Masse bringt Klasse?

Glasklare Antwort: nein !
Bin da noch nicht so sehr von überzeugt. Du vergleichst ja nicht nur einfach zwei Materialien miteinander, sondern komplette Bässe. Deren Klang wird von Vielem beeinflusst - PUs, Amp, Spielweise - nicht nur vom Material.

Ich wollte aber eigentlich nur wissen, welche Auswirkungen die Masse auf den Klang hat. Aber wahrscheinlich kann das nur ein Akustiker nach einer Messung im Labor beantworten.

DT
 
Das scheint keine weitverbreitete Ansicht zu sein.
Ist es auch nicht. Ein Instrument besteht im Gefühl der meisten Musiker, auch aus meinem, aus Holz.

Dabei ist Carbon natürlich genauer herzustellen als es das Naturprodukt Holz ist. Insofern war der Carbonhals von meinem Uralt-Schecter nur konsequent. Ovation baut Gitarren mit Carbon-Korpussen. Status in England baute erstklassige Bässe - oder Teile davon - aus Carbon. Und der hier - https://www.bogart-bass.de/ - baut ganze Instrumente damit.

DT
 
Ist es auch nicht. Ein Instrument besteht im Gefühl der meisten Musiker, auch aus meinem, aus Holz.

Dabei ist Carbon natürlich genauer herzustellen als es das Naturprodukt Holz ist. Insofern war der Carbonhals von meinem Uralt-Schecter nur konsequent. Ovation baut Gitarren mit Carbon-Korpussen. Status in England baute erstklassige Bässe - oder Teile davon - aus Carbon. Und der hier - https://www.bogart-bass.de/ - baut ganze Instrumente damit.

DT
Mich musst Du nicht katholisch machen :D Bei mir sind 3 Instrumente mit erheblichen Carbonanteile in Gebrauch, einer mit Hals von Stefan Hess (Bogart) einer mit durchgehendem, wohl ein paar Jahrzehnte eher auch von SKC und ein Bolt-On Status aus den 80ern. Die schlagen sich neben ihren hölzernen Kollegen wunderbar.
 
Bin da noch nicht so sehr von überzeugt. Du vergleichst ja nicht nur einfach zwei Materialien miteinander, sondern komplette Bässe. Deren Klang wird von Vielem beeinflusst - PUs, Amp, Spielweise - nicht nur vom Material.

Ich wollte aber eigentlich nur wissen, welche Auswirkungen die Masse auf den Klang hat. Aber wahrscheinlich kann das nur ein Akustiker nach einer Messung im Labor beantworten.

DT
Wenn Du unbedingt eine Regel brauchst, mehr Masse schwingt weniger mit, die Energie verbleibt in der Saite. Das klingt an beiden Enden der Skala tot. Auf der einen Mumpf...auf der anderen halt ewiges Sustain ohne Charakter.
Viel von dem, was wir als "Sound" eines Instrumentes wahrnehmen ist das Einschwingverhalten. Und da macht es viel aus, was das Instrument von dem wegnimmt, was die Saite idealerweise könnte.
 
Ich wollte aber eigentlich nur wissen, welche Auswirkungen die Masse auf den Klang hat. Aber wahrscheinlich kann das nur ein Akustiker nach einer Messung im Labor beantworten.
Da müsste man zwei exakt gleich gebaute Bässe mit gleichem Setup, Saiten etc., nur einer mit Weight Relif/ leichterem Material etc nebeneinander hören, dann weiß man es…für diese beiden Instrumente.
Ich war am Wochenende auf einem Spector Treffen mit 25 Bässen. Man konnte da nix „wissenschaftlich „ analysieren weil alle ja mit verschiedenen Saiten, Setups usw, aber war schon spannend zu hören wie unterschiedlich sie alle klingen aber dennoch hört man immer die Grundkonstruktion, also den Signature Sound deutlich raus.
Danach würde ich sagen: Masse bringt evtl Unterschiedliche, aber zumindest bei dieser Konstruktion keine Weltbewegenden.
 
Das was am meisten ausmacht, ist das "MOJO" - ohne Scheiß. Das Gefühl, wenn man ein Instrument in die Hand nimmt und sich denkt "Yes this is it"
Da ist es vollkommen egal ob schwer oder leicht, ob Esche, Erle, Bualupimpagony, Carbon oder was auch immer.
Wenn es passt, passt es.

Der Bass sucht sich den Spieler, nicht umgekehrt.

Und jetzt stecke ich auch nen 5er ins Schweinderl :D
 
Ich habe mal im Musicstore 3 baugleiche Jazz-Bässe von Squier getestet, also gleiches Holz und gleiche Hardware, die klangen alle unterschiedlich. Einer war lebendig, die anderen beiden klangen richtig müde.
Später habe ich mal bei einem Bass festgestellt, dass die Schrauben am Hals von Zeit zu Zeit mal nachgezogen werden sollten, das macht auch viel aus.
Bei Bässen schaue ich meistens nicht auf das Holz sondern eher auf durchgehenden Hals.
 
Mich musst Du nicht katholisch machen :D Bei mir sind 3 Instrumente mit erheblichen Carbonanteile in Gebrauch, einer mit Hals von Stefan Hess (Bogart) einer mit durchgehendem, wohl ein paar Jahrzehnte eher auch von SKC und ein Bolt-On Status aus den 80ern. Die schlagen sich neben ihren hölzernen Kollegen wunderbar.
Ich habe unter anderem auch ein paar Bässe mit Carbon-Hälsen von Schack, SKC, G&L, Status, Squier und bald auch Sterling by Musicman und nach meinem Geschmack ist Carbon vom Klang her sehr schön brilliant , klar, aber trotzdem nicht steril. Ich mag aber auch Holz sehr gern.
 
Bin da noch nicht so sehr von überzeugt. Du vergleichst ja nicht nur einfach zwei Materialien miteinander, sondern komplette Bässe. Deren Klang wird von Vielem beeinflusst - PUs, Amp, Spielweise - nicht nur vom Material.

Ich wollte aber eigentlich nur wissen, welche Auswirkungen die Masse auf den Klang hat. Aber wahrscheinlich kann das nur ein Akustiker nach einer Messung im Labor beantworten.

DT
Den Akustiker mit umfangreichen Messungen im Labor, den gibt es bereits. Der Manfred Zollner hat dem Thema Holz und dessen Auswirkung auf den Klang in seinem Lebenswerk "Physik der Elektrogitarre" ein ganzes Kapitel gewidmet.
Er hat sich in der Fachwelt, insbesondere bei Fachredakteuren (Musikermagazine) sehr unbeliebt gemacht. Seiner Analyse zur Folge ist es maßgeblich der Hals und dessen Stabilität (und nicht seine Masse) die sich Klang beeinflussend auswirkt. Dagegen das Korpusholz so gut wie gar nicht.
Womit nach seiner Laboranalyse (und daneben auch seiner ausführlich wissenschaftlichen Betrachtung/Herleitung) die Gesamtmasse des Instruments dann auch keinen Einfluß mehr nimmt auf den Klangcharakter des Instruments, bzw. nicht relevant ist für den Klang des Instruments.

Es gibt einen Thread hier auf Bassic in dem vor einiger Zeit das Thema Gewicht als mögliche beeinflussende Größe auf den Klang bereits über mehrere Seiten hinweg diskutiert wurde, und teils sehr hitzige Diskussion der vorgetragenen Argumente aus beiden Lagern.

Persönlich gehöre ich eher zu den Vertretern die dem Gewicht keine sonderliche Rolle beimessen, den Stabilitätseigenschaften dagegen schon, speziell was den Hals anbelangt und dessen Konstruktionsmerkmale.
 
Er hat sich in der Fachwelt, insbesondere bei Fachredakteuren (Musikermagazine) sehr unbeliebt gemacht. Seiner Analyse zur Folge ist es maßgeblich der Hals und dessen Stabilität (und nicht seine Masse) die sich Klang beeinflussend auswirkt. Dagegen das Korpusholz so gut wie gar nicht.
Geilo!
Danke dafür, kannte ich nicht....
Aber das deckt sich dann ja mit meinen subjektiven Beobachtungen 👍
 
Was der Zollner da verzapft hat, halte ich für allergrößten Bullshit. Ich habe erst neulich 2 ansonsten identische Bässe gespielt. Einer hatte nen Erle-Korpus, der andere nen Pappelkorpus. Während der Erle-Bass hervorragend klang, war der Pappel-Bass nur mumpfig.
 

Was der Zollner da verzapft hat, halte ich für allergrößten Bullshit. Ich habe erst neulich 2 ansonsten identische Bässe gespielt. Einer hatte nen Erle-Korpus, der andere nen Pappelkorpus. Während der Erle-Bass hervorragend klang, war der Pappel-Bass nur mumpfig.
Hast du zum test mal die Hälse getauscht?
Wäre interessant!
 
Er hat sich in der Fachwelt, insbesondere bei Fachredakteuren (Musikermagazine) sehr unbeliebt gemacht.
Das glaube ich sofort. Manche Redakteure erkennen ja am Klang, wieviele Astlöcher der verwendete Baum für den Bass hatte. Worüber sollen die denn jetzt schreiben, wenn ihnen von wissenschaftlicher Seite her das Thema vermiest wird?

Das erinnert an die akustischen Untersuchungen, die zum Thema Stradivari- und Billiggeigen angestellt worden sind. Da konnten die besten Geiger im Blindversuch keine 10-Millionen-Strad am Klang identifizieren. Einen auch für hochempfindliche Messinstrumente erkennbaren Qualitätsunterschied gab es auch nicht - die Strad lebt vom Glauben. Und der versetzt Berge. Dafür bezahlt Frau Mutter ohne mit der Wimper zu zucken.

DT
 
Deswegen hast Du einen subjektiv gültigen Eindruck für diese zwei Instrumente - aber auch nur dafür.

Das hat aber mit dem Ergebnis einer aufwendigen professionellen wissenschaftlichen Untersuchung nichts zu tun.

DT
Der Kardinalfehler ist imho, zu glauben, daß es zielführend sei, in einem Feld in dem es ausschliesslich um subjektives Gefühl geht, mit aufwendigen wissenschaftlichen Untersuchungen irgendwas beweisen zu können.

Der Musiker verkauft letztlich nur Gefühl, Emotion, Subjektivität. Jede interne Metrik ist zwangsläufig subjektiv, nur die externe, nämlich der kommerzielle Erfolg nicht, aber auch der misst keine objektive Qualität sondern subjektive, nämlich wieviele Menschen sich begeistern lassen. Warum also sollte das Werkzeug dazu irgendetwas anderes erfüllen müssen als subjektive und emotionale Qualitäten?
 
Ich habe unter anderem auch ein paar Bässe mit Carbon-Hälsen von Schack, SKC, G&L, Status, Squier und bald auch Sterling by Musicman und nach meinem Geschmack ist Carbon vom Klang her sehr schön brilliant , klar, aber trotzdem nicht steril. Ich mag aber auch Holz sehr gern.
Ha, jetzt hast Du einen weniger und ich einen mehr :prost: und meine Einschätzung ist, daß Carbon und Carbon mal mindestens so verschieden sein kann wie Ahorn und Ahorn. Da ist ein alter SKC NT viel dichter an einem ähnlich alten GMT BO als beide an einem neueren SKC BO.
G&L, Squier und Sterling MIT HÄLSEN aus CARBON? Da müssen wir doch gelegentlich nochmal reden :D
 
Wenn man sich mal etwas näher damit beschäftigt, was bei solchen Tests wie gemessen wird, welche Parameter wie bewertet werden, was man als Tester als sehr relevant weniger oder garnicht ansieht, kommt man irgendwann zu dem Schluß, dass mehrere Tester bei vermeintlich objektivem Versuchsaufbau zu deutlich unterschiedlichen Ergebnissen kommen können, da unterschiedliche Tester den objektiven Versuchsaufbau unterschiedlich definieren würden.
 
Was der Zollner da verzapft hat, halte ich für allergrößten Bullshit. Ich habe erst neulich 2 ansonsten identische Bässe gespielt. Einer hatte nen Erle-Korpus, der andere nen Pappelkorpus. Während der Erle-Bass hervorragend klang, war der Pappel-Bass nur mumpfig.
Na ja, wenn man Löcher in Erle bohrt und zum anderen dann in Pappel, zwei unterschiedliche (Holz-)Werkstoffeigenschaften und dann zweimal den ein und den selben einteiligen Ahornhals drauf schraubt, das selbe Instrument ist das dann bereits nicht mehr.
Tausch doch einfach mal die Hälse bei solchen angeblich identischen Instrumenten.
Die Arbeit des Herrn Zollner als aller größten Bullshit abzukanzeln, ich find's gewagt.
Andererseits, er wirft halt gnadenlos lieb gewonnene "Instrumentenbauwahrheiten" gnadenlos über Bord, stellt sie in Frage, und dass das nicht jedem schmeckt wundert überhaupt nicht.


Hinsichtlich Masse und Resonanz, wenn rein nur die Masse erhöht wird dann sinkt die Resonanzfrequenz und gleichzeitig nehmen die (Energie-)Verluste zu, die Auslenkungen werden nämlich größer wenn die Masse zunimmt und sich parallel dazu im System weiter nichts verändert.

Ich hab auch schon völlig "identische" Instrumente gespielt, in meinem Fall identisches Ahorn für den Korpus. Der eine mit durchgehendem Ahornhals und der andere mit durchgehendem Wengehals, ansonsten alles gleich bzw. identisch. Da merkt man schon Unterschiede.
 
Hast du zum test mal die Hälse getauscht?
Wäre interessant!
In diesem Fall nicht. Ich habe aber mal vor Jahren bei einem Preci mit Agathis-Korpus, den Korpus gegen einen Erle-Korpus mit identischen PUs getauscht. Der Soundunterschied war enorm Und ich behaupte bei einem entsprechenden Versuchsaufbau wäre der auch messbar gewesen. Allein der Unterschied an hohen Frequenzen war überdeutlich.
 

Zurück
Oben Unten