Lohnt sich ein Studiopreamp für Bass-recording? Der BAE DMP im Vergleich!


Ich habe aktuell einen Neve 8801 Channelstrip von der Arbeit mit nach Hause genommen. Der hat die API512/560 Kombi, die ich bisher genutzt habe, glatt vom Platz verwiesen.
die sind sehr gut aber ziemlich teuer... Vor ein, zwei (oder warns schon drei? ich werde alt :opa: ) Jahren hatte ich mir einen in Italien einen Tausi unter Neupreis angelacht, war dann aber zu langsam.
 
Ich hatte den ehrlich gesagt kaum mehr auf dem Schirm. Der war früher nur als Ersatz gedacht, wenn am Pult ein Kanalzug nicht wollte. Weil ich aber vor Jahren die Verkabelung zum Rechner von 24 (was knapp ist für live Recording) auf 48 Kanäle geupdated habe, war das Problem und somit die Notwendigkeit den Neve zu benutzen nicht mehr da. Bis heute hatte ich nie alle 48 Pultkanäle gleichzeitig im Einsatz und somit war immer noch pultseitig Ersatz da (42 Kanäle gleichzeitig war der Rekord, für die, die es wissen wollen. Das war bei einer Bigband Aufnahme.). Seitdem stand der 8801 nur ungenutzt rum. Aber das hat ja nun ein Ende.
 
War bestimmt ne Herausforderung mit der Bigband ….
Boah wenn ich mir überlege, 42 Kanäle 😅
 
War bestimmt ne Herausforderung mit der Bigband ….
Boah wenn ich mir überlege, 42 Kanäle 😅
Bigband ist eh schwierig zu mischen. 42 Kanäle... zum Glück sind das dann nicht alles Inputs sondern auch Gruppen und FX Returns, aber genug zu tun ist da schon. Drums voll abnehmen, alle 13 oder 14 Bläser, Gesang, Solomikros, Flügel, Gitte, Bass, eventuell Perkussion und Raummikros. Dann kommt das Monitoring dazu, rückkoppelgefährdet. Du spielst ja auch in einer Bigband und weisst, wie picky manche Bläser mit den Monis sind ;-)
 
War bestimmt ne Herausforderung mit der Bigband ….
Boah wenn ich mir überlege, 42 Kanäle 😅
Wenn man gut organisiert ist und alles funktioniert, dann ist das weniger stressig als mit einer Band, die viel overdubt. Eine Bigband lässt man halt spielen bis es im Rahmen ihrer Möglichkeiten einigermaßen taugt. Das Monitoring ist auch nicht schwierig, die sind ja gewöhnt kein Monitoring zu haben. Solange der Gesamtsound im Aufnahmeraum für die Musiker durchhörbar ist kommen die gut ohne klar. Ich hatte niemanden isoliert, nur die Solos und Gesang wurden hinterher als Overdubs nacheinander aufgenommen.

Mischen war ein anderes Thema. Ist die Bigband gut mischt sie sich von alleine, ist sie weniger gut klingt es sowieso nach Kraut und Rüben, egal wie sehr man versucht was zu mischen - wie bei jeder anderen Band auch. Dann ist man eben Schallereignissortierer und -Verwalter und nicht Mischer und so klingt das dann auch.
 
Ciao @Bassico

sorry, ich war etwa eine Woche mehr oder weniger offline. Der Solo 610 klingt unten rum ziemlich gut, nicht neutral übers ganze Frequenzspektrum, aber gut, also eher sahnig. Erst recht sahnig, wenn man das Ding sättigt, am besten klingt er kurz vor dem Crunch, komprimiert dann auch ein klein wenig, sehr angenehm. Bei hohem Output Gain rauscht er aber mehr als z.B. der WA73.

Wenn man den Low Cut einschaltet, gibt es eine interessante Resonanzüberhöhung, aber der Filter ist für Bass nach meinem Geschmack zu hoch. Gesang oder Gitte hingegen werden mit dem Filter sehr schön.

Man kann auch mit LoZ/HiZ spielen, der wirkt auf alle Eingänge (XLS & Klinke, aber nicht genau gleich). Ich habe das erst gemerkt, als ich das Teil umgepatcht habe, denn ich habe die XLR in/out auf dem Patchbay, um den Pre auch im Pult einschleifen zu können. Einmal vergessen, dass ich auf dem Patchbay und nicht auf der Klinke bin und dann trotzdem von Lo auf Hi gestellt und einen grossen Unterschied gehört. Erst dann im Handbuch gelesen, dass das tatsächlich so ist :D

Aber ich finde den Neupreis frech. Ich habe meinen um knapp 700 aus gepflegter zweiter Hand, das kann man machen.

Gruss
claudio
Danke Claudio für die ausführliche und aufschlussreiche Antwort.
Klanglich könnte mir da einiges gefallen, bis aus das Rauschen, aber mir ist er momentan auch zu teuer.

Ich spiele bei meinem bezahlbaren WA12 MII auch viel mit der Impedanz der Tone Schalter macht einen ganz anderen Sound
viel aggressiver im positiven Sinne, frischer oben offener, und gleichzeitig auch mehr definierten körnigenTiefbass...

Ich hatte mal einen Golden Age Project Premier PRE-73 der hat sehr gerauscht.

Lieben Gruss Bassico
 
Danke Claudio für die ausführliche und aufschlussreiche Antwort.
Klanglich könnte mir da einiges gefallen, bis aus das Rauschen, aber mir ist er momentan auch zu teuer.

Ich spiele bei meinem bezahlbaren WA12 MII auch viel mit der Impedanz der Tone Schalter macht einen ganz anderen Sound
viel aggressiver im positiven Sinne, frischer oben offener, und gleichzeitig auch mehr definierten körnigenTiefbass...

Ich hatte mal einen Golden Age Project Premier PRE-73 der hat sehr gerauscht.

Lieben Gruss Bassico
das mit dem Rauschen klingt schlimmer als es ist, das Teil macht sich erst bei hohem Gain bemerkbar, etwa so wie ein altes Analogpult. Kein Wunder, der 610er ist ja quasi ein oller Micpreamp aus einem Pult. Man ist sich heute halt gewöhnt, dass nix rauscht, mein digitales Pult hat über 100dBu s/n, das analoge halt unter 100dBu.

Ich wollte damit nicht sagen, dass der Preamp rauscht wie das Meer, aber mit weit offenem Gain hört man das eben wie alle Analoggeräte ein wenig über eine digitale Kette.

Der Preis, ja… Wenn Du einen guten gebraucht findest, zuschlagen.

Gruss
claudio
 

Ich finde das Viech ganz geil, freue mich, wenn das im Studio steht.

Alle Platten von Hamburg Spinners, Angels Of Libra und Tetrao Urogallus und von The Drawbars sind bassmäßig durch dieses Ding direkt in die Konsole aufgenommen worden, falls jemand mal den Sound im Bandkontext hören will. Etwas Kompression und ein bisschen Low Cut - mehr wurde da nicht gemacht.

EDIT: der BAE ist gemeint.
 

Bei mir ziehen in den nächsten Tagen zwei Preamps ein:
  • ein Focusrite ISA One
  • ein Golden Age Premier PRE-73 DLX
Ich bin schon sehr gespannt, wie sie sich dann machen. Der Fokus liegt nicht primär auf den Bassaufnahmen, die Preamps sollen auch für Vocals etc. eingesetzt werden.
 
Seit ich diese "Art" von Preamps entdeckt habe, bin ich völlig weg von "normalen" Bassamps..:-P das ist vielleicht auch eine "besondere Situation", weil es mir hauptsächlich um die Verstärkung akustischer Instrumente geht, aber interessanterweise finde ich auch E-Bässe über meine Preamps einfach nur g...ut... :gruebel: :engel:
Das fing schon mit dem Felix an und ging/geht mit API-500-Kisten weiter...:-)
Mna hört einfach "tiefer" rein... finde ich... ob und inwieweit das z.B. in einer lauten Rockband/über PA/von Zuhörer:innen wahrgenommen wird, ist eine andere Frage und für mich (momentan eher) irrelevant...:-P;-)
Das "Problem" ist... wenn man einmal damit anfängt.... :lechz:
Meine Prognose wäre übrigens... der Golden Age Premier wird Dir vermutlich (am besten) gefallen... :engel:
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit ich diese "Art" von Preamps entdeckt habe, bin ich völlig weg von "normalen" Bassamps..:-P das ist vielleicht auch eine "besondere Situation", weil es mir hauptsächlich um die Verstärkung akustischer Instrumente geht, aber interessanterweise finde ich auch E-Bässe über meine Preamps einfach nur g...ut... :gruebel: :engel:
Das fing schon mit dem Felix an und ging/geht mit API-500-Kisten weiter...:-)
Mna hört einfach "tiefer" rein... finde ich... ob und inwieweit das z.B. in einer lauten Rockband/über PA/von Zuhörer:innen wahrgenommen wird, ist eine andere Frage und für mich (momentan eher) irrelevant...:-P;-)
Das "Problem" ist... wenn man einmal damit anfängt.... :lechz:
Meine Prognose wäre übrigens... der Golden Age Premier wird Dir vermutlich (am besten) gefallen... :engel:
Ich glaube auch, dass ich ziemlich Spass damit haben werde. Deinen 500er-Thread kenne ich und hab ich interessiert mitgelesen :-) Auch in der Vergangenheit habe ich im einen oder anderen Studio über einen Neve oder einen SSL Preamp aufgenommen, das kam immer top!

Es geht mir auch nicht darum, was die anderen hören, sondern was mir beim Recording Spass macht 😎

Ich denke auch, dass der Golden Age Premier wohl am ehesten dem Ohr schmeichelt, es aber immer wieder Situationen gibt, in denen ich gerne auf den ISA setze. Den hatte ich schon so lange auf dem Radar…
 
Ich habe dieses Wochenende zum ersten Mal Aufnahmen mit dem GA Premier-Preamp gemacht (der ISA ist noch nicht angekommen). Aufgenommen habe ich Gesang (über ein TLM 102) & Bass. Beim Gesang hatte ich definitiv mehr Transparenz gegenüber dem Preamp meines Antelope-Interfaces bei einem sehr warmen, präsenten und direkten Klang. Beim Bass hatte ich echt tollen Punch und einen schönen runden, straffen Klang. Auch finde ich, dass das Signal sich super für die weitere Bearbeitung lohnt und man die Qualität auch nach weiteren Schritten & Plugins noch merkt (oder merken will 😄).

Ich bin absolut zufrieden mit dem Ding und freue mich nun auch noch aufs ISA One als zweite Option. Der Klang und die Verarbeitung des Premier Pre-73 DLX sind hervorragend. Einziger Kritikpunkt: Der Preamp scheint etwas empfindlich auf Einstreuungen zu sein. Am ersten Ort (auf einem Rack mit anderen Geräten) hat er je nach Einstellung ziemlich stark gebrummt. Nach einer Neupositionierung an einem anderen Ort auf dem Tisch wars gut. Ich hätte hier Bedenken, den Preamp in ein Rack einzubauen…

IMG_4979.jpeg
 



Zurück
Oben Unten