Lautsprecherschutzschaltung gegen Einschaltplopp

An Besten ist eine Schutzschaltung, die neben der Einschaltverzögerung (und Gleichspannungs-Schutzabschaltung) auch das Wegfallen der Wechselspannung (hier des kleinen blauen Trafos auf der Platine) detektiert und das Relais abfallen lässt, bevor die Netzteil-Elkos entladen sind.

Früher war das Standard, warum das heute nicht mehr eingebaut ist, ist mir schleierhaft.
 
Das kann man eigentlich einfach dadurch bewerkstelligen, dass das Relais durch einen eigenen kleinen Brückengleichrichter ohne oder mit einem nur sehr kleinen Ladeelko versorgt wird, sodass die Spannung beim Abschalten sofort zusammenbricht und das Relais sehr schnell abfällt.
 
Früher war das Standard, warum das heute nicht mehr eingebaut ist, ist mir schleierhaft.
Der Amp ist von früher, bestimmt 20 Jahre alt.
F03E6BBF-1A21-4607-A26E-CAB3A7F1385D.jpeg


An Besten ist eine Schutzschaltung, die neben der Einschaltverzögerung (und Gleichspannungs-Schutzabschaltung) auch das Wegfallen der Wechselspannung (hier des kleinen blauen Trafos auf der Platine) detektiert und das Relais abfallen lässt, bevor die Netzteil-Elkos entladen sind.

Früher war das Standard, warum das heute nicht mehr eingebaut ist, ist mir schleierhaft.

Klaro ist das bestimmt besser und für euch Techniker ist das ja bestimmt ganz einfach.

Aber gibt es einen Nachteil, wenn ich nur das hier einbaue, weil es viel einfacher umzusetzen ist?:
Natürlich kann man einen Schalter einbauen, einfach zwischen Ausgang auf der Platine und Ausgangsbuchse.
Habe einen SWR, da wurde das vom Vorbesitzer genau so ausgeführt. Man muss halt nur dran denken, ihn auch zu betätigen.
 
Ich habe früher (>20J) viele solche Schutzschaltungen nachgerüstet, die guten hatten alle solche Schnellabschaltungen, darauf bezog sich das „früher“.

Komisch, dass das kein Amphersteller gemacht hat.

Das ist genau wie die Lüfterlautstärke so ein Stiefkind, leider.
 

Bei einigen alten Amps aus der Transistor-Gründerzeit (dazu zähle ich auch alte Acoustic) hatte die Endstufe nur eine Versorgungsspannung und am Output der Endstufe lag dann im Ruhezustand 50% der Versorgungsspannung. Das machte einen großen Koppelkondensator von einigen 1000µF nötig, um diese Gleichspannung vom Speaker fernzuhalten. Bei Einschalten muss sich dieser Elko erstmal aufladen, was zu einem kräftigen Einschaltbums führt. Nur ein Relais mit Zeitverzögerung hilft da nicht. Da müsste hinter dem Elkos zusätzlich noch ein Lastwiderstand (47-100Ohm oder so) sitzen, der das Aufladen des Elkos ermöglicht. Erst dann kann auf den Speaker geschaltet werden. Ansonsten würde es das Einschaltballern auch noch geben, wenn man den Speaker 10 Minuten später zuschaltet...
 
naja, 10A Schalter (bis 250V, nicht nur 12V) gibt es auch auf der „sichtbaren“ Seite in nicht viel grösser als die üblichen Kippdinger. Die Schaltergehäuse sind jedoch einiges grösser und haben meist keine Lötfahnen oder Printpins, sondern Schraubklemmen oder Zungen für Kabelschuhe.

Ah, und wichtig: Zugentlastung nicht vergessen.
 

Zurück
Oben Unten