Leichtere Mechaniken - Klangverlust

Der klingt dann einfach "zu steif"
Aber Spass beiseite......Wenn man die Masse eines schwindenden Systems verändert, wirkt es sich immer aus.
Wie stark und in welchem Bereich, das hängt von so vielen Faktoren ab, das es m.E. nicht voraussehbar ist.
 
Nun, das ist die Frage nach der Filterwirkung, die wird bei "ultrasteifen" Hälsen gegen Null gehen und damit keine Klangwünsche mehr befriedigen.
 
Screenshot_20191021_194746.jpg

So was gab es in den 80ern mal.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Dankeschön für eure vielen Beitäge.
Ich werde sehen, dass die neuen Tuner vom Gewicht nur wenig von den leider nicht sehr wertigen China-Mechaniken abweichen (93g/Sück).

Eine weitere Frage, obwohl ich der Ordnung halber jetzt einen neuen Thread erstellen müsste:

Die Bohrlöcher in der Kopfplatte haben einen Durchmesser von 16mm, die Hülse hat an der in der Kopfplatte versenkten Teil einen Durchmesser von ca. 16,5mm.
Im Prinzip kann ich doch jede Mechanik verwenden, deren Hülse größergleich 16,5 mm ist, solange ich die Bohrlöcher in der Kopfplatte mit der Reibahle auf ein passendes Maß gebracht habe.
Ist das richtig oder begehe ich einen Denkfehler??
(Peinlich, mein erster Tunerwechsel von nicht baugleichen Mechaniken in über 35 Jahren) |)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde sagen, wenn du wegen des Neckdive (neudeutsch Kopflastigkeit, was auch kein abstoßendes Wort ist) leichte Tuner verwenden willst, dann ist ja vorrangig die Kopflastigkeit dein Problem. Der Hersteller deiner Bässe wäre gefragt, ob er keine bessere Antwort auf dein Problem hat. Die Steifigkeit seiner Bauweise könnte darauf eine Antwort sein.
Klar, ich kenne jetzt deinen Bass nicht, aber es ist prinzipiell ein Charakteristikum, das deinen Bass bewertet.
Es ist durchaus möglich, Bässe zu bauen, die nicht kopflastig sind und keine Optimierungsmaßnahmen an der Kopfplatte erforderlich machen. Wenn du da geplagt bist, wäre eventuell eine andere Maßnahme zielführender, beispielsweise die Versetzung deines unteren Gurtpins.
Ich habe da bei meinem WW Streamer St.2. ganz gute Erfahrungen gemacht, indem ich den Pin auf die Rückseite versetzt habe, ca. 12 cm nach oben.
 
Zuletzt bearbeitet:
@mulhofa: Vielen Dank, ich hatte die Liste schon entdeckt und sie hat mir ziemlich weitergeholfen. :bier:

Ich habe probehalber ein paar Schaller BMs bestellt (89g), mit denen sich 20g an der Kopfplatte sparen lassen und ich wohl keine Soundverluste erwarten muss.
Im Zweifelsfall kann ich sie zurückgeben.
 

Hallo Peter, ich habe bei meinem US-Spector nach Umbau auf Res-O-Lites von Gotoh keine Klangveränderung feststellen können. Vielleicht spielt hier aber der Sattel aus Messing eine Rolle.
-Alex
Ich denke dass es bei einem Bass mit 4-Punkt Verschraubung mehr Auswirkung hat als beim Spector mit durchgehenden Hals.

Es ist aber schon interessant wie sich kleine Änderungen klanglich auswirken können.
Ich hab vor einiger Zeit mit einem Gitarrenbauer über die Breite des Sattels diskutiert.
Ich hab damals behauptet der Sattel ist 5/10 zu breit. Der Gitarrenbauer, das wirkt sich auf den Klang nicht aus.
Wir haben uns damals so geeinigt dass ich die Rechnung bezahle wenn sich nichts ändert und er wenn sich klanglich was ändert.
Er mußte damals eingestehen DASS sich klanglich was ändert.
 
Vom Prinzip her ist die Kopfplatte des T-Basses auch nicht (wesentlich) masseärmer, als eine Standard-Kopfplatte. Die Tuner sitzen nur auch einem abgewinkelten Teil der Kopfplatte. Obiges Bild ist von der Perspektive her vielleicht etwas irreführend. Da "fehlt" kein Holz.

Grüße, Pat
 
Da fehlt "einiges".......
Eigendlich ist nur der Teil in dem die Mechaniken sitzen in normaler Holzstärke ausgeführt.....der Rest ist sehr dünn...
 
Es ist ein US Bolt-on mit 5-fach-Verschraubung. :-)
Sehr interessanter Thread. Da bin ich ja fast versucht, einen A/B-Test zu machen, mit den schwereren Gotohs und mit den leichteren.
-Alex
ich nehme alles oben gesagte zurück, was interessiert mich mein Geschwätz von gestern?
Ernsthaft, beim Spector ist der Hals schon sehr tief im Korpus verankert.

Was mir zum Thema Resonanz noch einfällt. Es ist ewig her da hat mein Gittenkollege ein alte Tokai Strat aufgegabelt.
Super Klang, allerdings stellte sich heraus dass sich das Instrument nicht einstellen lies. Es gab Bereiche auf dem Griffbrett bei dem die Saiten derart stark auslenkten (Resonanz) dass sich die Saitenlage nicht vernünftig einstellen lies. Die Resonanz war zu niedrig und daher das Manko mit den Saiten.
Ich weiss nicht mehr woher, irgendein Kollege hat mal einen Bass lackiert und die Auflagefläche Hals/Korpus gleich mit. Das Instrument war klanglich erstmal tot.
 
Ich habe bei meinem G&L Tribute, meinem Sandberg und meinem Fender MIM Classic 70s Jazz Bass die Mechaniken gegen Lightweight Mechaniken getauscht. Eine Veränderung betreffs Sound , Sustain oder zusätzlichem bzw. stärkerem Deadspot kann ich nicht feststellen. Vielleicht bin ich auch schon taub vom vielen Bassen. :D :D
Ich glaube jeder Saitenwechsel wirkt sich mehr aus.
 

Zurück
Oben Unten