Lee Sklars Frankenstein nachbauen

für mich sieht es ganz unspektakulär so aus, als ob die alte Brücke einfach nur mit nem Stift umrandet wurde ...

Wie ich schon schrob:

"Das sieht für mich nicht nach Abdruck einer alten Brücke aus, sondern ein eingesetztes Holzstück. Vielleicht weil da eine andere Brücke versenkt drin saß? Lee spielt jedenfalls gerne mit hoher Saitenlage, da macht versenken wenig Sinn. 😄

Edith: Der Bass hatte von Anfang an eine Badass, aber die ersten Badasses bauen höher und haben andere Maße. Ich bin mir ziemlich sicher, daß die da ursprünglich verbaut war."
 

Es ist schwer, zuverlässige Infos zu finden, auf welchen Aufnahmen Lee tatsächlich den Frankenstein gespielt hat. Eine Recherche mit ChatGbt liefert folgende Liste. Wirklich konkrete Belege (außer bei Stab the Back) finde ich bisher nicht, d.h. sie ist mit Vorsicht zu genießen.
Vielleicht kennt Ihr noch Aufnahmen oder Videos?

SongtitelHauptkünstlerAlbumAufnahmeartQuelle der Information (mit Link)Sicherheit
StratusBilly CobhamSpectrum (1973)Studiohttps://www.premierguitar.com/artists/lee-sklar-everything-i-do-is-etched-in-mud4
How Sweet It Is (To Be Loved By You)James TaylorGorilla (1975)Studiohttps://www.notreble.com/buzz/2013/03/07/stories-behind-the-songs-leland-sklar/4
Running on EmptyJackson BrowneRunning on Empty (1977)Livehttps://www.premierguitar.com/artists/lee-sklar-everything-i-do-is-etched-in-mud4
It’s Raining MenThe Weather GirlsSuccess (1983)Studiohttps://www.musicradar.com/news/gui...egend-on-the-gear-that-made-his-career-5867514
Another Day in ParadisePhil Collins…But Seriously (1989)Studiohttps://www.premierguitar.com/artists/lee-sklar-everything-i-do-is-etched-in-mud4
Bette Davis EyesKim CarnesMistaken Identity (1981)Studiohttps://bassroutes.de/leland-sklar/4
Stab in the BackSteve LukatherEver Changing Times (2008DStudiohttps://www.guitarworld.com/features/lee-sklar-plays-through-steve-lukather-stab-in-the-back
5
...... please add...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Interview von SBL wurde ja schon verlinkt, aber darin erzählt Lee einiges über seine Bässe und auch ein wenig, welchen er wo gespielt hat.


Nachdem es um den Peace & Love Jazz-Bass ging, spielt er darauf die Basslinie von Stratus. Daher denke ich, dass er den damals auch auf der Aufnahme gespielt hat. (14:30)

Es gibt ein Live Album "James Taylor & Carol King Live at the Troubadour". Da spielt Lee den Frankenstein.


Hier die gesamte Playlist, aber ohne Video (Bass erst ab dem 3. Stück)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich suche nur sichere Franky-Songs, um den typischen Sound etwas besser dokumentieren zu können. Das ist halt nicht so einfach.
Na dann viel Erfolg!

Bei über 1000(?) Aufnahmen hab ich die leise Vermutung, dass es sich da um viele verschiedene Studios, viele verschiedene Toningenieure, viele verschiedene Produzenten und möglicherweise sogar einige verschiedene Vorstellungen der Künstler handelt.

Aber es klingt ganz bestimmt immer typisch nach genau diesem Bass, wenn er zum Einsatz kam.
 

Ich würde mich zu der Aussage hinreißen lassen, dass die Suche nach einem speziellen "Frankenstein-Sound" zum Scheitern verurteilt ist. Das Besondere daran ist allenfalls, dass es nichts Spezielles ist. "Speziell" im Sinne von "herausstechend" oder "so wie kein Anderer". Etwas Besonderes ist es auch, zu wie vielen Songs der Sound dieses Basses gepasst hat.

Lee Sklar ist natürlich was Besonderes, weil sein Bassspiel immer songdienlich ist und niemals dazu diente, sich in den Vordergrund zu stellen. Dazu passt ein solides Arbeitsgerät wie der Frankenstein.
 
Ich würde mich zu der Aussage hinreißen lassen, dass die Suche nach einem speziellen "Frankenstein-Sound" zum Scheitern verurteilt ist.

Man hört den Grundsound doch noch am besten in Videos, in denen er den Bass immer wieder gerne vorführt -?
 
@Yeti-SDT: Danke für deine Links, besonders das Live Album "James Taylor & Carol King Live at the Troubadour".
Zum Sound: ich finde den sehr ausgewogen, neutral, ohne herausstechend starken Charakter. Besonders die hohen Lagen klingen für mich sehr natürlich, sweet, präsent aber nicht aufdringlich. Nach meiner Meinung wesentlich zurückhaltender als ein Preci. Aber das liegt vielleicht auch an der Musik, zu der ihr gespielt wurde.
 
Zum Sound: ich finde den sehr ausgewogen, neutral, ohne herausstechend starken Charakter. Besonders die hohen Lagen klingen für mich sehr natürlich, sweet, präsent aber nicht aufdringlich. Nach meiner Meinung wesentlich zurückhaltender als ein Preci. Aber das liegt vielleicht auch an der Musik, zu der ihr gespielt wurde.
Man weiß ja, wie sich grundsätzlich der Sound von Hals- und Bridge-Pickup unterscheiden. Der Frankenstein ist ein Preci mit einem Pickup mehr in Halsposition und einem mehr in Bridge-Position und einer entsprechend größeren Bandbreite im Klang in beide Richtungen. Man sieht allerdings auf den Videos nicht, wieviel man von welchem Pickup hört.

Wenn man die Videos mit dem Frankenstein mit denen mit dem Dingwall vergleicht, finde ich, dass man vor allem hört, dass es Lee Sklar ist. :opa:
*edit: Damit möchte ich keinesfalls sagen, dass man zwischen den Bässen keinen Unterschied hört, sondern dass Einiges, was man dem typischen Bass-Sound zuschreibt, vielmehr ein typischer Lee Sklar Sound ist.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten