"Luxusproblem"

also bei rush bin ich mir sicher das die ganz gut spielen können. ich denke grade der drummer hat halt sehr exakte vorstellungen wie er klingen will. editieren und schläge zurecht puzzeln ist bei dem wohl weniger nötig. arg übertrieben find ich es trotzdem. eins darf man aber auch nicht vergessen: 8 spuren waren damals das maß der dinge. hätten die beatles 24 oder mehr spuren gehabt, dann wären sie komplett durchgedreht. die mangelnde anzahl der spuren hat man damals ja auch versucht mit gut klingenden räumen und ähnlichen schnickschnack zu kompensieren. gute räume eine analoge achtspur und eine schicke konsole die den ansprüchen der abbeyroad studios sagen wir mal ca. 1970 gereicht hätten würden auch heute noch eine menge geld kosten. das früher alles besser war weil sie ihre songs mit vermeintlich primitiven mitteln aufgenommen haben und trotzdem gut geklungen haben ist eine mär. das war oftmals state-of-the art und die techniker hatten kittel an weil sie profis mit langjähriger ausbildung waren, auch die haben bestimmt gut geld gekostet. geld welches heute kaum noch jemand für eine aufnahme in die hand zu nehmen bereit ist (auch und grade keine plattenfirmen). wenn ich also einen miesen raum dadurch korrigieren kann indem ich alles dicht und einzeln abnehme (also drums jetzt) um dann einen schönen raum aus der dose draufzupacken, dann gehe ich halt diesen weg anstatt 2 jahre für 2 tage in einem geilen studio zu sparen.

viel wichtiger ist zu erkennen wann es mal gut ist. in jedem aufnahmeprogramm stecken zig effekte, tausende von plugins überschwemmen den markt. das wecklassen an der richtigen stelle ist die kunst.
 
Es sind die derzeit technischen Möglichkeiten die solche Megakonzepte ermöglichen. Du hast im Mixdown die Möglichkeit auf Knopfdruck unendlich viele Kanalsettings abzurufen und kannst damit halt auch nach der Aufnahme noch stilistisch sinnvoll entscheiden. Der professionelle Studiobetreiber bietet diesen Service, obwohl es Mehrarbeit bedeutet, aus Wettbewerbsgründen an. Die Produzentenseite fordert es (un-)wissenerweise gerne ein (dauert der Mixdown halt länger) und die Musik & Techpresse macht daraus DolbyHD9000&50 und was weiß ich noch alles.

Gekocht wird trotzdem nur mit Wasser. Die Lautstärken untereinander im Mix bleiben das 'wahre' Geheimnis. Das muss man es sich irgendwie zurecht fummeln. Dazu gehör(h)t Erfahrung und regelmässiger Zugang zu notwendiger Technik. Man muss es erleben und überdenken können, sonst lernt man nicht. Es spielt keine Rolle ob man dafür einen mittelschlechten Windows-PC benutzt oder eine SSL-Konsole, nebst allerfeinstem Outboard-Equipment. Der Effekt bleibt an sich der selbe. Die Aufmerksamkeit für die einzelnen Elemente wird geschärft und die nächste Aufnahme dementsprechend besser vorbereitet. Irgendwann passt es dann halt.
 

Interessiert es beim Lesen eines Romans, ob ihn der Autor von Hand mit Füller geschrieben oder in die Spracherkennung seines Smartphones diktiert hat? Fragt jemand beim Betrachten eines Bildes, ob der Maler Naturhaar- oder synthetische Pinsel verwendet hat? Stösst sich jemand daran, dass die Raumschiffe in Star Wars nicht echt sind? In keiner anderen Kunstform gibt es dieses etepetete Getue wie in der Musik, wo ein Werk allein schon dadurch geadelt ist, weil es mit altertümlichen Mitteln und Methoden geschaffen wurde.

Der bedeutendste Kopf der jüngeren Musikgeschichte ist Thomas Edison, denn dadurch, dass Musik aunehm- und reproduzierbar wurde, hat sich das eigentliche Wesen dieser Kunstform verändert. Aber keine Aufnahme kann je das live Erlebnis wiedergeben und jeder, der sich ein bisschen mit Tontechnik befasst, ist sich dessen bewusst. So entwickelte die aufgenommene Musik im Laufe der Jahrzehnte selbständig ihre eigene Sprache und ihre eigenen Stilmittel. George Martin würde wohl kaum als der fünfte Beatle gehandelt, wenn er einfach ein Stereomikrofon hingestellt hätte um die Beatles möglichst "authentisch" und "echt" aufzunehmen. Man beömmelt sich hier über ein quietschendes Basspaukenpedal auf alten Aufnahmen, aber eine künstlerische Leistung ist das doch erst, wenn es ein Leichtes wäre, das Qietschen rauszuschneiden und man es bewusst nicht tut. Sonst ist es einfach eine den technischnen Möglichkeiten geschuldete Unzulänglichkeit, die zufällig in dem Kontext passt.

Für einige Musiker mag es schwierig zu akzeptieren sein, dass irgend so ein Knöpfchendrücker, der i.d.R. nicht mal zur Band gehört, auf das Endergebnis mindestens einen so grossen Einfluss hat, wie die eigene Basslinie. Aber da kommt Tontechnikerweisheit Nr. zwei ins Spiel: Eine neutrale Aufnahme gibt es nicht. Ich kann eine Band noch so einfach und ungeschminkt aufnehmen wollen, allein schon durch die Wahl des Mikrofons entscheide ich mich für eine Verfärbung der Musik. Und das zieht sich übers Editieren, das Mischen, bis zum Mastern hin. Der Engineer ist für den Rahmen der Produktion ein Mitmusiker - egal ob ihm und der Band das passt oder nicht. Eine Punkband wird mit einem Bassisten, der seinen Siebensaiter auf Halshöhe trägt nicht glücklich und eine Bombastrockband mit einem Engineer, der prinzipiell keine Overdubs macht auch nicht.

Ich sehe mein Studio als ein Instrument. Ob ich als Bassist slappe, tappe, den Grundton durchachtle oder oder walke hängt davon ab, was dem Song am besten steht und ob ich beim Mischen die Bassdrum komprimiere, den Gesang furztrocken lasse oder dem Gitarrensolo mit Melodyne eine zweite Stimme hinzufüge hängt ebenso davon ab, was dem Song am besten steht. Und wie das Erlernen eines Instruments ist das lernen, mit Recordingtechnik umzugehen eine Sache, die Zeit braucht und die nie ein Ende nimmt.

 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: lordbasstard
...
das weglassen an der richtigen stelle ist die kunst.

Genau.
Was nützen unendlich viele Spuren und Mikros, wenn am Ende nur Soundbrei herauskommt, den das normale Ohr nicht mehr differenzieren kann.
 
Zitat:Original erstellt von: rabarvek


Interessiert es beim Lesen eines Romans, ob ihn der Autor von Hand mit Füller geschrieben oder in die Spracherkennung seines Smartphones diktiert hat? Fragt jemand beim Betrachten eines Bildes, ob der Maler Naturhaar- oder synthetische Pinsel verwendet hat? Stösst sich jemand daran, dass die Raumschiffe in Star Wars nicht echt sind? In keiner anderen Kunstform gibt es dieses etepetete Getue wie in der Musik, wo ein Werk allein schon dadurch geadelt ist, weil es mit altertümlichen Mitteln und Methoden geschaffen wurde.

Der bedeutendste Kopf der jüngeren Musikgeschichte ist Thomas Edison, denn dadurch, dass Musik aunehm- und reproduzierbar wurde, hat sich das eigentliche Wesen dieser Kunstform verändert. Aber keine Aufnahme kann je das live Erlebnis wiedergeben und jeder, der sich ein bisschen mit Tontechnik befasst, ist sich dessen bewusst. So entwickelte die aufgenommene Musik im Laufe der Jahrzehnte selbständig ihre eigene Sprache und ihre eigenen Stilmittel. George Martin würde wohl kaum als der fünfte Beatle gehandelt, wenn er einfach ein Stereomikrofon hingestellt hätte um die Beatles möglichst "authentisch" und "echt" aufzunehmen. Man beömmelt sich hier über ein quietschendes Basspaukenpedal auf alten Aufnahmen, aber eine künstlerische Leistung ist das doch erst, wenn es ein Leichtes wäre, das Qietschen rauszuschneiden und man es bewusst nicht tut. Sonst ist es einfach eine den technischnen Möglichkeiten geschuldete Unzulänglichkeit, die zufällig in dem Kontext passt.

