Soohoo,
es geht endlich weiter. Musste leider in der Zwischenzeit bei meiner Mutter in der Küche die Arbeitsplatten wechseln, da der Wasserhahn seit langer Zeit unbemerkt Wasser gelassen hat. Die Platte war total schwarz, schon fast Humus. [
]
Hab heute aber wieder aufgeholt, das heißt für Euch konkret. Viele Bilder, viel Text. [
]
Jedoch erst einmal vorab das versprochene Bild von den harten Schleifklötzen, die ich mir gebastelt habe.
[URL]http://www.flickr.com/photos/41599258@N05/4153882328/in/set-72157622727717550/[/url]
Erster Schritt war dann, die Halsschrauben anzuzeichnen. In dem Fall nutzte ich die Meterstabbreite von 16mm, indem ich den Meterstab einfach an der Seite angelegt habe und dann mit dem Bleistift daran entlang gefahren bin. Theoretisch hätte ich die nächsten Arbeitsschritte unten auch am Stück machen können, wenn ich gleich auf der Rückseite angezeichnet hätte. Allerdings habe ich so die Fehlerquote minimiert, da ich auf jedenfall in der Halsauflage bohre und mich nicht vermessen kann. [
]
[URL]http://www.flickr.com/photos/41599258@N05/4153122121/in/set-72157622727717550/[/url]
Mit einem 2mm Bohrer habe ich dann von Hand einfach so gerade wie möglich durchgebohrt. Den Body umgedreht, den Hals eingespannt/fixiert und von hinten wieder zurückgebohrt. Die 2mm Bohrung bewirkt, dass ich zum einen später nicht mit den dickeren Bohrern verrutschen kann, da die Spitze in das kleine Loch "fällt". Zum anderen bekomme ich so eine Führung, wenn ich später aufbohren möchte, z.B., damit die Schrauben durchpassen. Wenn man gefühlvoll bohrt, zieht sich der Bohrer von selbst durch die 2mm Bohrung. Ein krummes bohren wird dadurch ausgeschlossen.
Damit ich die Halspitten bündig bekomme, muss ich eine so genannte Sacklochbohrung durchführen. Das ist eine große Bohrung, welche nur zum Teil ins Material geht und dann durch eine kleinere weitergeführt wird. Wie es aussieht wisst ihr ja bestimmt, aber den Fachbegriff kannte vielleicht noch nicht jeder.
Der Trick bei der Sacklochbohrung ist der, dass ich zuerst die
große Bohrung durchführe. Die Vertiefung der Spitze kann ich dann nutzen um den kleinen Bohrer anzusetzen. Fange ich andersherum an, muss ich aufpassen, dass die Zentrierspitze des großen Bohrers nicht verrutscht. Ein sauberes Bohren ist also fast nicht möglich.
Durch eine Probebohrung (natürlich in einem Abfallstück) konnte ich sehen, dass der Rand des 12mm Forstnerbohrers bündig mit Oberkante Werkstück sein muss, damit die Pitten leicht zurückstehen. Außerdem konnte ich überprüfen, wie genau die Bohrung passt. Sie passt übrigens recht genau.
So schauts dann aus
[URL]http://www.flickr.com/photos/41599258@N05/4153882918/in/set-72157622727717550/[/url]
[URL]http://www.flickr.com/photos/41599258@N05/4153122635/in/set-72157622727717550/[/url]
Die mittlere Schraube muss ich später absägen, da sie genau in die Halsnut geht. Beim anziehen erst mal eine leicht anziehen, damit nichts mehr auseinander fällt. Dann die restlichen Schrauben ansetzen und der Reihe nach anziehen. Am Ende noch mal der Reihe nach rum und dann richtig fest anziehen. Doch Achtung, nach fest kommt ab. Nur so weit anziehen, wie es nötig ist. Im Holz dreht sonst die Schraube durch, im Metall fazzt sie ab... Ich würde die Schrauben auch nie immer komplett fest anknallen, da beim häufigen lösen und verschrauben das Holz sonst mit der Zeit nachgibt und mit etwas Pech die Schraube durchdreht. Alternativ braucht man ja auch nicht jeder Schraube ansetzen, reichen meisten ja schon 2 Stück, damit etwas hält.
Generell kann man bei Schrauben sagen, dass man den Bohrer Durchmesser einen halben Milimeter größer und zum vorbohren einen Milimeter kleiner als die Schraubendicke wählt.
Bsp. Ich mächte Werkstück A auf Werkstück B schrauben, dazu wähle ich eine 4mm Schraube. Diese Angabe bezieht sich immer auf den Außendurchmesser des Gewindes. Um nun die Bohrung im Werkstück A zu machen, nehme ich einen 4,5er Bohrer, damit geht die Schraube leicht durch, hat aber nicht zu viel Spiel. Damit die Schraube leichter in das WKS B geht, bohre ich dieses vor. Da der Kerndurchmesser der Schraube meistens 1mm kleiner als der Gewindedurchmesser ist, nehme ich entsprechend einen 3mm Bohrer.
Der Kern ist das Mittelteil der Schraube an dem das Gewinde selber dran ist. Also das Teil, welches im Holz Platz beansprucht und deshalb vorgebohrt werden muss. Die Schraube hält ja durch die Gewindegänge, anders als ein Nagel, welcher nur durch die Holzverdränung und somit nur "geklemmt" ist. Aber lassen wir das
Nachdem der Hals verschraubt war, ging es an Hals formen. Alles was man an Maschinen machen kann, sollte man an Maschinen machen, wer wirklich alles von Hand schleift, bestraft sich damit schon selber genug.
Meine Vorgehensweise war wie folgt:
- Anzeichnen wo die Halsauflage anfängt, damit ich hier nicht zu weit arbeite
- mit der Oberfräse die gröbsten Kanten gerundet
[URL]http://www.flickr.com/photos/41599258@N05/4153122995/in/set-72157622727717550/[/url]
- mit dem Handhobel die Ecken und Kanten weggehobelt
[URL]http://www.flickr.com/photos/41599258@N05/4153883712/in/set-72157622727717550/[/url]
-mit einem Schleifeinsatz für die Bohrmaschine (Baumarkt) weiter verfeinert
[URL]http://www.flickr.com/photos/41599258@N05/4153883916/in/set-72157622727717550/[/url]
- mit einem harten Schleifklotz (80er Körnung) lange Bahnen geschliffen um die Wellen herauszubekommen.
- mit einer Feile die Rundung am Übergang zur Halsauflage gemacht
- anschließend mit einem 100er Papier von Hand (damit meine ich ohne Schleifklotz) noch mal alles schön nachgeschliffen und gerundet.
Eine feinere Oberfläche bringt meiner Meinung nach nichts. Es geht ja erst einmal um die Form. Da ich noch mittem im bauen bin, werden die Teile zwangsläufig Kratzer oder leichte Druckstellen bekommen. Wozu also die Arbeit doppelt machen? Davon abgesehen, sollte man den Oberflächentauglichen Endschliff eh erst kurz vor der Oberflächenbehandlung durchführen, damit sich nicht wieder Staub in den Poren absetzt.
Die Rundung des Halses..., tja. Ich denke, es ist eher ein leichtes C, allerdings ist die Rundung selber, also direkt unterm Griffbrett schon fast wie eine rund geschliffene Fase. Was ich persönlich nicht mal so schlecht finde. Bringt irgendwie schön Platz beim spielen. Aber das wird sich zeigen, wenn die Bünde mal sauber verputzt sind und man beim greifen nicht aufpassen muss.
Zum Schluß wurde dann noch von mir das Headpiece angepasst. Die Halsrundung mit einer scharfen Feile nachgefahren und dann noch die Kanten leicht gefast. Beim schleifen von Metall in unmittelbarer Nähe von Holz, sollte man auf die Späne aufpassen. Am sichersten ist es, wenn man regelmäßig das Werkstück enstaubt, damit auf keinen Fall der Metallstaub ins Holz gerieben wird. Das kann später böse Verfärbungen bei der Oberfläche geben.
[URL]http://www.flickr.com/photos/41599258@N05/4153123669/in/set-72157622727717550/[/url]
Auf dem Bild kann man auch schön sehen, wie sich der Hals gekrümmt hat. So viel zum Thema einseitige Spanabnahme. [ooo]
Hatte mir auch Gedanken gemacht, ob ich nicht erst die Bünde abrichten soll, solange der Hals noch ein Klotz ist. Zum einen dürfte es etwas leichter vom Handling sein, zum anderen ist er von sich aus schon gerader. Hab mich aber irgendwie dann doch dafür entschieden an meinem Arbeitsablauf festzuhalten und es einfach mal auszuprobieren.
Hier noch ein paar Bilder wie er gerade ausschaut
[URL]http://www.flickr.com/photos/41599258@N05/4153884402/in/set-72157622727717550/[/url]
[URL]http://www.flickr.com/photos/41599258@N05/4153884698/in/set-72157622727717550/[/url]
[URL]http://www.flickr.com/photos/41599258@N05/4153124547/in/set-72157622727717550/[/url]
[URL]http://www.flickr.com/photos/41599258@N05/4153124767/in/set-72157622727717550/[/url]
[URL]http://www.flickr.com/photos/41599258@N05/4153885428/in/set-72157622727717550/[/url]