@mb38 Bei dieser Anordnung ist es meinem Erachten nach sinnvoller die erwärmte Luft nach draußen zu befördern. Die Wärmeleitbleche auf dem Bild rechts vor dem Lüfter leiten die Abwärme der Endstufentransistoren von diesen weg. Durch den vom Lüfter erzeugten Luftstrom wird diese Wärme aus dem Verstärker nach draußen befördert. Der Lüfter im Ampeg SVT-3 Pro arbeitet auf eine ähnliche Weise. Ziel muss immer sein, die von den Endstufentransistoren erzeugte Wärme nach draußen zu leiten. Diese Aufgabe wurde bei älteren Verstärkern durch die Kühlrippen erfüllt.
Das von @Prof-A. beschriebene thermische Verhalten, dass warme Luft (oder sonstiger Fluide) nach oben steigt, ist natürlich richtig. Die von den elektrischen Bauteilen erzeugte Wärme wird an die umgebende Luft abgegeben. Diese Luft steigt nach oben. Gleichzeitig wird die von den Bauteilen erzeugt Wärme an das Gehäuse, die Wärmeleitbleche und die Platine abgegeben. Erzeugt man durch einen Lüfter einen Luftstrom im Verstärker, wird die Luft im Innern durch die Form der Bauteile verwirbelt. Wie sich die warme Luft im Verstärker dann verhält ist größtenteils durch den Luftstrom und die Bauteilanordnung vorgegeben. "Oben" und "Unten" sind dann für die warme Luft im Verstärker nicht mehr so relevant.
Für das laute Geräusch bei der Verwendung eines Lüfters sind nicht immer die Lüfter selbst verantwortlich, sondern die Umströmung von Bauteilen an bestimmten Stellen im Verstärker. Das Geräusch entsteht sozusagen im Verstärker und nicht erst am Lüfter. Eine weitere Ursache für einen lauten Lüfter kann das Gitter vor dem Lüfter im Gehäuse sein.
Reduzieren kann man solche geräusche am besten mit einer geringeren Strömungsgeschwindigkeit, also einer geringeren Drehzahl des Lüfters. Damit "kühlt" man aber auch weniger.