Lautsprechergrößen mischen?

Zitat:Original erstellt von: Jost Halenta

Ein bißchen Mode ist "leider" auch immer dabei. Vor ein paar Jahren hat man mich teilweise mitleidig belächerlt, weil ich Gitarrenspeaker (12"er) benutzte, heute ist das voll im Trend. Vor ein paar Jahren waren 18"er mal "in". Spielt die eigentlich noch jemand. Ich habe sie nie ausprobiert.
Dazu muss man aber auch sagen, zu den Zeiten gab es leider keine vernünftigen 12" Speaker für'n Bass... Und Gittenspeaker waren damals nicht belastbar genug und hatten (haben) doch einen recht eigenen Frequenzgang. Seitdem im PA-Bereich auch imemr mehr gute 12'er entwickelt und zum Einsatz kamen, profitierten auch wir davon. Mittlerweile ist das Angebot an guten Speaker ja schier unbegrenzt. (Leider aber auch das Angebot an Aldi- und Apothekenwaren...)
 
Irgendwie fühlen sich hier ein paar Leute viel zu schnell auf den Schlips getreten. Ich werde wohl nie verstehen, warum sich Bassisten dermassen angegriffen fühlen wenn jemand deren Equipement nicht mag. Dann wird gleich das Gegenteil angenommen: Rabarvek ist selber auf die Idee gekommen, seit 15 Jahren die falsche Kombination gespielt zu haben. Das habe ich bestimmt nicht gesagt. Mir ist es schlussendlich egal was ihr spielt, ob ihr "euren" Sound nur hinbekommt wenn ihr immer beide Boxen mitschleppt, ob die 15er mehrheitlich nur als Podest für die 410er fungiert etc.

Interessant wäre auszuprobieren, ob die Kombination 115 und 410 ihren Reiz auch noch hat wenn man beide nebeneinander auf den Boden stellt. Das Vergleichen mit nur der 410er auf dem Boden. Dann könnte man ziemlich gezielt die Wirkung der 15er als Podest vs. die 15er als Boxenergänzung testen. SLKane und rabarvek, jetzt seid IHR die "Experten" und müsst das ausprobieren. Fände toll wenn sich wenigstens einer von euch von der beleidigten Haltung mit dem Ruf nach Experten abwenden könnte und das wirklich mal "durchspielen."
Wenn ihr nicht begreift was ich meine, dann fragt ruhig nach - bin ja Experte [:D]
 
Meine persönliche Abneigung gegen das Mischen von Boxen mit unterschiedlicher Bestückung rührt schlicht daher, dass man sich dann mit dem Sound nur einer der beiden Boxen nicht mehr wohlfühlt und so immer beide Teile mitschleppen muss.

Beispiel: 1x15" und 2x10". Als ich diese Kombi hatte, fehlten mir immer die Hochmitten, wenn ich nur die 15er gespielt habe und andererseits das Fundament, wenn nur die 2x10" am Start war. Deshalb habe ich auch bei kleinsten Gigs immer beide Boxen angeschleppt.

Allerdings gibt es auch erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Fabrikaten: es gibt durchaus 2x10"er, die stand alone-tauglich sind. Aber so eine Box würde ich dann nicht mit einer 1x15" kombinieren, sondern mit einer weiteren Box des gleichen Typs.

Wat de een sien Uhl, is de anner sien Nachtigall, nä? [;-)]

 

@alex: Lustig, wie schnell du dich auf den Schlips getreten fühlst. Und nach Experten hab ich nirgends gerufen. (Ja, ich weiss, es ist schwierig, einen Thread mit mehreren Teilnehmern zu lesen)
Ich wüsste auch nicht, weshalb ich deinen Versuch durchführen sollte - don't change a working system!

Der Modefaktor spielt ganz sicher eine grosse Rolle - all die Bassisten, die 1x 15 / 4 x 10 haben/hatten, wollen bei ihrem nächsten GAS Anfall ja nicht wieder das Gleiche, also muss denen etwas Neues hingestellt werden. Da boten sich die bis anhin verpönten 12er natürlich an. Weshalb man schon lange taugliche 15er und 10er bauen konnte, aber 12er erst 10 Jahre später nach einem gehörigen Technologieschub hinbekam, kann ich nicht nachvollziehen - 12er waren bei Bassisten einfach nicht in Mode.

Ich will damit nichts gegen 12er oder ungemischte Systeme sagen - derjenige, der hier bestimmte Konzepte pauschalisierend als Irrwege bezeichnet, bist du.

Mal abwarten, wie lange es geht, bis sich hier die "12er Apostel" formieren. [¦)]

 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Calo
Wieso?

Weil hier jemand nach einem Rat fragt und seine persönliche Suche nach dem richtigen Equipment mit Antworten "xy ist ein Irrweg" von vornherein eingeschränkt wird. Meine Punkt ist ja kein anderer als: "Es gibt Leute, für die das funktioniert, also probiers aus".