Für einige Musiker mag es schwierig zu akzeptieren sein, dass irgend so ein Knöpfchendrücker, der i.d.R. nicht mal zur Band gehört, auf das Endergebnis mindestens einen so grossen Einfluss hat, wie die eigene Basslinie. Aber da kommt Tontechnikerweisheit Nr. zwei ins Spiel: Eine neutrale Aufnahme gibt es nicht. Ich kann eine Band noch so einfach und ungeschminkt aufnehmen wollen, allein schon durch die Wahl des Mikrofons entscheide ich mich für eine Verfärbung der Musik. Und das zieht sich übers Editieren, das Mischen, bis zum Mastern hin. Der Engineer ist für den Rahmen der Produktion ein Mitmusiker - egal ob ihm und der Band das passt oder nicht. Eine Punkband wird mit einem Bassisten, der seinen Siebensaiter auf Halshöhe trägt nicht glücklich und eine Bombastrockband mit einem Engineer, der prinzipiell keine Overdubs macht auch nicht.

Ich sehe mein Studio als ein Instrument. Ob ich als Bassist slappe, tappe, den Grundton durchachtle oder oder walke hängt davon ab, was dem Song am besten steht und ob ich beim Mischen die Bassdrum komprimiere, den Gesang furztrocken lasse oder dem Gitarrensolo mit Melodyne eine zweite Stimme hinzufüge hängt ebenso davon ab, was dem Song am besten steht. Und wie das Erlernen eines Instruments ist das lernen, mit Recordingtechnik umzugehen eine Sache, die Zeit braucht und die nie ein Ende nimmt.

+1

Ich mache übrigens gerade die Erfahrung, dass man als Bandmitglied, dass die eigenen Aufnahmen abmischt in dieser Hinsicht noch einen schwierigeren Stand hat. "Wieso hast du den Teil weggelassen (klingt eh scheiße und dann hast du noch nichtmal besonders gut gespielt, hättest wenigstens üben können)? Das Schlagzeug soll immer so klingen wie an der Stelle, an der es alleine spielt (tut es, wir müssen nur die anderen Instrumente muten...). Das Piano soll da aber leise sein (wenn es aber doch so schön klingt und grad sonst nicht viel passiert...). Zu wenig, zu viel, dein Panning klingt komisch..." Mein Highlight ist aber: "Die HiHat ist zu laut". Wie man das ohne separates Mikro regeln soll, ohne dass gleich die ganze Balance den Bach runter geht, das werde ich nie ergründen könne. "Spiel sie halt leiser", mehr fällt mir da nicht ein. Nächstes Mal lasse ich jemand anderes mischen...
 
Zitat:Original erstellt von: rabarvek

Für einige Musiker mag es schwierig zu akzeptieren sein, dass irgend so ein Knöpfchendrücker, der i.d.R. nicht mal zur Band gehört, auf das Endergebnis mindestens einen so grossen Einfluss hat, wie die eigene Basslinie. Aber da kommt Tontechnikerweisheit Nr. zwei ins Spiel: Eine neutrale Aufnahme gibt es nicht. Ich kann eine Band noch so einfach und ungeschminkt aufnehmen wollen, allein schon durch die Wahl des Mikrofons entscheide ich mich für eine Verfärbung der Musik. Und das zieht sich übers Editieren, das Mischen, bis zum Mastern hin. Der Engineer ist für den Rahmen der Produktion ein Mitmusiker - egal ob ihm und der Band das passt oder nicht. Eine Punkband wird mit einem Bassisten, der seinen Siebensaiter auf Halshöhe trägt nicht glücklich und eine Bombastrockband mit einem Engineer, der prinzipiell keine Overdubs macht auch nicht.

die beziehung zwischen toningenieur und band ist eine sehr intime. es muß ein gegenseitiges verständnis für die arbeitsweisen und wünsche da sein.
ich muß in der lage sein, einem toningenieur zu verklickern, wei ich meinen sound möchte, was mir wichtig ist und mit welchen arbeitsmethoden ich umgehen kann und was mir nicht in die tüte kommt. ich muß mir auch im vorfeld gedanken machen, ob das studio und seine arbeit zu mir passt.
andersherum muß der toningenieur ebenso seine sicht der dinge erklären können. er sollte sich ebenfalls im vorfeld mal die band anhören und sich gedanken darüber machen, wie er die aufnimmt und abmischt.

ich denke da liegt das hauptproblem. wenn jemand 45 mikros ums schlagzeug drumrum platzieren will mit dem motto "wir können das, also machen wir das", sollte ich mir die frage stellen, ob ich das richtige studio ausgesucht habe. es wäre nicht mein ding.
ich muß in der hinsicht meinen post weiter oben relativieren: das problem ist die zusammenarbeit, nicht meine erwartungen und auch nicht die arbeitsweise des studios. wenn ich zu phil spector gehe, bin ich selber schuld, wenn am ende ein komplettes synphonieorchester auf der platte landet.

ich will vintage, ich will mit den jungs im raum stehen und das ding one-take gemeinsam einzocken. das ist meine limitierung, das zeug unserer band kann ich momentan nicht anders spielen und ich habe das gefühl, daß die interaktion in der band wichtig ist für das gesamtkonzept. also muß ich mir ein studio suchen, in dem da auf mich eingegangen wird. sonst werden beide parteien nicht glücklich.

und da hab ich dann auch das problem, daß ich lestat nicht einordnen kann: ist er semiprofi und mischt für jeden, der ihn ranläßt oder macht er das für seine band exklusiv? soll straighter rock gemacht werden oder ist das songprogramm vielfältig? in erster linie ist wieder alles eine philosophische frage.
 
Ha! Endlich mal eine Frage, die ich komplett beantworten kann:

Also hier nun Lestats Einordnung:

Ich bin kein Semiprofi und auch kein Profi..
Ich mische NUR für mich (und für die, die es sich antun wollen, sich das anzuhören)
Ich mach das auch nicht für meine Band(s) - sondern lediglich für mich (und für die, ....... )
Da ich irgendwie im Blues und Bluesrock beheimatet bin, läuft es auch in diese Richtung

Und nun kann man (oder ihr euch) sich fragen - WARUM macht der das dann überhaupt???

Nun - weils Spaß macht [:D]
Ich mach Musik, seit ich denken kann und spiele seit ca. 30 Jahren mit anderen zusammen - und bisher gibt es KEINE bzw. kaum hörbare Dokumente meines Hobbies - und das fand / finde ich bissl traurig - weil da auch viel Arbeit und vor allem Herzblut drinsteckt.
Zudem pfrimle ich gerne rum... wenns meine Zeit zulässt.

Meine Bandmitglieder (vor allem die, mit denen ich seit über 25 Jahren zusammen Musik mache) haben kein Interesse an Aufnahmen.
Aber ich kann ein bissl Bass spielen und ein bissl Gitarre spielen und ein bissl singen .... - und mein Sohn kann ein bissl Schlagzeug spielen - d.h. wir haben die Band hier zu Hause komplett und müssen niemanden beknien - und was liegt DANN näher - endlich mal ein paar Aufnahmen zu machen [:-)]

Naja - und obwohl ich keine Profi-Ambitionen habe - möcht ich natürlich trotzdem, dass die Aufnahmen wenigstens ansatzweise nach "etwas" klingen und nach Möglichkeit eben das Beste aus dem herausholen, was mir hier zur Verfügung steht.

So.. nun hab ich hoffentlich ein wenig Licht ins Dunkel gebracht.. [:-)]

Ich wünsch euch was und Gruß
Les
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten