melody grabber – vintage gibson kopie aus italien

hui

diving for pearls
Beiträge
2.746
Ort
biel-bienne
Bassix
ß167.324
vor kurzem habe ich in netz günstig eine grabber kopie von melody erstanden.

der zustand war bemitleidenswert..
es handelt sich um eine kopie des gibson grabber der italienischen firma "melody".
grabber001shugentobler.jpg

er wurde ende 1970er oder anfang 1980er in recanati, italien gebaut. melody war assoziiert mit der euch vielleicht bekannten marke eko-guitars. wie ich verschiedenen youtube videos entnehmen konnte, haben sich die italienischen instrumentebauer ziemlich mutig an das vorbild angelehnt.

als besonderheit hat dieser bass ein pickup, das durch eine gleitvorrichtung verschiebbar ist, was verschiedene klangmöglichkeiten ermöglicht. historisch gesehen war der grabber eine antwort von gibson auf die popularität des fender p-bass – also eine kostengünstige bass-variante mit nur einem pickup, in diesem fall ein humbucker.

grabber002shugentobler.jpg
diese bässe sind sehr selten, auch aus japan gibt es nur sehr wenige grabber-kopien. die originale von gibson sind in europa beinahe nicht auffindbar - in den usa schon eher; und falls sie mal verkauft werden, dann zu fantasiepreisen.
der hals ist ein ziemlicher prügel. die sattelbreite beträgt 43mm, bei einer dicke von 24mm am 1. bund. die halsdicke bleibt über den ganzen hals ziemlich konstant. der hals weitet sich gegen den fuss aber nicht so weit aus, wie bei einem fender bass. am halsfuss beträgt die breite nur 59mm. man kann sich an einen solchen hals sicher gewöhnen, aber er ist in etwa schon die absolute antithese zu einem ibanez SR-hals.
grabber003shugentobler.jpggrabber005shugentobler.jpg
ich selber habe den bass hauptsächlich gekauft, um ihn zu restaurieren. das war mit einem gewissen risiko verbunden, da es nicht abzusehen war, ob die substanz überhaupt noch eine sinnvolle restauration zulässt. blöderweise habe ich den restaurationsprozess nicht fotografisch dokumentiert.
der bass war in sehr schlechtem zustand, offenbar war der bass lange in einer warmen und wohl teilweise feuchten umgebung gelagert, weshalb der leim sich augeweicht hatte und der korpus auch eine leichte schwindung erlitt. das liess sich jedoch richten. die leimfuge des zweiteiligen korpus war sehr spröde und ist aufgebrochen, als ich ein bisschen dran gewackelt habe. also musste zuerst der alte leim abgekratzt und dann der korpus mit titebond neu verleimt werden. ich musste anschliessend den lack an der leimfuge abschleifen. darauf habe habe ich eine schicht hartöl aufgetragen. Der korpus sieht nun gut aus. die reparatur ist nur erkennbar, wenn man davon kenntnis hat. die fuge ist leicht angedunkelt, jedoch komplett geschlossen. auch die leimfuge im zweiteiligen hals hatte einen spalt und musste gereinigt und neu geleimt werden.
grabber006shugentobler.jpggrabber008shugentobler.jpggrabber010shugentobler.jpg
die bundierung war generell gesund. ein paar bünde hatten jedoch überstand und mussten neu abgerichtet und gekrönt werden. allerdings hat sich im verlauf gezeigt, dass der hals durch die schlechte lagerung eine leichte rampe entwickelt hatte. Die bünde ab dem 14. mussten deshalb alle tiefer gelegt werden. es bleibt jedoch noch genügend reserve für weitere fretjobs. ich musste jedoch ein shim einsetzen um die saitenlage und intonation besser einstellen zu können.
der gleitschlitten für das pickup liess sich zuerst nicht mehr bewegen, das konnte ich jedoch durch schleifen an der fräsung und der halteplatte reparieren.
erstaunlicherweise war die elektronik und das pickup trotz der feuchtigkeit noch voll funktionsfähig. Die poties kratzten jedoch stark. Als ich diese mit kontaktreiniger gespült habe, mutierte das volumenpoti jedoch zum ein-aus-schalter, also musste ich es leider ersetzen.
jetzt zur brücke: als einziger unterschied zum original ist sie von ziemlich minderwertiger qualität. sie besteht aus einem gebogenen blech und hat nur zwei saitenreiter. das heisst, die intonation kann nur rudimentär eingestellt werden. zusätzlich war sie stark korrodiert. ich habe sie trotzdem gereinigt und wieder zum funktionieren gebracht. auch wenn mir bewusst ist, dass originalität bei vintageinstrumenten durchaus wichtig ist, habe ich mich entschieden, die brücke zu ersetzen. Ich habe dafür einen fender-style blechwinkel gewählt, der noch bei mir rumlag. jedoch wollte ich die ursprüngliche string-through-body besaitung erhalten. Deshalb habe ich den blechwinkel durchbohrt – unter einhaltung der bereits vorhandenen saitendurchführungen. Leider stimmte der abstand nicht genau, aber ich denke, die funktionalität ist gewährt.
grabber011shugentobler.jpggrabber007shugentobler.jpg

ich habe vor ein paar tagen den bass zusammenmontiert und konnte erstmals hören, wie er so tönt. eine echte rocksau mit viel charakter ist das. sicher sehr druckvoll mit plek gespielt. mit dem shim ist die saitenlage ist sehr spielbar und angenehm bei 2,25mm am 12 bund.

Für diese anwendungsbereiche habe ich jedoch bereits meinen geliebten und oft gespielten ibanez blazer. deshalb wird mich dieses interessante instrument wieder verlassen.



Ich wartete nun nun ein paar tage ab, um zu sehen, wie sich die konstruktion unter spannung verhält. das trussrod funktioniert jedenfalls.



die brückenabdeckung ist ziemlich angelaufen. kann man für den vintagelook so lassen oder bei gelegenheit neu verchromen lassen.

Hat wieder mal viel spass gemacht, so ein altes instrument auf vordermann zu bringen.

beste grüsse

hui
 
Zuletzt bearbeitet:
... - aber als beispiel, wie der bass tönt, passt das perfekt...
Cooler Bass, gute Restauration und im Video chefiges Bassspiel.
Aber kann es sein, dass die Klangunterschiede weniger vom verschobenen Pickup ansich, sondern mehr darauf zurückzuführen sind, dass der Pickup als Thumbrest benutzt wird, die Saiten also immer weiter gen Bridge gezupft werden?
 
Cooler Bass, gute Restauration und im Video chefiges Bassspiel.
Aber kann es sein, dass die Klangunterschiede weniger vom verschobenen Pickup ansich, sondern mehr darauf zurückzuführen sind, dass der Pickup als Thumbrest benutzt wird, die Saiten also immer weiter gen Bridge gezupft werden?
nach meiner beobachtung verändert sich der klang durch das verschieben des pickups sehr deutlich. vielleicht nicht ganz zufällig entspricht die vordere position derjenigen eines jazz-bass neck pickups und die hintere der unteren spule eines prezis. das vermag in etwa eine idee der klangfärbung zu vermitteln, auch wenn der grabber natürlich mit einem humbucker bestückt ist.
das ding tönt dicht und nicht allzu höhenlastig - trotz des 500k tonepoties.

allerdings empfiehlt es sich für das verschieben das volumenpoti zurückzudrehen, das schieben ist ganz deutlich hörbar. positionswechsel während eines stücks ist also nicht wirklich eine option...
 
Zuletzt bearbeitet:
„Meiner“ ist nun schon seit ein paar Jahren Geschichte…
aber ich hab den Hals nicht als Prügel in Erinnerung, sondern eher recht bequem spielbar.
Aus der Erinnerung würde ich sagen, eher um die 41mm am Sattel.
Allerdings ebenso wie deiner nicht wirklich breiter werdend in Richtung Bridge, wo der Saitenabstand eher eng war.
Ich hatte auch versucht,
eine passende Ersatzbridge mit vier einzelnen Reitern zu finden; das scheiterte aber, weil ich nichts passendes finden konnte.
 
  • Like
Reaktionen: hui
nach meiner beobachtung verändert sich der klang durch das verschieben des pickups sehr deutlich. vielleicht nicht ganz zufällig entspricht die vordere position derjenigen eines jazz-bass neck pickups und die hintere der unteren spule eines prezis. ...
Mag so sein, will ich nicht bestreiten.
Ich habe das Ganze auch nur über den Laptop-Speaker angehört.
Die Positionsgeschichte fiel mir sofort auf,
weil ich die veränderte Zupfposition selbst oft nutze, um den Klang zu verändern.
Und das verändert den Klang sehr effektiv.
 
„Meiner“ ist nun schon seit ein paar Jahren Geschichte…
aber ich hab den Hals nicht als Prügel in Erinnerung, sondern eher recht bequem spielbar.
Aus der Erinnerung würde ich sagen, eher um die 41mm am Sattel.
Allerdings ebenso wie deiner nicht wirklich breiter werdend in Richtung Bridge, wo der Saitenabstand eher eng war.
Ich hatte auch versucht,
eine passende Ersatzbridge mit vier einzelnen Reitern zu finden; das scheiterte aber, weil ich nichts passendes finden konnte.
die von mir angegebenen 43mm sind durchaus mit der schieblehre gemessen. aber vielleicht waren ja auch nicht alle komplett identisch. das modell wurde scheinbar während rund drei jahren gebaut. eine wirklich passende bridge konnte ich auch nicht finden, weshalb meine lösung halt darin bestand einen einfachen blechwinkel selbst zu durchbohren. glücklicherweise funktioniert das fender stringspacing trotz des engen halsfusses. aber klar ist es ästhetisch nicht ganz befriedigend, dass die saiten hauptsächlich unter den intonationsschrauben aus dem korpus geführt werden. technisch scheint mir dies kein echtes problem zu sein, da die intonation trotzdem gut eingestellt werden kann. - und unter der abdeckung sieht man es ja nicht....
 
Mag so sein, will ich nicht bestreiten.
Ich habe das Ganze auch nur über den Laptop-Speaker angehört.
Die Positionsgeschichte fiel mir sofort auf,
weil ich die veränderte Zupfposition selbst oft nutze, um den Klang zu verändern.
Und das verändert den Klang sehr effektiv.
ich verstehe schon was du meinst. die spielposition hat auch ganz bestimmt einen einfluss. die pickupposition aber eben auch. heute nacht bin ich jedenfalls zu faul um ein beispiel mit konstanter handposition einzuspielen...und morgen weiss ich noch nicht. man möge es mir nachsehen.
 

Hey @hui, ein sehr schönes Projekt mal wieder! Da hat der Grabber aber Glück gehabt, dass Du ihn gefunden hast. Wie hast Du denn Druck auf die Leimfugen beim Hals und Body bekommen?
Oder war das Titebond Sekundenkleber und du hast „nur“ händisch gedrückt?

Auf alle Fälle: Mal wieder größten Respekt für Deine liebevolle Arbeit!
 
  • Like
Reaktionen: hui
buongiorno @ElectricMorus, danke.
beim body ist die leimfuge gefaltet, wie man auf diesem bild erkennt:

grabber010shugentobler.jpg
dadurch haben sich die beiden teile automatisch plan ausgerichtet.
nach dem abkratzen des alten leims habe ich beidseitig viel titebond aufgetragen.
anschliessend bei der höchsten ausbuchtung der hörner, bei der höchsten ausbuchtung des "bauches" und an der tiefsten stelle der einbuchtungen jeweils auf beiden seiten ein schaumstoffpad, darauf eine kleine lederbestückte leiste gelegt und dann mit einer grossen Schraubzwinge angezogen.
den squeeze-out habe ich dann sofort mit einem feuchten tuch entfernt und den korpus 24 stunden ruhen lassen.

bei der fuge hatte es am rand leichte absplitterungen des lacks. diese habe ich mit dünnflüssigem sekundenkleber gefüllt und plangeschliffen.
danach die abgeschliffenen stellen mit etwas hartöl einmassiert und später etwas poliert.
man sieht da keinen unterschied zwischen PU-Lack und hartöl. ehrlich gesagt weiss ich natürlich nicht, wie das in 10 jahren aussehen wird.

beim hals war die fuge nur leicht geöffnet.
ich habe diese mit einem skalpell herausgeputzt und mit einem feinen pinsel die reste herausgewischt.
danach habe ich etwas titebond leicht mit wasser verdünnt und mit einem saugnapf in die fuge gepresst.
darauf wieder die gleiche methode zum zwingen mit schaumpads und lederbesetzten leisten. hat jedenfalls viel squeeze-out gegeben, weshalb ich annehme, dass die verleimung funktioniert....
liebe grüsse
hui
 
Ich hab jetzt nicht den ganzen vielen Text gelesen…
was für ein Holz ist denn der Korpus?
Ich hatte da bei meinem eine Vermutung… bin aber nicht sicher
ich bin auch nicht sicher. im netz habe ich verschiedentlich erle gelesen. ich glaube aber eher, dass das ahorn ist - das habe ich an anderen orten gelesen.
bei gibson gab es beides. ich glaube es war maple für die natural-lackierung und erle für die dunkeln und deckenden lackierungen. das ist jedoch lediglich eine mischung aus halbwissen und gesundem meschenverstand.
vielleicht kann sich ja ein holzfachmann mal die maserung ansehen und uns aufklären, z.b. @ bassilisk....
 
Für mich sieht das sehr nach Esche aus. Aber ich habe hier einen Sire, dessen Body sah auf den Fotos auch sicher nach Esche aus, aber es ist Erle :ugly: .
 
  • Haha
Reaktionen: hui
Mein Verdacht geht in Richtung Nadelholz - also Fichte oder Kiefer oder sowas…
Meiner damals war in der unlackierten Halstasche recht weich und das Gewicht hab ich auch geringer in Erinnerung als es für Esche, Erle oder Ahorn üblich wäre.
 
  • Like
Reaktionen: hui
Mein Verdacht geht in Richtung Nadelholz - also Fichte oder Kiefer oder sowas…
Meiner damals war in der unlackierten Halstasche recht weich und das Gewicht hab ich auch geringer in Erinnerung als es für Esche, Erle oder Ahorn üblich wäre.
für nadelholz sind mir die fasern nicht lange genug. scheint mir nicht unbedingt etwas schnellwüchsiges zu sein. das bodyholz ist bei meinem auch nicht auffallend weich. es sind auch nirgends die sonst typischen "astlöcher" à la ikeakommode zu sehen.
 

Zurück
Oben Unten