Howdy Leute
da ist mal wieder mein Ehrgeiz geweckt [
]
ich werd mal schauen, dass ich alles was ich so zum Thema Volume-Poti und Höhenklau weiß rauskotze. Alles wieder mal unter dem Vorbehalt, dass ich nur ein Hobby-Bass-Elektroniker bin. Also mit Vorsicht genießen aber im Großen und Ganzen sollte alles stimmen.
Terminologie
Das Poti hat ja auf beiden Seiten der Kohle-Bahn (die den Widerstand bildet) einen Abgriff. Mit
unterer Pin meine ich den auf dem immer die Masse (sowohl von PU als auch Verstärker) liegt. Der
obere Pin ist der andere [
]. Dazwischen liegt noch der
Schleifer-Pin (also der Abgriff des Schleifers der sich frei zwischen den beiden bewegen lässt). Mit
Eingang meine ich hier das heiße Kabel vom PU und mit
Ausgang das Kabel das zum Verstärker (oder der anderer Elektronik) weiter läuft.
Verdratung
Bei der P-Verdrahtung (die "richtige") liegt der
Eingang am
oberen Pin und der
Ausgang am
Schleifer. Bei der ("verkehrten") J-Verdrahtung ist der Fall umgekehrt.
In einem Schaltbild könnte man sich das so vorstellen: [url="
http://img.skitch.com/20080820-mgxhwc3gu3sx2rqukm6h4t253j.png"]°Klick°[/url]
Bei ganz offenem Volume Poti befindet sich der
Schleifer direkt beim
oberen Pin. Damit sind also R1 = 0 und R2 = PotiWert. Wir haben also nur einen parallen Widerstand zum PU.
Wenn wir jetzt das Poti zudrehen, wird R1 immer größer und R2 immer kleiner.
Man könnte jetzt die Sache so betrachten, dass man beim P den
Ausgang und beim J den
Eingang kurz schließt.
Und da sehen wir schon das Problem: beim P bleibt der Lastwiderstand, den der PU sieht immer relativ gleich (wird theoretisch sogar größer) da ja das was an parallem Widerstand wegfällt, vorher wieder seriell "dazu addiert" wird. Beim J sinkt der Lastwiderstand immer weiter (da ja hier der serielle R1 erst NACH R2 kommt) was die Resonanzüberhöhung und damit die Höhen killt.
Der einzige Nachteil der P-Verdratung ist, dass wir hier den
Ausgang (und damit alles was parallel zu ihm liegt) kurz schließen. Bei einem Bass mit 2 PUs würden wir also dem anderen (lauteren!) PU die Höhen klauen und bei ganz geschlossenem Poti auch den anderen PU nicht mehr hören. Darum wird zB beim J auch die verkehrte Verdratung genommen.
Grundsätzlicher Höhenklau und Potiwerte
Bei ganz geöffnetem Volume-Poti stimmt es, dass hochohmigere Potis mehr Höhen übrig lassen (weil wir einen größeren parallelen Widerstand und damit weniger Dämpfung der Resonanzüberhöhung haben). Aber beim Schließen ist das meistens umgekehrt.
Jedes Kabel hat ja eine gewisse Kapazität (die im Schaltbild wieder parallel zum PU bzw Poti liegt). Bei ganz offenem Poti wird diese Kapazität ein Teil des Schwingkreises unseres PUs und rückt die Resonanzfrequenz (ähnlich wie ein C-Switch) ein wenig nach unten.
Wenn wir jetzt das Schließen des Potis nur von der PU-Seite aus betrachten, sollten eigentlich sogar noch Höhen dazukommen, weil R1 die Kapazität zunehmend abkoppelt und dadurch die Resonanzfrequenz nach oben geht.
ABER am Ausgang sieht es wieder ganz anders aus: hier bilden jetzt nämlich R1 und die Kabelkapazität einen [url="
http://de.wikipedia.org/wiki/Tiefpass"]Tiefpass[/url]!! (vergleiche das erste Schaltbild des Links mit dem orange markierten Teil [url="
http://img.skitch.com/20080820-dm8j3asumxixd18png55gx639y.png"]dieses Bildes[/url])
Und wie wir auch im wikipedia-Link nachlesen können sinkt die Grenzfrequenz dieses Tiefpasses immer tiefer, je größer R1 wird. Und eben dieser R1 ist bei 500k-Poti immer doppelt so groß wie bei einem 250k-Poti (in selber Position).
Ich schätze, dass genau aus diesem Grund bei aktiven Schaltungen auch immer viel niedrigere Potis verwendet werden (da die Belastung der aktiven Schaltung egal ist und man Höhenverluste vermeidet).
Wie stark man den Höhenverlust merkt hängt natürlich von der Kapazität des Kabel (also auch dessen Länge) ab.
Beikommen ließe sich diesem Effekt nur mit einem Überbrückungs-Kondensator zwischen
oberen Pin und
Schleifer. Aber da kenn ich mich zu wenig aus.