Line6 Helix vs Headrush prime

Mad Jazz Morales

S.v.D - P.v.G.P.S. - m.i.m.o.s-e
Beiträge
8.662
Ort
DE
Bassix
ß293.631
Was interessiert mich mein Geschwätz von gestern, sach ich ma so…
Für Leser, die mich nicht kennen - ich habe Digitalphobie.
Allerdings:
Ich hab n Helix.
Mein Ziel für 2025 ist (war), mit dem Helix von Proberaum zu Proberaum ziehen zu können, um mit allen Bands mit grds. Dem gleichen SetUp proben zu können.
Vor dem Helix und den Möglichkeiten erstarre ich regelmäßig voller Ehrfurcht. Ich versuche mich an Presets, scheitere an Kleinigkeiten, kann es aber mittlerweile nutzen…
Mit meinem Digi-Wunsch konfrontiert hat ein Gitarrist einer meiner Kapellen angemerkt - er habe ein Headrush dingenskirchen (noch nicht das prime) es hat aber einen kleinen defekt, kann nichts Neues mehr laden, sei aber sonst voll funktionsfähig, ich soll doch mal schauen, ob mir der Soudn gefällt, ich bräuchte dann aj nur die Aktivbox mitbringen - blablablatralala -
Jetzt stehe ich vorvorgestern da und was soll ich sagen?!
Alter, Tinitus & Alkohol lassen soundlich keinerlei Nachteile erkennen.
Die Bedienung ist allerdings der Hammer!
Der große Touchscreen ist absolut Seniorenfreundlich.
Ich hab dann ein bißchen gegoogelt
Die Sounds tun sich nicht sonderlich viel im Vergleich (Helix/Prime)
Die Bedienbarkeit gefällt mir beim Prime um Längen besser…
Line6 hat wohl den besseren support und kümmert sich bis zum sanktnimmerleinstag
Im Prime kann ich (wenn ich das richtig verstanden habe) meine Amps clonen (und das soll easy zu bewerkstelligen sein)

Meine Anforderungen für jedes dieser Geräte sind lächerlich
Pro Band (3, vielleicht bald 4) ein Preset/Rig,
Bei 2, vielleicht bald 3 Bands ein Sound mit 1-2-3-Tretminen, bei ganz viel Freizeit würde ich für die Coverband (ohne Gigambition der Mitmusiker) mehrere Rigs/Presets basteln

Frage nun: Welche Vor- und Nachteile brinegn exakt diese beiden Garäte sonst noch mit sich?!
Soll ich wechseln?

Stomp und Flex und schiet und dreck bitte mal außen vor lassen
Danke
 
Du hast das schon genau richtig beschrieben. Es ist eine Frage der Prioritäten.
Updatefähigkeit ist für mich essentiell. Von daher kam headrush nie in Frage. Und wenn dann die USB- Buchse auch noch defekt ist (schließe ich aus den Anmerkungen deines Gittaristen) wäre das alleine schon ein nogo. Ich hab gerne Backups für das Zeug. Man weiß ja nie. Die Einstellerei mach ich persönlich ja nur einmal. Deswegen ist mir das Display beim Stomp groß genug.
Soundmäßig fand ich den Headrush Ok. Der Stomp gefällt mir aber besser. Und die Bassunterstützung fand ich beim Stomp auch besser.
Aber wie gesagt, Abwägung deiner Prioritäten. Draußen hört den Unterschied eh niemand.
 
Naja, sein Headrush ist ne alte Kiste. Ich glaube das ist auch nicht die USB-Buchse sondern was anderes aber das spielt ja auch keine Rolle. Kaputt geht vieles irgendwann mal…
 
Ich habe seit 2019 einen Helix Floor und habe Ende letzten Jahren einen Headrush Core angeschafft.
Der Helix ist inzwischen eingemottet. Sound und Support ist bei Line6 über jeden Zweifel erhaben, trotzdem ist für mich Headrush - besonders mit der neuen Firmware 4.0.0 am Helix vorbeigezogen. Der Sound ist nicht nur ebenbürtig. Mir gefällt er besser. Das Userinterface des Headrush ist super intuitiv und einfach zu bedienen.
Die Bass amps im Headrush sind richtig amtlich. Der Cloner ist allerdings der schon echt eine Hausnummer. Ich hab einen VOX NuTube Amp. Klingt geil, brummt wie Sau und taugt mit seinen 50 Wättchen nur fürs Wohnzimmer. Das Ding habe ich mit dem Ampcloner direkt im Headrush geklont. Klingt exakt wie das Original nur ohne das Brummen. Das Gerät kann ich jetzt über PA rausballern, als gäbs kein Morgen mehr.
Das Headrush Teil selbst ist Heavy Metal. Kannst auch Nägel mit in die Wand hauen.

Mit FW 4.0.0 kann man das Ding von jedem Browser aus voll editieren. Super geiler Shit. Der Ampcloner läuft auch auf dem Mac. Damit kann man auch VST und AU klonen. Damit habe ich aus Helix Native und der Ampeg Suite geile Amps angesaugt. Mit der Software kannst auch deine Clone und die Effekte als Plugins in der DAW nutzen.

Anders gesagt: Headrush hat böse aufgeholt und teilweise überholt. Line6 hat leider bisher kein Gerät mit Touch und handlichen Formfaktor bei großem Display gebracht.

Als alter Sack, kann ich mit kleinen Displays nix mehr anfangen 😉
 
Höher, schneller, weiter… 😉 Mein Gitarrist hat einen QC. Absolut geiler Sound, aber für mich nicht hörbar über dem HR oder dem HX, was Bass angeht. Aber das ist ja subjektiv.

Was den Cloner angeht: Man muss sich etwas reinfuchsen. So wie Headrush sich das vorstellt, läuft es in der Praxis nicht immer. Über echtes Mikro inkl. Cabs Clonen läuft wirklich super einfach. Wenn man Preamps oder ohne Cabs clont, muss man schon mit dem Gain auf allen Seiten rumexperimentieren um perfekte Ergebnisse zu bekommen. Aber wenns gut gelaufen ist, sind die Clone aller erste Sahne.

Die Headrush Cloud ist allerdings voll mit Zeug von Usern. Ich habe da ach alles, was ich geklont habe hochgeladen. Für Bass findet man da mehr, als man je durchprobieren könnte 😉
 
Welche Vor- und Nachteile brinegn exakt diese beiden Garäte sonst noch mit sich?!
Soll ich wechseln?
Wenn man sich nicht in Details verlieren will, keine. Nutze was für dich besser funktioniert, wenn der Headrush für dich passt, go for it! Ist Geschmackssache, mir liegt Bedienung+Sound beim Helix mehr, kenn das Headrush aber auch nur mit alter Firmware, höre öfter, dass sich da ganz gut was getan haben soll.

Und dann teste mal nen QuadCortex, da kommt dann auch nochmal der geile Sound dazu…
Die NeuralDSP QuadCortex Kiste macht echt noch mal ein Sprung nach vorne und ist für mich mit Fractial AXE-FX/FM aktuell die Königsklasse. Schön, dass der Formfaktor sehr kompakt gehalten ist, Bedienung über Touchscreen sowie Drehregler ist sehr intuitiv, Sound+Effekte sind super, kann Amps+Overdrives capturn wie ein Kemper.

Hat aber auch einige Schattenseiten, das wäre für mich das doch eher fragil wirkende Gehäuse (große Lüftungslöcher wo man easy mal ein Bier rein verschütten könnte, Display auch null geschützt), das externe Billo-Netzteil, welches keine Erdung hat... (wenn man da rein mit Kopfhörer spielt, hat man ggf. Brummgeräusche, geerdet ist es erst über ein Anschluss an Amp,Box,ect), sowie schleppende Updates aber vollmundige Versprechungen im Vorfeld. Leider auch kein komplett freies/flexibles Routing wie bei Fractial, sondern Signalaufteilung auf 2/4 Pfade wie beim Helix. Dafür kann man inzwischen aber immer mehr der Neural-DSP Plugins auf dem Gerät verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
bin jetzt auch auf den Geschmack gekommen, guck mir den Headrush prime auch mal an. Gibt ja gar keinen Faden dafür oder hab' ich den nur nicht gefunden?
 

schätze mal, dass erst seit Firmware 4.0.0 die Headrusher in der Oberliga angekommen sind. Daher wird sich die Beliebtheit vielleicht irgendwann steigern.

Aktuell würde ich meinen für Nix mehr eintauschen wollen. Ich habe damit meine 2 echten Lieblingsamps geklont. Besonders mein alter Marshall Super Bass 100. Der Clone klingt wie das Original und ich kann den über FRFR Monitor und PA so raushauen, als wäre er mikrofoniert on Stage.

Eigentlich aber alles egal. Helix, QC, etc. klingt genauso geil. Vor und Nachteile haben alle. Auch am Headrush gefällt mir nicht alles.
 
clonen und Bedienbarkeit wären für mich der Umstiegsgrund vom Helix floor.
Eine Frage zum clonen, wenn ich den Amp clone, dann jeweils in einer Einstellung (Gain usw) oder? für verschiedene Gain-Einstellungen muss ich mehrere clones erstellen?
 
Das Clonen ist sehr ähnlich dem Capture auf dem Quad Cortex.
Im Normalfall machst Du den Clone mit einem Flat Setting. Der Cloner generiert Dir automatisch Gain, Bass, Middle, Treble, Presence, Chug und Sag. Damit bekommst Du in einem Durchgang schon eine gute Bandbreite.

Du kannst aber auch in beliebig vielen Settings einzelne Clone erstellen und am Rechner die Einzelclone in einer sinnvollen Reihenfolge zu einem Superclone zusammenbauen. Der Superclone bekommt dann einen Gainregler mit dem man stufenlos von einem Clone zum nächsten blenden kann. Du kannst also am unteren Ende einen warmen Jazz Sound und am oberen Ende einen gezerrten Metal Sound legen und hast alles in einem Monsteramp.
 
Das Clonen ist sehr ähnlich dem Capture auf dem Quad Cortex.
Im Normalfall machst Du den Clone mit einem Flat Setting. Der Cloner generiert Dir automatisch Gain, Bass, Middle, Treble, Presence, Chug und Sag. Damit bekommst Du in einem Durchgang schon eine gute Bandbreite.

Du kannst aber auch in beliebig vielen Settings einzelne Clone erstellen und am Rechner die Einzelclone in einer sinnvollen Reihenfolge zu einem Superclone zusammenbauen. Der Superclone bekommt dann einen Gainregler mit dem man stufenlos von einem Clone zum nächsten blenden kann. Du kannst also am unteren Ende einen warmen Jazz Sound und am oberen Ende einen gezerrten Metal Sound legen und hast alles in einem Monsteramp.
na toll, jetzt will ich auch einen Headrush:ugly:
 
Vorteile Helix
Community, Support

Gleichstand
Soundqualität der mitgelieferten Amps, Effektqualität, Robustheit, In/Outs, Audio Interface

Vorteile Headrush
Touchscreen, Benutzeroberfläche, Bedienkonzept, AmpCloner, Superclone, Wifi, Webbasierter Editor (läuft auf jedem Gerät, was einen Browser hat = iPhone, iPad, YouNameIt), BT Audio, Qualität der Clone und deren Regelmöglichkeiten

Nachteile Helix
Firmwareupdates die alte Fehler beseitigen und neue bringen, seltene und merkwürdige Unzuverlässigkeiten (Preset gibt plötzlich keinen Ton mehr aus, Restart notwendig) , Hoher Noisepegel bei manchen Block Kombinationen, kein Touch, kleines Display

Nachteile Headrush
Community, Support, zu leichtgängige Fussschalter

Eigenheiten Headrush
Global EQ und Extendend Block EQ (Wie beim Quad Cortex kann man auf jedem Block in den erweiterten Einstellungen einen EQ aktivieren) erzeugen ohne High Cut ein Rauschen bei tiefen Bassnoten (kann man zwar wegregeln, nervt mich aber) - das ist besonders kurios, da die eigentlichen EQs vollkommen korrekt arbeiten. Der Vocal Input mit Phantompower schaukelt sich im Noise auf, wenn das Mikro ein Störsignal aufnimmt (weil man's z.Bsp. direkt auf einen Amp gelegt hat). Der Noise geht dann nicht mehr weg, bis man den Headrush neu startet.

Cloud und Clone
Das ist natürlich nur meine persönliche Meinung. In der Headrush Cloud liegt viel Zeug herum und auch recht viel für Bass. Ich habe inzwischen 47 Uploads in die Cloud geladen. Dabei sind fast alle Clone, die ich bisher gemacht habe. Relativ frisch: Mein echter Marshall Super Bass (1977) mit Attenuator direkt am Speaker Out. Klingt über Kopfhörer absolut genau wie das Original und mit den Reglern, die der Cloner generiert hat erzeugt der Clone fast genau die gleiche Bandbreite, wie der echte Amp. Für den Rest kann man den Amp im Headrush mit EQ und Cabs/IR anreichern und der Sound ist schon mächtig geil. Ich finde auch, dass ein gut angefertigter Clone besser klingen kann, als die mitgelieferten und extrem guten Hearush- oder ReValver-Amps.

Der Cloner ist und bleibt so ein kleines Killerfeature, weil man alles an Hard- und Software Amps clonen kann, was einem in die Finger kommt. Die PC Variante des Cloners kann direkt VST/AU clonen. Ganz böse geil. Oder auch sowas: Ich habe BIAS Amp 2 auf dem iPad, schließe das ZOOM AMS-44 an, Bass kommt an Input 1, der Headrush an Output A, Kopfhörer rein, ich baue mir einen Wunsch Amp zusammen. Klingt der Amp geil, starte ich im Headrush einfach den Cloner und 2 Minuten später ist mein designter Amp in voller Pracht im Headrush.

Was Amp-Modelling angeht, bist Du ähnlich wie bei Quad Cortex und Kemper einfach nicht mehr beschränkt und da man mit der Kombination aus Desktop Cloner und Headrush Cloner absolut alles assimilieren kann, gibt's da keine Grenzen mehr.

-------------

Mir ist jetzt schon öfter das Argument entgegengebracht worden, dass das mit der Bedienung doch nicht so viel besser sein kann und schließlich gibt es mit HX Edit einen PC Editor, etc, etc....

Die Bedienung des Headrush ist aus meiner Sicht aber trotzdem erheblich viel besser und ohne jemanden zu nahe treten zu wollen, aber ohne mal mit dem Headrush gespielt zu haben, kann man das vielleicht auch nicht wirklich beurteilen. HX Edit ist eine tolle Software, ohne wenn und aber. Trotzdem finde ich den Headrush am Gerät selbst besser zu bedienen, als HX Edit. Die Web-UI des Headrush, die auf jedem Browser läuft ist im Detail etwas anders, als die UI direkt auf dem Gerät und hier muss ich ehrlich zugeben, dass ich im Vergleich HX Edit besser finde. HX Edit ist halt ein echter Zugewinn aus Sicht des Helix. Die Headrush Web-UI kann zwar alles, wirkt aber gegen HX Edit irgendwie "klein". Alles irgendwie Voodoo ;-)

--------------

Was lernen wir daraus? Es ist vollkommen egal ob Helix oder Headrush, weil aus beiden ein geiler Sound herauskommt. Was auch immer einem am besten gefällt, ist das Richtige.
 
Vorteile Helix
Community, Support

Gleichstand
Soundqualität der mitgelieferten Amps, Effektqualität, Robustheit, In/Outs, Audio Interface

Vorteile Headrush
Touchscreen, Benutzeroberfläche, Bedienkonzept, AmpCloner, Superclone, Wifi, Webbasierter Editor (läuft auf jedem Gerät, was einen Browser hat = iPhone, iPad, YouNameIt), BT Audio, Qualität der Clone und deren Regelmöglichkeiten

Nachteile Helix
Firmwareupdates die alte Fehler beseitigen und neue bringen, seltene und merkwürdige Unzuverlässigkeiten (Preset gibt plötzlich keinen Ton mehr aus, Restart notwendig) , Hoher Noisepegel bei manchen Block Kombinationen, kein Touch, kleines Display

Nachteile Headrush
Community, Support, zu leichtgängige Fussschalter

Eigenheiten Headrush
Global EQ und Extendend Block EQ (Wie beim Quad Cortex kann man auf jedem Block in den erweiterten Einstellungen einen EQ aktivieren) erzeugen ohne High Cut ein Rauschen bei tiefen Bassnoten (kann man zwar wegregeln, nervt mich aber) - das ist besonders kurios, da die eigentlichen EQs vollkommen korrekt arbeiten. Der Vocal Input mit Phantompower schaukelt sich im Noise auf, wenn das Mikro ein Störsignal aufnimmt (weil man's z.Bsp. direkt auf einen Amp gelegt hat). Der Noise geht dann nicht mehr weg, bis man den Headrush neu startet.

Cloud und Clone
Das ist natürlich nur meine persönliche Meinung. In der Headrush Cloud liegt viel Zeug herum und auch recht viel für Bass. Ich habe inzwischen 47 Uploads in die Cloud geladen. Dabei sind fast alle Clone, die ich bisher gemacht habe. Relativ frisch: Mein echter Marshall Super Bass (1977) mit Attenuator direkt am Speaker Out. Klingt über Kopfhörer absolut genau wie das Original und mit den Reglern, die der Cloner generiert hat erzeugt der Clone fast genau die gleiche Bandbreite, wie der echte Amp. Für den Rest kann man den Amp im Headrush mit EQ und Cabs/IR anreichern und der Sound ist schon mächtig geil. Ich finde auch, dass ein gut angefertigter Clone besser klingen kann, als die mitgelieferten und extrem guten Hearush- oder ReValver-Amps.

Der Cloner ist und bleibt so ein kleines Killerfeature, weil man alles an Hard- und Software Amps clonen kann, was einem in die Finger kommt. Die PC Variante des Cloners kann direkt VST/AU clonen. Ganz böse geil. Oder auch sowas: Ich habe BIAS Amp 2 auf dem iPad, schließe das ZOOM AMS-44 an, Bass kommt an Input 1, der Headrush an Output A, Kopfhörer rein, ich baue mir einen Wunsch Amp zusammen. Klingt der Amp geil, starte ich im Headrush einfach den Cloner und 2 Minuten später ist mein designter Amp in voller Pracht im Headrush.

Was Amp-Modelling angeht, bist Du ähnlich wie bei Quad Cortex und Kemper einfach nicht mehr beschränkt und da man mit der Kombination aus Desktop Cloner und Headrush Cloner absolut alles assimilieren kann, gibt's da keine Grenzen mehr.

-------------

Mir ist jetzt schon öfter das Argument entgegengebracht worden, dass das mit der Bedienung doch nicht so viel besser sein kann und schließlich gibt es mit HX Edit einen PC Editor, etc, etc....

Die Bedienung des Headrush ist aus meiner Sicht aber trotzdem erheblich viel besser und ohne jemanden zu nahe treten zu wollen, aber ohne mal mit dem Headrush gespielt zu haben, kann man das vielleicht auch nicht wirklich beurteilen. HX Edit ist eine tolle Software, ohne wenn und aber. Trotzdem finde ich den Headrush am Gerät selbst besser zu bedienen, als HX Edit. Die Web-UI des Headrush, die auf jedem Browser läuft ist im Detail etwas anders, als die UI direkt auf dem Gerät und hier muss ich ehrlich zugeben, dass ich im Vergleich HX Edit besser finde. HX Edit ist halt ein echter Zugewinn aus Sicht des Helix. Die Headrush Web-UI kann zwar alles, wirkt aber gegen HX Edit irgendwie "klein". Alles irgendwie Voodoo ;-)

--------------

Was lernen wir daraus? Es ist vollkommen egal ob Helix oder Headrush, weil aus beiden ein geiler Sound herauskommt. Was auch immer einem am besten gefällt, ist das Richtige.
Iwo hab ich mal gelesen, dass bei vielen Blöcken die Latenz beim Headrush ordentlich sein soll, kann das jmd bestätigen?
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten