Mein Preci ist jetzt Medium Scale...

@RomanS , du lässt es uns eh wissen wie er klingt sobald du passende Saiten drauf hast? Bin sehr gespannt.

Der PU müsste im Verhältnis in eine etwas halsnähere Position gerückt sein.
 
@RomanS , du lässt es uns eh wissen wie er klingt sobald du passende Saiten drauf hast? Bin sehr gespannt.

Der PU müsste im Verhältnis in eine etwas halsnähere Position gerückt sein.

Der Steg ist 13 mm Richtung Hals gerutscht, die Mensur ist um 2" (also 50,8 mm) kurzer geworden - Mathematik war schon in der Schule eine absolute Schwachstelle bei mir, aber ja, unterm Strich sitzt der Pickup wohl näher am Hals, relativ zur Mensur!?

Komm grad von der Klangfarbe, dort hatten sie für Midscale nur Thomastik Flats; wollt nicht extra bei Thomann bestellen, weil ich gerade sonst nichts brauche; aber die Galli wären eh auch nicht lieferbar gewesen, und auf Thomastik Flats als klangliches Gegenteil zu LaBellas war ich eh einmal neugierig, hatte ich noch nie (solange es Flats sind, und die E nicht komplett tot ist, bin ich eh flexibel)
Die kommen heute nach der Arbeit rauf, und wenn sie mir nicht gefallen, tausch ich sie gegen die LaBellas vom Starfire...
 
Die Thomastik sind super . . . aber schon recht vielen Mitten und Höhen und "Ton"

Weiß nicht ob die dein Ding sind.

Ich hab sie auf meinem Preci und bin sehr happy (bzw ich hab sie auf E und A. Auf D und G hab ich Fender Flats ;-) )
 
Sind jetzt drauf. Fühlen sich schon sehr anders an als meine gewohnten LaBellas - einerseits weicher, anderseits von der Oberfläche viel rauher. Muß auch noch ein bißl an der Einstellung vom Bass (Halskrümmung, Oktavreinheit) rumschrauben, und kann um diese Uhrzeit nur mehr mit Kopfhörern probieren, allerdings hab ich ganz gut im Ohr, wie der Preci mit LaBellas über die Kopfhörer geklungen hat...

Also: Trotz der kürzeren Mensur, und dem sozusagen Richtung Hals gerutschten Tonabnehmer klingt der Preci WENIGER "thumpy"; für meinen gewohnten Duck Dunn-Sound muss man den Tonregler schon 50% runterschrauben, und evtl ein Schwämmchen verwenden (hab das Bridge-Cover mit Schwamm wegen der Einstellarbeiten noch nicht wieder raufgeschraubt).

Ist zwar jetzt sehr anders vom Sound - aber gefällt mir im ersten Augenblick trotzdem recht gut. Das dengelig-twangige von den Roundwounds ist weg, die (Hoch-)Mitten sind aber immer noch da; die tiefen Bässe trau ich mich über Kopfhörer nicht zu beurteilen. Auf jeden Fall, wie gesagt, weniger "thumpy", fast schon ein bissl growly - nein, nicht wie ein Jazz Bass, aber so wie der leicht aggressive Ton von meinem anderen Lieblingsbassisten neben Duck Dunn - dem tragischen Junkie Keith Ferguson; ich glaub, mit dem leicht angebröselten Ton von meinem Aggie TH500 und dem Preci mit den Thomastiks könnt ich an dessen Sound (normalerweise 51er Preci mit B15) schon rankommen...
(Hier ein Anspieltipp, falls Dir der Herr nicht geläufig ist, @Axel ):





 
So, mit Schwamm komm ich zumindest über Kopfhörer schon zu 95% an diesen Sound zB vom LeRoi Brothers-Beispiel dran - sehr leiwaund! Muss ich mir doch keinen 51er Preci dafür kaufen!
... aber vielleicht sollte ich wirklich so ein Jaguar Mute montieren! Mal schauen, wo ich sowas herbekomme!

IMG_20250221_002442.jpg
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten