Markbass Classic 300 - Schaltplan/Microcontroller

Gatecrasher

New Member
Beiträge
2
Ort
CH
Bassix
ß0
Hallo an alle hier im Forum,

ich bin eifrig auf der Suche nach einem Schaltplan für den Classic 300. Ganz besonders interessiert mich das Thema "Microcontroller", welcher beim Einschalten einen Bias-Abgleich vornimmt und weitere Features bietet.

Weiß jemand, wo man einen Schaltplan herbeziehen kann oder kennt sich jemand gut mit dem Controller aus? An diesen hätte ich ein paar Fragen über die Funktionsweise [:D]

Danke für eure Antworten
 
hallo gatecrasher
schau mal auf der markbass seite vorbei. im manual vom C300 findest du auf seite 12 einen schaltplan. weiss zwar nicht ob der dir hilft...
 
Ist mir bekannt, trotzdem vielen Dank!!

Das ist halt leider nur ein wirklich grober Block-Schaltplan, auf dem man nichts wirklich interessantes sieht [;-)]
 
Zitat:Original erstellt von: sKu

Würd mich wundern, wenn Markbass den rausrückt...

Hat jemand das Teil zu hause stehen und kennt sich etwas mit dem Kram aus? Dann müsste sich das reengineeren lassen...
Das Bias ist vermutlich ne relativ simple Regelung. Man misst den Ruhestrom und regelt dementsprechend die Gitterspannung.

Dazu läßt sich eigentlich jeder uC nehmen, der entsprechend viele I/Os und ADCs bietet.
Im Prinzip ja, aber man hat dann mit ein paar anderen Problemen, die nur mit viel Knowhow (ergo Schweiß und Tränen) zu lösen sind.
2 Exemplarische :
- Kopplung von uC mit dem Schaltungrest ohne das gleich die 60 bzw. 400V durchschlagen. Da müste man sich eine Optokopplerlösung einfallen lassen. Auch das Messen der Ströme müßte irgendwie am besten Galvanisch getrennt ausgeführt werden.
- Blocken der Taktfrequenz durch übersprechen, Masseverbindung, Luft... Das ist m.M. das größte Problem.

Am 2. Punkt versuche ich mich gerade, weil ich gerne in meine Pedale eine Tasterlösung einbauen würde, die weniger Platz braucht.
Ist aber garnicht mal so leicht.
 
Zitat:Original erstellt von: Willie

...man hat dann mit ein paar anderen Problemen, die nur mit viel Knowhow (ergo Schweiß und Tränen) zu lösen sind.
2 Exemplarische :
- Kopplung von uC mit dem Schaltungrest ohne das gleich die 60 bzw. 400V durchschlagen. Da müste man sich eine Optokopplerlösung einfallen lassen. Auch das Messen der Ströme müßte irgendwie am besten Galvanisch getrennt ausgeführt werden.
- Blocken der Taktfrequenz durch übersprechen, Masseverbindung, Luft... Das ist m.M. das größte Problem.

Naja, die Programmierung vom Display war warscheinlich schwieriger... Galvanische Trennung nicht nötig, Strommessung an den Röhren mit kleinem Kathodenwiderstand gegen Masse, da treten höchstens Millivolt auf. Negative Gitterspannung ist je nach Anodenspannung höchstens -60V, das kann praktisch jeder größere Transistor regeln.

Man muss nur eine kleine Einschaltsequenz ablaufen lassen... evtl. bekommt der Controller gewandelte Signale als OK für die verschiedenen Betriebsspannungen aus dem Netzteil, dann wird x Zeit gewartet, bis die Röhren warm sind, Anodenspannung ein & Signaleingang kurzschließen, Anodenstrom hochfahren und wenn ok, Endstufe freigeben.

Taktfrequenz ist da denke ich auch kein Problem, selbst die kleinsten Controller takten doch mit 1MHz - da kommt schon lange nichts mehr durch den Ausgangsübertrager.
 
Leider nicht.
Du kannst deutlich die Inteferenzen hören. Das klingt ähnlich den Signalen eines Handys.
Und wenn du nicht Masse und Versorgung vollständig abkoppelst, kriegste den ganzen Müll auch noch über die Versorgung in den Amp.
Deswegen wird das nix mit einfach mal gegen Masse die paar Millivolt messen oder direkt die Gittervorspannung regeln.
Das ist zur Zeit auch mein Hauptproblem. Sobald ich nur die Masse koppele, habe ich den ganzen Müll im Amp.
Digital und Analog vertragen sich eben nicht so gut. Schau dir mal Class-D Endstufen an, was da für ein Aufwand betrieben wird, damit der PCM Steuertakt da bleibt, wo er hingehört...
 
Hm, ok... bleibt aber die Frage, woher das kommt. Generell ist Digital & Analog kein Problem, siehe viele DSP-Effekte.

Wenns schon durch die Masseverbindung stört, hast du wohl ein Masseproblem... Netzteil des µC lineargeregelt oder switchmode?

Spannungen direkt zu sensen ist denke ich kein Thema, sollte halt wie bei einem anständigen Voltmeter hochohmig, bzw. entsprechend spannungsgeteilert sein.

Endstufenröhren sind generell empfindlich gegen HF-Einstreuungen, wird da was eingefangen. Ich würde halt schauen, ob es sich eingrenzen lässt, also wo und wie stark das Signal auftritt. Sollte doch kein Hexenwerk sein, du bist doch Indschinör [:D]
 
Zuletzt bearbeitet:
Lösbar ist es bestimmt, aber deswegen ja auch
Zitat:Original erstellt von: Willie
...Im Prinzip ja, aber man hat dann mit ein paar anderen Problemen, die nur mit viel Knowhow (ergo Schweiß und Tränen) zu lösen sind.
...
Es ist eben nicht "mal eben" erledigt. Aber vielleicht stell ich ja auch zu hohe Ansprüche...
 

Zurück
Oben Unten