Lee Sklars Frankenstein nachbauen

KTi01

Active Member
Beiträge
35
Bassix
ß2.688
Hi zusammen, mich hat das Bastelfieber gepackt und ich würde gerne Lee Sklars Frankenstein nachbauen ... mit einfachen Mitteln.
D. h. günstiger Body und Hals (z.B. Squier JB, oder Harley Benton) und dann aber die P PUs in möglichst gleiche Position wie beim Franky.
Ich habe schon herausbekommen, dass die EMG P PUs den Originalen nahe kommen.
Meine Frage ist aber nun, wie waren die verschaltet?
Drei Potis = Volume/ Volume/ Tone oder Volume/ Blend/ Tone oder was anderes?
Das einzige was ich zur Elektrik gefunden habe war aus einem Interview : "And we used 18-volt circuitry, so we were able to save that cavity rather than routing another hole"
Hat er hier einfach zwei aktive P Units mit je einer 9Volt Batterie kombiniert? Geht das so einfach?
Vielleicht hat irgendjemand Ahnung, zudem was elektronisch hinter dem Bass steckt, würde mich riesig freuen.



Frankenstein to Squire PJ.jpg
 

Soweit ich weiß:

P Korpus aus Erle; J Hals Ahorn/Palisander.
Badass II.
Mandolinenbunddraht (wegen der Glissandi).
GHS Super Steel Light SS L5000 (.040 - .058 - .080 - .102)

Wenn der Bass nicht genauso verbastelt aussehen soll, würde ich einen frischen Korpus nehmen und 2× EMG 35P4 oder auch 35P4-X einsetzen, die enthalten eine "reversed P" Armatur.
 
Da bin ich auch gerade dran. Aber nur grob angelehnt an das Original.

Aktuell warte ich allerdings das mein Kollege mit der Oberfräse Zeit hat mir die Taschen für die Pickups zu fräsen.
 

Anhänge

  • 20250118_154259.jpg
    20250118_154259.jpg
    118,8 KB · Aufrufe: 67
Die EMGs sind damals quasi noch Prototypen gewesem, so neu waren die damals. Heute gibt es mehr Auswahl (ich habe mir P und PX aus den Kleinanzeigen geangelt).
Die waren Vol/Vol/Tone verschaltet.
Der Hals war ein Precision-Hals, der schmaler gemacht wurde. Den D-Tuner nicht vergessen ;-)
Wenn ich das nochmal machen würde, tät ich mir den Body von Fame ordern. Der hat - zumindest auf den Bildern - nicht diese doofe Fräsung zwischen PU-Fach und Elektronikfach.
 
Ist es nicht so, dass Lee in einem der frühen Beiträge seines Podcasts einiges über diesen Bass erzählt?

Insgesamt frag ich mich aber schon, warum Ihr nicht gleich einen Bod-Blank aus Erle nehmt und den in der passenden Form aussägt. Im Vergleich zu dem Umbau eines vorgefrästen P-Korpus ist das doch kaum mehr Arbeit als vorhandene Löcher zu füllen und sauber zu verputzen.

Und wenn es eine Replik des Basses von Lee werden soll, sollte man natürlich genau die PUs nehmen, die Lee auch benutzt. Und dann muss er natürlich auch genau so dekoriert werden wie das Vorbild.

Oder man entscheidet sich für eine freie Kopie und baut das zusammen, was man für richtig hält. Schließlich kann man jeden Splitcoil reversed aufbauen, und es wird immer der Einfluss der vier (!) Tonabnehmer-Positionen überwiegen, egal welchen Splitcoil man verwendet.
 
Soweit ich weiß:

P Korpus aus Erle; J Hals Ahorn/Palisander.
Badass II.
Mandolinenbunddraht (wegen der Glissandi).
GHS Super Steel Light SS L5000 (.040 - .058 - .080 - .102)

Wenn der Bass nicht genauso verbastelt aussehen soll, würde ich einen frischen Korpus nehmen und 2× EMG 35P4 oder auch 35P4-X einsetzen, die enthalten eine "reversed P" Armatur.
Danke! Saiten und Holz fehlten mir auch noch.
EMG schrieb mir zu den Pickups: Lee Sklar used the standard active EMG P in that bass, we didn’t make passive ones back then. So, the closest option currently would be out P: https://www.emgpickups.com/bass/p-models/p.html

Die waren Vol/Vol/Tone verschaltet.
Der Hals war ein Precision-Hals, der schmaler gemacht wurde.
Danke Kalmar! Hast du zufällig noch die Quelle, wo du das mit dem Vol/Vol/Tone gefunden hast?

Was mir halt noch fehlt ist die Verschaltung. Wie gesagt, offenbar hat Franky eine 18 Volt Elektronik ... 🤔
 
Ist es nicht so, dass Lee in einem der frühen Beiträge seines Podcasts einiges über diesen Bass erzählt?
Ja, nur in welchem? Habe gerade mal reingescrollt und den Beitrag in der Fülle an Videos nicht mehr gefunden.


Insgesamt frag ich mich aber schon, warum Ihr nicht gleich einen Bod-Blank aus Erle nehmt und den in der passenden Form aussägt.
Würde ich auch so machen.
 

Wäre nicht ein ca. 1 cm dicker Deckel mit 4 Schrauben optisch dichter am Original und könnte gleichzeitig als Daumenstütze dienen?
 
Dann fahr doch mal nach Kalifornien und besuche den guten alten Herrn ;-)

Ich fürchte, wesentlich genauer als aus derartigen Photos wirst Du andernfalls die Positionen nicht ermitteln können.
 
Du kennst mich doch: Ich hab es gerne genauer :prost:
Wenn man möchte, kann man doch einfach im Bild messen, z.B zwischen Reiter der Brücke und dem 20. Bund und dann skalieren.
Ich glaube oben steht, ohne noch mal zu überprüfen, das der 20 Bünde hat.
Also eigentlich sehr einfach zu messen und umzurechnen.

Die Striche zum Messen sind ja sogar schon eingezeichnet.
 
Ich ziehe meine Frage zurück.

Die Striche sind leider nicht brauchbar, weil sie am 12. Bund nicht über den Bunddraht laufen und an der Bridge über den Reiter der E-Saite gezogen sind.

Und wenn man das Bild hochskaliert, hat man vermutlich einen Fehler bis zu 1cm.
Der geht doch exakt über den 20ten Bund. ich denke da liegt man max. 0,3cm danaben.
Ob die jetzt was ausmachen.
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten