der Preamp ne extrem markante Klangfärbung hat? Bringt wenn dann nur die Split Version was und da auch nur das DI Signal? Und warum liegt hier überhaupt Stroh?

Reamping scheint in dem Zusammenhang zwar auch irgendwie ein Ding zu sein, aber das is für mich bisher nur n spanisches Dorf... zumindest was die "praktische Umsetzung" angeht (falls jemand nen halbwegs verständlichen Guide zur Hand hat, wie die Gerätekette dafür aussehen muss, immer her damit - das Thema übersteigt scheinbar mein Verständnis)

Und jetzt würds mich intressieren, ob schon wer Erfahrungen mit solchen Szenarien gemacht hat. ^^

Und falls jemand nen besseren Titel fürs Thema hat, ebenfalls her damit - mir fällt nix vernünftigeres ein :-P
 
Grundsätzlich gilt: wenn dir das Ergebnis gefällt. ist es egal, welche Konventionen es gibt. Nicht wenige geniale Produktionen haben ihren Charme durch genau so etwas erhalten.

Die Sache mit den Preamps/Klangfärbern vorm Interface ist ein zweischneidiges Schwert: zum einen ist der Sound mehr oder weniger fertig, je nach Grad des Voicings und zum anderen ist der Sound eben fertig. Wenn du mit einer U5 in Setting 2 aufnimmst, ist es mehr als müßig, das hinterher aus der Aufnahme rauszubekommen.

Zum einen also gut, um sich darin zu üben, nicht immer hundert Optionen offen halten zu müssen, aber eben auch ärgerlich, wenns am Ende vorn und hinten nicht passt mit dem Sound. Weil man beim Einspielen beispielsweise nicht gemerkt hat, dass der Preamp am Clippen war.

Ob das jetzt ein Mic Preamp, DI Box mit Klangfarbe (U5 z.B.) oder ein Pedalboard ist, ist dabei nebensächlich. Der Begriff "Preamp" wird eh für alles mögliche verwendet. Ursprünglich hat man die Dinger am Bass genutzt, weil die Mischpulte meist keine Hi-Z Eingänge hatten und man das Signal irgendwie niederohmig bekommen musste. Und wie fast alles, was damals aus einer Notwendigkeit heraus entstanden ist, ists zur Kunstform "verkommen" ;-)

Rein vom technischen Aspekt her benötigt man heute auch mit Passivbässen keine zusätzlichen Vorverstärker mehr. Seit vielen Jahren hat jedes noch so billige USB-Interface einen hochohmigen Eingang für passive Instrumente. Im professionellen Sektor gibt es durchaus Geräte, die nur auf Line Pegel arbeiten und keine hochohmigen Eingänge besitzen, aber wer einen Lynx Wandler stehen hat, weiß für gewöhnlich auch, was er da anschließen muss :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ciao @Paddi

ich nutze gerne Preamps, wenn ich mit dem Klang, den diese mitbringen etwas anfangen kann. Bei mir sind das der SWR M2 Pre oder der Warm Audio WA73-EQ. Da ich aber nie ganz genau weiss, was mir noch für Fürze einfallen, nehme ich immer parallel ein trockenes DI Signal auf, einfach damit ich noch eine Spur habe, mit welcher ich zum Beispiel doch noch durch einen Bodentreter kann falls nötig. Weil ich nie genau weiss was ich will wenn ich am Anfang einer Idee stehe, ist das Pedalboard bei der Aufnahme fast nie drin und selbst wenn, greife ich die DI Spur vorher ab.

Du hast auch nach reamping gefragt, das mache ich für Geizige: ich drehe einfach eine Passiv DI um, gehe mit der trockenen, bereits vorhandenen DI Spur dann durch durch die Effekte, zurück in einen Preamp und die DAW. Technisch funktioniert das bei mir dann so: ich definiere einen Output in der DAW über welches das Signal wieder rausgehen soll, stecke an diesem Output eine passive(!) DI Box an. Achtung: Das XLR Kabel hat dann zwei Weibchen, da ich ja technisch den Ausgang eines Interfaces mit dem Ausgang der DI verbinde (da es ein passives Teil ist, funktioniert die gedrehte Signalrichtung). Es muss eine passive DI sein, mit aktiven DI funktioniert es aus diversen Gründen nicht. Erst mit Pegelabsenkung - falls vorhanden - probieren, je nachdem wie heiss das Signal am Ausgang des Interfaces eingestellt ist. Wichtig für den Sound am Eingang vieler Effekttreter und auch Preamps sind korrekte Pegel. Es lohnt sich also, Zeit ins Einpegeln zu investieren, um die besten Resultate zu erzielen. Von da aus in die Effektkette, in den Amp, zurück ins Interface und wiederum in die DAW auf eine neue Spur. Ground lift setzen, falls es brummt (kommt in diesem Setup oft vor, da man ja eine Schleife baut). Fertich, ist gar nicht so schwer, abgesehen von einer passiven DI und einem umgelöteten XLR Kabel braucht man nichts weiter.

Genauso reampe ich zum Beispiel auch, wenn ich Gitarre aufnehme: Da ich meinen Nachbarn meine stümperhaften Versuche eine Gitarrenspur zusammenzuschrammeln, nicht durch den Amp zumuten kann (braucht ja Pegel, damit es klingt), nehme ich Gitarre ausschliesslich trocken direkt ins Pult auf und schnipsle dann aus einer gefühlten Million Takes eine brauchbare Spur zusammen. Wenn diese dann musikalisch stimmt, dann reampe ich wiederum durch die gedrehte DI mit dem Gittenamp, nehme sowohl zwischen Amp und Box (ist ein Röhrenamp) mit DI als auch die Box mit einem Mikro ab und mische die beiden Spuren nach belieben. Dabei muss man aber die Phasenlage und Laufzeitverzögerungen beachten. Wenn richtig gemacht, klingt es aber selbst mit meinem kleinen 15W Gittenamp an 112 ganz gross ;-)

Gruss
claudio
 
Zuletzt bearbeitet:
Einige DAW haben hauseigene Plugins, um zusätzliche i/o als Insert zu nutzen, inklusive Latenzkorrektur. Sehr praktisch das :D
das kann meine DAW auch. Ich meinte aber beim Aufnehmen zwischen Endstufe und Box parallel. Auch da gibt es kleine Verzögerungen oder auch einen Phasendreher, welche man ggf. korrigieren muss. Ganz allgemein, wenn man das gleiche Signal aus verschiedenen Quellen (DI, Mic, …) auf mehreren Kanälen aufnimmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Thema Preamp-Recording-Effekte ist ein sehr weites Feld!

Eine Möglichkeit sind die 500er Module. Siehe hier:

All deine Szenarien sind möglich. Welche für dich als sinnvoll zu betrachten sind, musst du schlussendlich selbst herausfinden. Achtung: ein bisschen Zeit mitbringen! :-)

Du hast auch nach reamping gefragt, das mache ich für Geizige: ich drehe einfach eine Passiv DI um
Das hat mit geizig nichts zu tun, das ist eine Möglichkeit zu reampen. Und nicht die schlechteste.


Ein gutes Interface ist der Ausgangspunkt. Das muss heutzutage auch gar nicht teuer sein.
 
Die Signalkette Bass -> Preamp --> Interface um dann in der DAW noch mit allen möglichen Plugins zu werken ist ja eher obvious. Wie würde sich das aber verhalten wenn ich vor den Preamp noch ein Pedalboard (Overdrive, Kompressor, Whatever... vielleicht sogar ein Pedal, das sich Preamp nennt) hänge und von dort in den Preamp geh - oder wie beim ART theoretisch wohl möglich vor das Pedalboard noch ne DI Box hänge um das trockene Signal über den DI Out und dann das zweite Signal über den Link ins Board und dann in den zweiten Eingang schicke?
Am besten ausprobieren. Wichtig ist hier das richtige Gain-Staging, das wird umso mehr von Bedeutung, wenn einige Pedale zwischen Preamp und Interface hängen. Da muss man aufpassen, dass das Pedal die Pegel verkraftet. Einige können Studiopegel ohne Probleme, andere sind für übliche passive Bass-Ausgangspegel ausgelegt und beginnen irgendwann zu clippen. Einige Pedale bringen vielleicht erst einen gewissen Charme, wenn sie heißer angefahren werden. Hier muss der Preamp vielleicht nicht bis 0dB gepegelt werden.
Die Variante das Signal erstmal trocken per DI-Box direkt nach dem Bass abzuzwacken finde ich ganz nützlich.

Macht das den Preamp dann überflüssig? Bringts noch was? Bringts nur was, wenn der Preamp ne extrem markante Klangfärbung hat?
Das entscheidest du. Aber warum den Preamp nur bei einer extremen Klangfärbung nehmen? Es geht ja häufig um das "gewisse Etwas"... Wenn du die Zweikanal-Variante trocken und übern Preamp im Mix anhörst und vergleichst, wirst du hören, was dir besser gefällt.
Die doch schon recht extremen Einstellungen, z.B. am U5 würde ich persönlich meiden. Ich mag es dann doch recht neutral, kann aber sein, dass du ein Setting findest, das passt und die Spur ist fertig. Wie schon erwähnt, es gibt dabei aber kein zurück.
 
Die Signalkette Bass -> Preamp --> Interface um dann in der DAW noch mit allen möglichen Plugins zu werken ist ja eher obvious.
dubious might be, würd I saying (oder suggesting, ins't it?)

Wie würde sich das aber verhalten wenn ich vor den Preamp noch ein Pedalboard (Overdrive, Kompressor, Whatever... vielleicht sogar ein Pedal, das sich Preamp nennt) hänge und von dort in den Preamp geh - oder wie beim ART theoretisch wohl möglich vor das Pedalboard noch ne DI Box hänge um das trockene Signal über den DI Out und dann das zweite Signal über den Link ins Board und dann in den zweiten Eingang schicke?
Whtaever, shit in and frankly shit out, an too somtime of Koch vererbt most oft the Brei.

Du shouldest way better auf konzentrat du brauscht dringemnd, wenmiger try what's happens trial und about error


so ungefähr halt may think ich might its fine!

Und DEM Preamp sei's gedankt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob das jetzt ein Mic Preamp, DI Box mit Klangfarbe (U5 z.B.) oder ein Pedalboard ist, ist dabei nebensächlich. Der Begriff "Preamp" wird eh für alles mögliche verwendet. Ursprünglich hat man die Dinger am Bass genutzt, weil die Mischpulte meist keine Hi-Z Eingänge hatten und man das Signal irgendwie niederohmig bekommen musste. Und wie fast alles, was damals aus einer Notwendigkeit heraus entstanden ist, ists zur Kunstform "verkommen" ;-)
Wohl wahr, und man fragt sich warum für jeden noch so kleinen Recording Furz heutzutage ne DI verwendet wird die für ganz andere Anwendungen gedacht und erfunden wurde.

Und wie heißt es immer so schön, die Kette kann nur so gut sein wie das schlechteste Glied.
Dass aber auch ne DI bereits ein zusätzliches Glied in der Kette ist ist dass irgendwo, wie stark auch immer, etwas färbt, das interessiert komischerweise dann trotzdem kein Schwein...
 
Wohl wahr, und man fragt sich warum für jeden noch so kleinen Recording Furz heutzutage ne DI verwendet wird die für ganz andere Anwendungen gedacht und erfunden wurde.
Warum nicht? Neben der Signalsymmetrierung findet ja auch eine Impedanzwandlung statt. Die muss irgendwann gemacht werden. Entweder erfolgt sie im Bass selbst (bei aktiver Elektronik), oder in der DI Box, im Amp, im Pult (Low-Z In), Interface, Effekten... Für welche Variante man sich entscheidet kommt häufig auf die Umgebung und die Kette, bzw. das Ziel an.
Und wie heißt es immer so schön, die Kette kann nur so gut sein wie das schlechteste Glied.
Es gibt DI-Boxen, die nicht die schwächsten Glieder sind!
Dass aber auch ne DI bereits ein zusätzliches Glied in der Kette ist ist dass irgendwo, wie stark auch immer, etwas färbt, das interessiert komischerweise dann trotzdem kein Schwein...
Doch! Mich...:-) Im Gegenteil, eine Nuance an Färbung kann sogar gewünscht sein, siehe Trafosättigung oder Röhrenkompression. Ich mag es verschiedene DI-Boxen und hochwertige Studio-Preamps zu nutzten. Das ist aber trotzdem ein ziemlich puristischer Ansatz ohne viel Schnick-Schnack, finde ich.
 

Ich hatte auch mal über Mic Preamps nachgedacht, vor allem solche mit Röhre, billige und nicht ganz so billige.

Fazit: bisher hab ich nichts davon gekauft oder auch nur ausprobiert (obwohl das in Frankfurt vielleicht sogar möglich wär).

Worüber ich weit länger nachgedacht hatte ist ob der Eingang meines Interfaces (Focusrite mit "Hi-Z", also ca. 1MOhm) hochohmig genug für den Piezo Pickup am Upright ist, ich hör aber bei Frode Berg nicht sooo viel Unterschied zwischen 1 und 10MOhm; ok da *ist* ein Unterschied, aber ob's das wert wäre? Der Klang eines Uprights ist mit Mikro aufgenommen viel besser als mit Pickup...

Falls das interessant ist, hier Klangvergleiche mit PZ-DI:



Für mich wär vielleicht das neue Zoom B6 interessant, mit seinen beiden Eingängen die umschaltbar 1/10MOhm sind? Alles aber auch 'ne Preisfrage...

Bisher mach ich fast alles "in the box", also im Computer. Und da ich Linuxer bin nehm ich statt kommerzieller Lösungen auch Plugins wie GxSVT vom Guitarix Project...

Ob ich also Preamps brauche? Bin nach wie vor unentschlossen...

Ach so, bevor ich's vergesse: ja, ich hatte auch mal den E-Bass in meinen MarkBass Combo gesteckt und dann per Mic und DI-Ausgang des Amps gleichzeitg aufgenommen. Und ja, dabei muß man die Phasen beachten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt DI-Boxen, die nicht die schwächsten Glieder sind!

Doch! Mich...:-) Im Gegenteil, eine Nuance an Färbung kann sogar gewünscht sein, siehe Trafosättigung oder Röhrenkompression. Ich mag es verschiedene DI-Boxen und hochwertige Studio-Preamps zu nutzten. Das ist aber trotzdem ein ziemlich puristischer Ansatz ohne viel Schnick-Schnack, finde ich.
Glaub ich ja auch, und es ist ja (zum Glück) nicht verboten "Glieder" in die Kette einzubauen die färbend wirken.
Wobei das mit der Trafosättigung so eine Sache ist. Wenn man sich anschaut wie solche Sättigung das Signal verbiegt, ich kann mir kaum vorstellen dass solches Artefakt jemand wirklich haben will bzw. klanglich wünschenswert sein kann. Falls es denn auftreten würde!

Falls man einen passiven Bass mit ner passiven DI an den XLR Mikroeingang anschließt. Die Eingangsimpedanz beträgt ca. 1 kOhm, und damit dann ca. 100 kOhm am Ausgang des passiven Instruments.
Das hilft natürlich schon deutlich die Situation zu verbessern. Die Impedanz ist aber auch mit 100 kOhm immer noch niedrig genug um die Höhen etwas hörbar zu bedämpfen.
Das kann so natürlich gezielt gewünscht sein, es wäre aber theoretisch an der Stelle auch denkbar dass der Bassist den marginalen Höhenverlust im Interface, Recording Konsole, oder sonst irgendwo vermutet.

Bass DI's wie die Basswitch sind zudem ja keine DI's im eigentlichen Sinn. Faktisch sind das vollwertige Preamps im Bodentreterformat.
Und die stellen, wie sollte es auch anders sein, hochohmige Eingänge in der Größe 1 MOhm für passive Instrumente zu Verfügung.

Es soll ja schon Spezialisten gegeben haben die zwischen aktiven Bass und Interface (Recording XLR-Eingang) zusätzlich ne DI zwischenhängen.
An der Stelle fragt man sich dann schon: häh, wie bitte?
Ich meine, wenn ich mit dem aktiven Bass ca. 100 Meter Kabelstrecke (oder mehr) zu überbrücken hätte, dann würde ich es vielleicht auch machen.
Aber ganz bestimmt nicht wenn ich das Recording Equipment in unmittelbarer Reichweite direkt vor der Nase habe!
 
Zuletzt bearbeitet:
Whatever... vielleicht sogar ein Pedal, das sich Preamp nennt) hänge und von dort in den Preamp geh - oder wie beim ART theoretisch wohl möglich vor das Pedalboard noch ne DI Box hänge um das trockene Signal über den DI Out und dann das zweite Signal über den Link ins Board und dann in den zweiten Eingang schicke?

Ohne dir hier zu nahe treten zu wollen, aber es wirkt auf mich irgendwie so als hättest du zwar jede Menge Gerätschaften am Start, daneben aber keine konkrete Vorstellung welchen Sound genau du damit erzeugen möchtest.
Klar kann man damit alles mögliche an Varianten durchprobieren, und sich vom jeweiligen Ergebnis überraschen lassen. Aber ohne konkretes Klangziel vor Augen könnte es lange dauern bis man sich durch alle potentiellen "Spielvarianten" durchgewuselt hat.

Zudem wäre ich mit zu vielen Gliedern die sich in der Kette befinden schon aus einem anderen Grund etwas vorsichtig. Je nach Qualität der einzelnen Komponenten können Effektboards bereits im Bypass Modus etwas färbend wirken, bzw. etwas Klangqualität klauen, obwohl man den Effekt in dem Moment ja vielleicht gar nicht nutzt.
Für Live Situationen ist das (meist) eher unerheblich. Bei einem Recording wird der Sound aber quasi für die Ewigkeit dokumentiert. Und da würde ich alles aus der Kette rauswerfen was ich für den Song oder Sound den ich im Moment aufnehmen will nicht brauche.

Nicht umsonst versehen viele Musiker (und auch Bassisten) solche "komplexen" Systeme mit True Bypass Schaltungen, um die Klangqualität des Gesamtsystems so wenig wie möglich nachteilig zu beeinflussen.


Ich hatte vor einer Woche die erste Probe mit einer Band bei der ich für die kommende Saison aushelfe.
Der Gitarrist spielt über ein riesig anmutendes Effektboard mit für mich unüberschaubarer Anzahl an Pedalen und Bodeneffekten drauf.
Und wie klingt's?
Irgendwie matt/belegt und leblos, irgendwie ohne Seele, wie ein toter Fisch!
 
Nicht umsonst versehen viele Musiker (und auch Bassisten) solche "komplexen" Systeme mit True Bypass Schaltungen, um die Klangqualität des Gesamtsystems so wenig wie möglich nachteilig zu beeinflussen.
Um sich dann wieder drölf dedizierte Buffer Pedale aufs Brett zu schnallen, weil durch 10 Meter Patchkabel die resultierende Kabelkapazität beinahe größer ist als die am Tone Poti:D:D

Wer’s sauber halten will, braucht einen Looper-Switcher. Oder spielt Aktivbässe :D
 
Um sich dann wieder drölf dedizierte Buffer Pedale aufs Brett zu schnallen, weil durch 10 Meter Patchkabel die resultierende Kabelkapazität beinahe größer ist als die am Tone Poti:D:D

Wer’s sauber halten will, braucht einen Looper-Switcher. Oder spielt Aktivbässe :D
Wobei ich als bekennender Effektminimalist eigentlich gar nicht ernsthaft mitreden dürfte.

Wie auch immer, es ist schon etliche Jahre her, ein einzelner Effekt in der "Signalkette". Wie genau es zu der Situation kam weiß ich gar nicht mehr genau. Ich glaube es war ein anderes Bandprojekt bei dem ich die Tretmine einsetzen wollte.
Und irgendwie, ja irgendwie klang es nicht ganz so offen wie ich es gewohnt war. Die erste Vermutung, vielleicht irgend eine Alterserscheinung in den Vorstufenröhren, oder vielleicht die Endstufe?
Effekt aus der Signalkette herausgenommen, und der offene transparente Klang war wieder da, wie gewohnt.

Es handelte sich um einen "Vintage" Effektklassiker für den in marginal abgewandelter Form mittlerweile fast schon astronomische Summen gezahlt (und geboten) werden.
 
Ich hatte auch mal über Mic Preamps nachgedacht, vor allem solche mit Röhre, billige und nicht ganz so billige.

Fazit: bisher hab ich nichts davon gekauft oder auch nur ausprobiert (obwohl das in Frankfurt vielleicht sogar möglich wär).

Worüber ich weit länger nachgedacht hatte ist ob der Eingang meines Interfaces (Focusrite mit "Hi-Z", also ca. 1MOhm) hochohmig genug für den Piezo Pickup am Upright ist, ich hör aber bei Frode Berg nicht sooo viel Unterschied zwischen 1 und 10MOhm; ok da *ist* ein Unterschied, aber ob's das wert wäre? Der Klang eines Uprights ist mit Mikro aufgenommen viel besser als mit Pickup...

Falls das interessant ist, hier Klangvergleiche mit PZ-DI:



Für mich wär vielleicht das neue Zoom B6 interessant, mit seinen beiden Eingängen die umschaltbar 1/10MOhm sind? Alles aber auch 'ne Preisfrage...

Bisher mach ich fast alles "in the box", also im Computer. Und da ich Linuxer bin nehm ich statt kommerzieller Lösungen auch Plugins wie GxSVT vom Guitarix Project...

Ob ich also Preamps brauche? Bin nach wie vor unentschlossen...

Ach so, bevor ich's vergesse: ja, ich hatte auch mal den E-Bass in meinen MarkBass Combo gesteckt und dann per Mic und DI-Ausgang des Amps gleichzeitg aufgenommen. Und ja, dabei muß man die Phasen beachten.

Oder du nimmst alternativ den Klassiker ampeg SVT. Der hat 5,6 MegOhm am Eingang!
Und wenn man nur den Preamp nutzen möchte, z.B. für Recording. Ne Klinke mit Kurzschlußbrücke von + auf - in den Return des Amp, dann kann man den SVT auch ohne Endstufe (und Box) nutzen.
(ist nicht so ganz ernst gemeint die Idee mit dem SVT)

Oder den SVP Pro Preamp mit 3,3 MegOhm Eingangswiderstand?
Wenn's zu wenig ist für Piezo, dann kann man das etwas erhöhen, so wie beim SVT.
Und da hätte ich keinerlei Berührungsängste den Eingangswiderstand etwas anzupassen bzw. zu erhöhen, falls ich es denn bräuchte, z.B. für Piezo.

Ach so, bevor ich's vergesse: ja, ich hatte auch mal den E-Bass in meinen MarkBass Combo gesteckt und dann per Mic und DI-Ausgang des Amps gleichzeitg aufgenommen. Und ja, dabei muß man die Phasen beachten.

Selbst wenn die beiden Signale rein "schaltungstechnisch" in Phase sind. Man erhält zwischen beiden Signalen im oberen Frequenzbereich trotzdem immer einen Phasenunterschied der Größenordnung "x". Und das wirkt sich hörbar in Form von Kammfiltereffekten aus wenn beide Signale gemischt werden.
Das Charmante bei der Abnahme mit Mikrofon ist daneben ja auch, dass Mikrofone im Nahfeld am Lautsprecher dazu tendieren den Bassbereich im Frequenzgang zu betonen bzw. anzuheben. Je nach verwendeten Mikrofon fällt dieser Bass verstärkende Effekt unterschiedlich aus weil die Frequenzgänge von unterschiedlichen Mikrofonen im Bassbereich sehr deutlich unterschiedlich sein können.
 
Ohne dir hier zu nahe treten zu wollen, aber es wirkt auf mich irgendwie so als hättest du zwar jede Menge Gerätschaften am Start, daneben aber keine konkrete Vorstellung welchen Sound genau du damit erzeugen möchtest.
Klar kann man damit alles mögliche an Varianten durchprobieren, und sich vom jeweiligen Ergebnis überraschen lassen. Aber ohne konkretes Klangziel vor Augen könnte es lange dauern bis man sich durch alle potentiellen "Spielvarianten" durchgewuselt hat.

Umgekehrt - ich hab diesbezüglich kaum Gerätschaften am Start, hab aber doch so ne grobe Idee was ich an Sound fabrizieren will ^^

Eigentlich gings mir bei dem Thread weniger um ne Kaufberatung, sondern wirklich darum, dass ich dann und wann mal über das Thema Preamp gestoßen bin und es mich schlicht interessiert (ja auch sowas solls noch ab und zu geben heutzutage ^^)

Ob ich beim nächsten GAS Anfall, dann auch ernsthaft die Pre Amp Sektion durchforste wird sich weisen - im Endeffekt nehm ich bisher das mit, was (leider) fast immer bei solchen Fragen rauskommt - solange nix explodiert (was offenbar auch nach dem drölfundelfzigsten Preamp nicht der Fall ist ^^) kann man alles mit allem Verkabeln und dann sieht ma eh obs nach was klingt. ^^

Der Hinweis mit "dann gibts halt kein zurück" hat insofern einen gewissen Charme, weil man wirklich dazu genötigt wird vorab schonmal massig Zeit in den Sound zu stecken --> Lerneffekt --> Nice :-)

Ich fühl mich jetzt in dem Bereich auf jeden Fall schlauer, als zu dem Zeitpunkt als ich den Thread erstellt hab - Danke euch 😀
 

Zurück
Oben Unten