leichte Verzerrung bei Basssound mit aktiven Johnson Bass

Swen

Gegen Bassissmus!
Beiträge
101
Ort
Leipzig
Bassix
ß6.973
Ich habe einen alten Johnson Bass wieder hergerichtet. Ansich ein sehr schöner und sehr gut verarbeiteter Bass, nur habe ich ein Problem mit einen leichten Verzerrung im Sound, die ich auch mit Batteriewechsel und diveren EQ-Einstellungen an Bass und Amp nicht weg bekomme.

Zur Info: Die Elektronik ist aber noch die Originale. Sie ist aktiv mit Höhe-. Bass, Blend- und Volumenregler (alles auf eine Platine gelötet). Die 2 Humbucker haben einen Wicklungswiderstand von 15,1 und 15,3 kOhm, Mehr kann ich dazu, hab aber ein paar Fotos gemacht:

Johnson_Bass_0.jpg Johnson_Bass_1.jpg Johnson_Bass_2.jpg Johnson_Bass_3.jpg

Das Problem ist, dass der Sound trotz verschiedner neuer Batterien immer leicht angzerrt und damit irgendwie unsauber ist. Da kann ich auch an meinem Basstop rumregeln, was ich will. Ich bekomme das nicht weg. Am Output kann es nicht liegen, denn mein anderer, passiver Bass mit Entwistle Singlecoils (PJ-Set), bringt meinen Vox Amplug viel schneller zum Zerren, klingt dafür an meinem Basstopteil richtifg sauber. Das trifft auch auf meinen Dean mit passiven EMG's und meinen aktiven Johnson 5-Saiter, wonbei letzterer den Amplug auch nicht eher zum Zerren bringt aber dafür sauber klingt.

Vielleicht kennt jemand diesen Bass und/oder die Elektronik und weiß was die Ursache dafür sein könnte.

Danke schon mal

Swen
 
Ohne Schaltplan schwierig zu sagen. Vermutlich wird ein Operationsverstärker übersteuert. Hat der Bass früher mal verzerrungsfrei funktioniert?
Wie ist die genaue Bezeichnung des Instruments? Wenn man nach Goolge nach "Johnson" und "Schematics" fragt, kommt alles mögliche, nur kein Schaltplan, der auf dieses Instrument passen könnte.
 
Ich weiß weder das Eine noch das noch das Andere. Da ich ihn gebraucht in einem recht schlechten Zustand bekommen habe, hatte ich mich erst um das Herrichten und jetzt erst um die Elektronik gekümmert. Ich kenne leider auch die Bezeichnung nicht, denn so oft findet man dieses Modell ja nicht. Deshalb wird es mit einem Schaltplan vermutlich auch schwierig. Die Platine und die Bauteile sehen noch okay aus. Nichts ist abgebrochen oder nicht mehr verlötet, deshalb wollte ich die gern drin lassen. Scheint ja auch etwas wertiger zu sein, als diese China-Blackboxen, die man heutzutage oft findet. Wenn alles nicht hilft, muss ich die Elektronik wohl neu machen :-(
 
Das sicher. An sich habe ich mit Gitarren und Bässen mit durchgehenden Hälsen auch klanglich immer gute Erfahrungen gemacht. Andererseits habe ich noch eine kleine Platine von Vester her rumliegen. Da funktioniert zwar ein Poti nicht mehr so richtig, aber den könnte ich ja von den Johnson nehmen.
 
Wie nah sind die Pickups an den Saiten? Wenn Du sie tiefer schraubst, wird es etwas leiser und die Verzerrung sollte zurückgehen.
Ansonsten besteht die Möglichkeit, mittels Austausch von ein, zwei Widerständen die Verstärkung des Preamps zu verringern.
Beides setzt voraus, dass am Preamp alles OK ist und er nur zu viel Signal bekommt und übersteuert.
 
Sind das noch die Original-Pickups, oder sind die mal gegen richtig laute Humbucker ausgetauscht worden? 8-10mm Abstand zu den Saiten ist ja schon recht viel... Daran sollte es also nicht liegen. Wenn man dazu neigt, an der Aktivelektronik reichlich die Bässe zu boosten, dann sollte man eher auf 18V-Technik übergehen, weil dann generell der Headroom bei 9V-Batterien nicht mehr ausreicht. Oder man lässt halt die Bässe auf Mitte stehen und benutzt den EQ vom Amp. Viele Aktiv-Elektroniken können sogar ohne Stress auf 18V laufen, sofern der Hersteller da nicht gerade die billigsten Elkos mit 16V Spannungsfestigkeit verarbeitet hat. Gängige OP-Amps können deutlich mehr ab. So, wie ich das sehe, ist die Platine mit OP-Amp IC bestückt und nicht mit Transistor oder FET-Stufen.
Wenn die Elkos auf der Platine 25V oder mehr aushalten, kannst Du mal das Experiment mit 2x 9V in Reihe wagen und das Teil mit 18V laufen lassen. Wenn der Bass von der klanglichen Substanz her gut ist, würde ich auf Dauer da mal zu einer Noll oder Glokla-Aktivelektronik mit der Möglichtkeit, auf Passiv umzuschalten, raten. Ich habe selber schon schlimme Dinge mit den Elektronikmodul in einem preisgünstigen Bass (o.k. 600€-Klasse) erlebt und da hat dieses Modul mehr kaputt gemacht als genützt.
Ich würde erstmal einen Pickup, z.B. den Neck oder beide zusammen direkt mit der Klinkenbuchse verbinden und den Rest ganz abkoppeln.
So hast Du erst mal einen Eindruck, wie die Pickups wirklich klingen. Dann kann man weiter sehen.
 
Ich vermute mal, dass die PU´s original sind. Kann es aber nicht sagen, da ich ihn ja gebraucht gekauft habe. Jedenfalls sind die ordentlich an Steckverbindungen dran. Das sieht mehr deshalb sehr nach original aus. Die PU´s mal direkt an die Buchse zu klemmen ist eine gute Idee. Bevor ich das Experiment mit 18V wage, probiere ich es lieber erst einmal passiv.
Viel Bass kann ich bei diesem Bass eh nicht reinmachen. Da würde es mich vermutlich an meinen Boxen wegschieben ;-). Er hat an sich schon genug Bass, mehr als den Bass-Regler in die Mittelstellung drehen, wäre da (zumindest für mich) wirklich zu viel.
Die aktive Elektronik aus einem Vester Bass, die ich hier noch rumliegen habe, hat keinen Chip drauf und klang damals in dem Vester auch recht ordentlich. Falls es passiv klanglich nicht hinhauen sollte, kann ich die ja auch mal verbauen. Wenn ich das mit dem "mehr kaputt gemacht als genützt" lese, dann sollte ich die jetzige Elektronik wohl gleich komplett raushauen.
 
Hilfreich wäre ein gutes Foto von der Rückseite der Platine, möglichst senkrecht fotografiert und mit seitlicher Beleuchtung zwecks Vermeidung von Reflexionen. In Verbindung mit den Fotos von der Vorderseite lässt sich die Schaltung zumindest grob bestimmen.
 
  • Like
Reaktionen: Ens
Vielen Dank Zeppo,

hier die Bilder:
Johnson_Bass_Platine_2.jpg Johnson_Bass_Platine_1.jpg

Ich habe auch mal versucht, den Chip zu fotografieren. Erkennen kann ich darauf aber keine Bezeichnung:

Johnson_Bass_Platine_3.jpg


Alternativ habe ich neben der Vester Elektronik auch noch folgende aktive Elektronik da. Die ist sicher schon ein paar Jahre alt, war aber noch nie verbaut. Ich habe also keine Ahnung, ob die gut ist:
Johnson_Bass_Platine_4.jpg Johnson_Bass_Platine_5.jpg
 

Du bist echt flott, Respekt! Sei mir nicht böse, wenn ich mir das heute nicht mehr genauer anschaue, bin eh schon viel zu lang vor der Kiste gehockt wegen eines Serverausfalls gestern Nacht.
 
Johnson_Bass_2-1.jpg

In dem Kreis sind drei Widerstände und ein Keramik-Kondensator. Der dritte Widerstand ist unter dem Kondensator versteckt. Diese drei Widerstände bestimmen die Verstärkung der Eingansstufe. Leider sieht man den Wert des dritten Widerstandes nicht, sonst könnte man die Verstärkung ausrechnen.
Der Reihe nach: der linke Widerstand (nennen wir ihn R1) ist mit dem schwarzen Elko darunter in der Gegenkopplung des Operationsverstärkers nach Masse geschaltet. Wird dieser Widerstand erhöht, wird die Verstärkung geringer (und umgekehrt). Wenn ich die Farben richtig ablese, wird der einen Wert von 47k haben.
Der zweite Widerstand (R2) rechts daneben ist ebenfalls mit dem roten Kondensator gegen Masse geschaltet und erhöht die Verstärkung der höhreren Frequenzen, also eine Höhenanhebung. Dieser hat 8,2k, deshalb dürfte die Verstärkung der höheren Frequenzen ca 5x höher sein als die der Bässe. Das hört sich krass an, kann aber auch dazu dienen, einen zu bassigen Frequenzgang der Klangregelung auszugleichen (du schriebst ja von Bassregler maximal auf 50%). Eine Erhöhung dieses Widerstands verringert die Verstärkung bei den Höhen und (vermutlich) Hochmitten.
Der Widerstand, den man nicht sieht (R3), ist die Gegenkopplung; eine Erhöhung bewirkt schwächere Gegenkopplung > mehr Gain.
Um die Verstärkung zu verringern zwecks Eliminierung der Verzerrung können wir also R3 verringern, oder R1 und R2 erhöhen.
Die Verkleinerung von R3 kann evtl. den Balanceregler etwas beeinflussen. Die Erhöhung von R2 bewirkt (neben etwas weniger Gain in den Höhen), dass der die Frequenz, ab der die Höhenanhebung arbeitet, sich nach unten verschiebt. Gegebenenfalls müsste daher auch der rote Kondensator verkleinert werden.

Meine Empfehlung: vermutlich hat R3 einen Wert zwischen 47k und 220k. Diesen würde ich erst einmal halbieren und dann sehen, ob die Verzerrung dadurch verschwindet. Der Ausgangspegel sollte sich damit knapp halbieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe just, dass da 50V-Elkos verbaut wurden. Wenn dem ausnahmslos so ist, dann kannste das Teil auch mit 18V fahren! Dann hast Du von Natur aus den doppelten Headroom (real sogar noch mehr!)

Noch'n Tip zu den Widerständen: Nicht den alten Widerstand auslöten und durch einen neuen mit kleinerem Wert ersetzen, sondern den gleichen Wert noch mal drüberlöten. Das reduziert den Gain ebenfalls um 6dB, man macht nix kaputt und man kann es jederzeit wieder rückgängig machen! Der verstärkungsbestimmende Gegenkopplungswiderstand dürfte der zwischen Pin 1 und 2 des OP-Amps sein.
 
Ich finde es auch cool, wie man das durch ein paar Bilder raus bekommt.

Vielen Dank :-)

Wenn ich richtig gemessen habe, hat der Widerstand nur 24k. So einen Kleinen habe ich aber leider grad nicht da.
 
Ich finde es auch cool, wie man das durch ein paar Bilder raus bekommt.

Vielen Dank :-)

Wenn ich richtig gemessen habe, hat der Widerstand nur 24k. So einen Kleinen habe ich aber leider grad nicht da.
Photoshop machts möglich: die Vorder- und Rückseite der Platine übereinander legen (eine Seite spiegelverkehrt), die obere Ebene halb durchsichtig, dann so skalieren, bis die Bauteile der Vorderseite mit den Lötstellen der Rückseite zusammen passen. Dann kann man recht einfach verfolgen welches Bauteil über welche Leiterbahn mit einem anderen Bauteil verbunden ist.
 
Das kann ich nicht ohne Weiteres sagen. Der Operationsverstärker dürfte ein TL061 sein, der braucht sehr wenig Strom, rauscht dafür aber etwas mehr als andere Kandidaten. Wie es klingt, weisst Du, wenn Du die Elektronik eingebaut hast.
Ich würde erst einmal testen, ob die Original-Elektronik taugt, wenn man das Gain runtersetzt und/oder die Elektronik mit 18 Volt betreibt.

Wenn ich richtig gemessen habe, hat der Widerstand nur 24k. So einen Kleinen habe ich aber leider grad nicht da.
Welche Farbcodes hat der Widerstand? In der Schaltung gemessen kann der Wert etwas verfälscht sein.
 

Zurück
Oben Unten