Masls kleiner DIY-DI-Vergleichstest

Masl

Masl

... braucht 'ne Pause
Beiträge
5.399
Lösungen
3
Ort
Hannover
Bassix
ß113.522
Moin! Keine Ahnung, ob das hier unter "Effekte" richtig ist oder ob der Thread auch unter "Tests" laufen könnte. Aber ich fasse hier mal das zusammen, was ich im Selbstbau Effekte Thread schon in mehreren Posts geschrieben habe.

Letztes Jahr bin ich in die bunte Welt der höherwertigen Trafos und DIs eingestiegen. Es ging mit der aktiven Bo Hansen DI los, nun folgte eine passive DI mit Lundahl-Trafo drin. Zusammen mit der Palmer PAN01 und dem Hx Stomp habe ich eine kleine Aufnahmereihe gestartet.

20220224_135257-01.jpeg


Interface: SSL2, DAW: Cubase 10.5
Bässe: aktiver Spector Euro5 mit Tonepump & passiver Yamaha BB1025x
DIs: passive Lundahl-DI, Palmer PAN01, aktive Bo Hansen DI.
Soundfiles: WAV

Erster Test: Bass -> DI -> DAW

Yamaha BB1025x -> Lundahl, Palmer, Hansen:





Spector (rauscht dankt aufgerissenem Treble-Regler der Tonepump und sehr leisem Spiel) -> Lundahl, Palmer, Hansen:





Zweiter Test: Spector mit Pick -> Hx Stomp (mit SVT4-PRO-Preset) -> DI -> DAW

Spector -> Lundahl, Palmer, Hansen:





Weiter geht's in Teil 2!
 
Zuletzt bearbeitet:
Dritter Test: Spector mit Pick & dynamischeres Riffing -> Hx Stomp (das selbe SVT4-PRO-Preset)

Erst das Stomp direkt ins Interface:



Dann Spector -> Stomp -> Lundahl, Palmer:





Mein Fazit:

Test 1:
Beim direkten Spiel über DI ins Interface und über Kopfhörer merkt man leichte Unterschiede, vor allem in den Höhen und in der Dynamik. Die Bo Hansen DI würde ich als minimal dunkler und vom Sound dichter oder wärmer beschreiben, während die Lundahl-DI offener und heller klingt. Die Palmer schluckt im Vergleich zur Lundahl etwas an Dynamik und einige Höhen.

Test 2: Beim normalen Riffing übers Stomp in die DI und dann ins Interface ist es im Grunde egal, welche man nimmt. Da höre ich bei den Aufnahmen einen Unterschied, beim Spielen und direkten Zuhören tritt er deutlicher zu Tage. Aber im Gesamt- oder Bandkontext würde ich das als durchaus vernachlässigbar einordnen. Es sind diese berühmten letzten Prozent, aber ob man die benötigt, muss jeder selber wissen. Ich in meinem Bandkontext brauche sie wohl nicht, aber für mich ist es eine nette Spielerei und für mein fragiles Basserego habe ich jetzt eine coole Lundahl-DI bei Gigs dabei. :D

Der Unterschied beim dritten Test war dagegen recht deutlich. Eine höherwertige DI hinter dem Stomp bringt den Sound auf jeden Fall etwas nach vorne.

Möge die Diskussion beginnen. :D
 
...danke für die Arbeit!!!
Ich verstehe den Unterschied zwischen Test 2 und Test 3 nicht ganz...ist die Signalkette gleich, nur die Spielweise anders?

Meine Erfahrung dazu: ich merke den Unterschied in DIs oft erst, wenn ich mir einen Mix anhöre. Die eine DI klingt dann irgendwie
fremdartig, die nächste passt super ins Bild. Alleine gespielt klingt alles OK...liegt aber wahrscheinlich an meinen alten Ohren...
 
...danke für die Arbeit!!!
Ich verstehe den Unterschied zwischen Test 2 und Test 3 nicht ganz...ist die Signalkette gleich, nur die Spielweise anders?

Bei Test 3 ist noch das Stomp ohne externe DI direkt ins Interface dabei und ich versuche mehrere Dynamikstufen (Arpeggios, Single Note Riffing in höherer Lage und Rock aufm tiefen C) abzubilden.

Meine Erfahrung dazu: ich merke den Unterschied in DIs oft erst, wenn ich mir einen Mix anhöre. Die eine DI klingt dann irgendwie
fremdartig, die nächste passt super ins Bild. Alleine gespielt klingt alles OK...liegt aber wahrscheinlich an meinen alten Ohren...

Das ist ein sehr guter Punkt! Mit einem Testmix müsste ich mal experimentieren.
 
Ist schon mal jemand auf die Idee gekommen, eine passive Trafo-DI über den Headphone-Ausgang des HX Stomp so richtig fett anzufahren?
Das dürfte auch ein wenig Eisen im Sound geben :-)
 
Ist schon mal jemand auf die Idee gekommen, eine passive Trafo-DI über den Headphone-Ausgang des HX Stomp so richtig fett anzufahren?
Das dürfte auch ein wenig Eisen im Sound geben :-)
Hast du den Helix HP-Out schon mal returnt? Aber stimmt, ein passiv Trafo danach wäre auch interessant.
 
Der Unterschied beim dritten Test war dagegen recht deutlich. Eine höherwertige DI hinter dem Stomp bringt den Sound auf jeden Fall etwas nach vorne.
Du meinst die Lundahl DI, oder? Die Palmer DI hat schon deutlich Dynamik weggenommen nach meinem Empfinden.

Meine Frage wäre hier, ob Helix alleine für dich in Ordnung ist oder ob du in jedem Fall eine DI empfehlen würdest. Ich bin bislang davon ausgegangen, dass Helix alleine ausreichend ist, deine Aufnahmen - DANKE! - zeigen aber auf jeden Fall, dass es Unterschiede gibt.

Und ich soll dir übrigens auch von meiner Frau danken. Für den GAS-Anfall bzgl. Spector, den du damit ausgelöst hast :rolleyes:
 
Du meinst die Lundahl DI, oder? Die Palmer DI hat schon deutlich Dynamik weggenommen nach meinem Empfinden.

Ja genau, die Lundahl.

Meine Frage wäre hier, ob Helix alleine für dich in Ordnung ist oder ob du in jedem Fall eine DI empfehlen würdest. Ich bin bislang davon ausgegangen, dass Helix alleine ausreichend ist, deine Aufnahmen - DANKE! - zeigen aber auf jeden Fall, dass es Unterschiede gibt.

Das kommt für mich ganz auf den Einsatzzweck, den musikalischen Kontext und das restliche Equipment an. Zuhause nutze ich das Stomp zum Üben, Aufnehmen, Spielen über Kopfhörer. Da hört man natürlich viele Feinheiten und ich merke den Unterschied zwischen DI/keine DI schon. In der Band gehe ich mit dem Stomp als reine Effektpalttform in den Amp. Da ist dann keine DI dazwischen und ich würde behaupten, dass die in meinem musikalischen Kontext (Melo Death Metal mit lauten Gitarren, heftigen Drums und Grunzsänger) auch vernachlässigbar wäre. Live werde ich vom Stomp über die Lundahl-DI zum FOH gehen. Da erhoffe ich mir dann schon ein Soundplus im Unterschied zum balanced out vom Stomp, einer Palmer DI oder dem DI-Out (Pre) am Amp.

Und ich soll dir übrigens auch von meiner Frau danken. Für den GAS-Anfall bzgl. Spector, den du damit ausgelöst hast :rolleyes:

Kein Ding, jederzeit gerne. :D Ich kann auch noch etwas über den Bass schwärmen. :D
 
Klanglich brauche ich zusammen mit dem HX-Stomp überhaupt keine klangformende DI. Trafos machen aber auf Bühnen oder im Studio immer Sinn, weil durch galvanische Entkopplung Brummschleifen vermieden werden. Der klangliche Anteil ist wirklich homöopathisch.
Ich schätze mal, die großen Helixe haben zwar XLR-Buchsen, aber bestimmt keine Übertrager, sondern elektronische Symmetrierung. Schade eigentlich ..
 
Bei Test 3 ist noch das Stomp ohne externe DI direkt ins Interface dabei
Wie ist das Stomp da angeschlossen, symmetrisch (TRS) oder unsymmetrisch?
Und im Anschluss stellt sich dann noch die Frage wie das die großen Helices mit XLR-Outs meistern!
Das Stomp hat symmetrische Ausgänge. Das Format der Buchsen sollte keinen Unterschied machen. Und wie @Stratitis schreibt, die großen haben vermutlich auch keinen Übertrager.
 

Klanglich brauche ich zusammen mit dem HX-Stomp überhaupt keine klangformende DI. Trafos machen aber auf Bühnen oder im Studio immer Sinn, weil durch galvanische Entkopplung Brummschleifen vermieden werden. Der klangliche Anteil ist wirklich homöopathisch.
Ich schätze mal, die großen Helixe haben zwar XLR-Buchsen, aber bestimmt keine Übertrager, sondern elektronische Symmetrierung. Schade eigentlich ..

Die Entkopplung war tatsächlich einer der Gründe, warum ich mit dem ganzen Thema angefangen habe. Mein Stomp hat zu Hause mit Anschluss an Interface und via USB an den PC für eine Brummschleife gesorgt. Also hatte ich anfangs immer die Palmer DI dazwischen. Wie ich an diesem Punkt der Kette das Optimum herausholen kann, war dann der Stein des Anstoßes.

Wie ist das Stomp da angeschlossen, symmetrisch (TRS) oder unsymmetrisch?

(...)

Das Stomp war unsymmetrisch angeschlossen.
 
Ich schätze mal, die großen Helixe haben zwar XLR-Buchsen, aber bestimmt keine Übertrager, sondern elektronische Symmetrierung. Schade eigentlich ..

Das Stomp hat symmetrische Ausgänge. Das Format der Buchsen sollte keinen Unterschied machen.
Also sind das "nur" zusätzliche Parallel-Outs? Ja schade, aber man wollte wohl in erster Linie Kosten sparen und das große Fass Jensen/Lundahl/Haufe/Cinemag... nicht aufmachen.
Gibt es denn dafür eine interne digitale Lösung? z.B. sich dafür den Retro Reel zurechtbiegen? Oder funktioniert diese Herangehensweise von vorn herein nicht?
(die Brummschleifenproblematik mal ausgenommen)
 
Das Retro-Reel kann magnetische Sättigungseffekte von ganz subtil bis zur totalen Kern- / Bandsättigung hinbekommen.
 
An Trafosimulation traut sich wohl niemand ran.
Ein letztes echtes Hardwarefeld in dem man nicht ohne weiteres die Eigenschaften nachbilden kann?
 
Im Verhältnis zu einem Speaker ist das Verhalten eines Übertragers doch sehr nah berechenbar... Steinberg Magnetos war das erste VST-PlugIn, das das konnte. Und das gab es schon vor gut 20 Jahren. Die Simulation einer analogen Bandmaschine ist doch noch etwas komplexer als ein Trafo..
 

Zurück
Oben Unten