 
Nach der kleinen Antwort kommt nun die etwas größere.
Dazu muss ich aber mal ein bisschen ausholen. Ich versuch's mal laienhaft zu erklären.
Als ich angefangen habe Bass zu spielen (ca. 23Jahre her), hatte ich einen Bassman 135 mit einer 1x12" offenen Box mit einem EV 12L. Das klang dementsprechend, wenig bassig. Ich hab mir dann schnell eine 4x10'er Selbstbaubox von einem befreundeten Basser gekauft. Die klang richtig gut, war ein Nachbau von einer Marshall... Weil mir da aber Tiefbass fehlte, hab ich mir aus verschiedenen Quelle was zusammengesucht (Pre-Internet-Ära) und mir dazu passend eine 1x15" Box gebaut. Mit einem MonacorSpeaker...[**/] Mit diesem Fullstack war ich lange Zeit sehr zufrieden. Ich hab mir meinen Sound immer so eingestellt, wie ich ihn haben wollte. Bei mir klang alles super.
Bei einem Strassenfest haben wir dann unsere Anlage gestellt und eine 2. Band hat über unsere Sachen gespielt. Dabei viel mir der Bassound auf. Irgendwie veränderte sich der, wenn man seinen eigenen Standpunkt änderte. Und das mit dm Bereich, also 10cm weiter nach links klang es anders als 10cm rechts. Ich fands sehr komisch, wenn man an der Bühne entlang ging, hatte man sogar einen Choruseffekt.
In einer Spielpause hab ich dann man die 15'er abgekoppelt und siehe da, der Sound stand. War zwar nicht mehr so bassig, aber kein Chorus und ein sehr gleichmäßiger Klang. Ich hab's damals auf den 15'er geschoben und den schnell verkauft. Die 4x10'er ging auch kurze Zet später weg und ich hab mir einen TE Fullstack (4x10 & 1x15) geleistet. (Tanzmusik war damals gut bezahlt...) Den Stack hab ich lange Zeit benutzt. mIt den unterschiedlichsten Amps, AUch da konnte ich aber den Choruseffekt und auch die Soundveränderungen bei Positionswechsel feststellen, zwar nicht so deutlich wie mit den Selbstbauboxen, aber doch merklich. Später dann, hatten wir eine eigene PA und ich mußte keine Riesenanlage mehr fahren. Ich hab dann immer öfter die 15'er nich angeschlossen. Sah immer noch toll aus, aber ich hab nur über die 4x10'er gespielt. Draußen war ja eh eine PA. Mit meiner 2. Band hab ich dann etwas experimentiert. Ich hab da mit einer Aktivweiche (B SuperCX), eine Endstufe (CrownCLS 800) und einen Preamp (SVT II-P) gespielt. Alle in einer kleinen 4HE Kiste. Sauschwer aber der Sound der da rauskam war genial. Durch die Weiche konnte ich die beiden Boxen getrennt ansteuern und den Frequenzbereich aufteilen. Ergebniss: kaum Soundänderung im Publikumsbereich, kein Choruseffekt.
Mittlerweile bin ich aber weg von den verschiedenen Speakergrößen, weil ich ehrlich gesagt keinen Bock mehr auf so eine Equipmentschlacht habe. Das sind mal laienhaft die Auswirkungen von unterschiedlichen Speakergrößen.

Technisch gesehen kommt das so:
1. Soundänderungen im "Fernbereich": eine 4x10'er z.B. bündelt den Schall deutlich mehr als eine 1x15", d.h. bedeutet wenn man in beiden "Schalltrichtern" steht, hat man den "optimalen" Sound, steht man etwas daneben, bekommt man mehr den 15'er Schall mit denn den 10'er. Zu beachten ist allerdings auch, das der Schalldruck einer 4x10'er meistens deutlich höher ist und man, um einen ausgewogenen Sound zu erhalten, die Tiefbässe unbewußt anhebt. (Womit der 15'er mehr zu tun bekommt) (Achja, das obligatorische, Ausnahmen bestätigen die Regeln. Natürlich gibt es 4x10 Systeme die tiefer spielen als andere 15'er, aber die Tendenz ist da eindeutig.) Erschweredn kommt auch noch durch die Bündelung hinzu, das der 15'er im weiteren Feld schneller an Kraft abnimmt als die 4x10'er. Will heißen, je weiter man weggeht umso presenter wird die 4x10'er.
2. Auslöschungen (Choruseffekt): Hier gibt es mehrere Möglichkeiten, warum die Auftreten können.
- Die Speakerflächen stimmen nicht genau überein (In vertikaler Position) d.h. hier gibt es schon Laufzeitunterschiede. Prof. Boxen arretieren sich, wenn man sie richtig übereinander stellt. Übrigens ist da nicht die Schallwand der Bezugspunkt, sondern es gibt da so eine gedachte Fläche, die meistens irgendwo in der Speakerebene liegt. Bei "tiefen" Speakern liegt diese Ebene natürlich weiter hinten, als bei flacheren Speaker. (Hier mein ich die Konusform.)
- unterschiedliches Ansprechverhalten der Speakergrößen. Bei Speakern ähnlicher Bauart sind die mit größeren Membranflächen "langsamer" d.h. Sie hinken dem Signal mehr hinterher als die kleineren Speakern, weil die MAsse, die bewegt werden muss, natürlich größer ist. Somit hat man auch da Laufzeitunterschiede, die sich in Phasenauslöschungen bemerkbar machen können. Hersteller von solchen Kombinationen berücksichtigen sowas natürlich in ihren Produktlinien. Deswegen wird dieser Effekt auch schlimmer, wenn man Boxen verschiedener Hersteller kombiniert.

Beide Effekte addieren sich dann schön im freien Feld. Das hört man auch nicht im Probenraum und auch nicht auf der Bühne.

Jetzt muss man aber auch sagen, wer von euch spielt auf einer großen Bühne schon ohne PA-Verstärkung?
Und in Clubs sind so große Anlagen eh nur Schau, weil man die da nicht ausfahren kann. M.M. nach dient in solchen Fällen ein 15" drunter eher als Bierkastenersatz, denn als tatsächliche Sounderweiterung. In Clubs hat man eh mit den Räumlichkeiten mehr Probleme, als das sich die o.g. Phasenauslöschungen irgendwie bemerkbar machen würden. Eine Säule, die unmotiviert mitten im Raum steht macht deutlich mehr Effekt.

Mein Fazit: Macht was ihr wollt und was euch den SOund bringt, den ihr haben wollt.

@moonraker: man kann nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.
PA und HifiSpeaker kombinieren verschiedene Größen nicht ohne Weiche. (ob nun aktiv, passiv oder Bauartbedingt)

PS.: Ich bin mittlerweile bekennender 12" Fan...
 
da ich hier immer wieder den provokateur mime:
die meinung man darf verschiedene lautsprechergrössen nicht mischen es gäbe "Frequenzauslöschungen" und was weis ich immer wird zum teil recht heftig vertreten.
und diese Personen fordere ich auf zu erklären was sie damit meinen. mehrmals, aber es kommt nix.
ich wills einfach wissen, weil ein speaker alleine führt schon zu auslöschungen.
und eine 4 10er hat in sich auslöschungen / bündelungseffekte usw.
das ist auch ein teil ihres charakters.
und eine halb so laut aufgedrehte 8 10er hat auch ihren Grund warum sie anders klingt als eine gleich lautte 4 ma l10er...

also ich wieder hol mich.
Was sind frequenzauslöschungen bei Verwendung verschiednener Speakergrössen bzw was ist schlecht daran was durch gleiche kompensiert wird.

gruss, roland
 
Ich bin nicht ein heftiger Vertreter, aber genau das hab ich gerade versucht zu erklären.
Und m.M. nach gibt es zwischen 2x4x10" und einer 8x10" keine Unterschiede, soweit gleich gebaut. D.h. bei einer 8x10"er 2 Kammern a 4x10". Aber das ist eben nicht so. Wenn ich mich recht erinnere, sind in einer Ampeg 8x10 nur die beiden oberen Speaker in einem eigenen Volumen. d.h. diese Box müßte man mit einr Kombi aus 6x10 und 2x10 vergleichen.
eine 8x10'er bündelt aber gerade in Vertikalachse sehr stark (4 Speaker übereinander) in der horizontalachse dafür aber weniger... und doch deutlich mehr als ein einzelner 15'er...
Soweit zur Bündellung.
Wenn man mehrere System in einer Box verwendet hatt man immer irgendwelche Diskrepanzen. Auslöschungen gibt es da aber nicht, höchstens leichte Einbrüche. Und die auch nur im Nahbereich. Je weiter man da weg geht von der Box, umso weniger machen sich diese bemerkbar, eben weil die Speaker alle sehr gleich arbeiten. Würde man dort übrigens Speaker verschiedener Hersteller aber gleicher Größe verwenden, hätte man ähnliche Effekte wie bei verschiedenen Speakergrößen. Denn jeder Speaker schwingt dann doch noch etwas anders.

Noch ganz vergessen: Die Effekte sind bei den üblichen Vollröhrenamps ausgeprägter denn bei Transistoramps. Liegt an der bei Transen üblichen stärkeren Gegenkopplung.

Aber ganz provokant: Ich denke nicht, das jemand, der einen solchen Turm betreibt, die "Phasenprobleme", sofernman sie also bezeichnen möchte, hören wird. Dazu ist die Lautstärke, die ein solcher Turm produziert, einfach zu groß. Und leise klingt er eben nicht. [;-)]
Und bei niedrigen Lautstärken stellt sich das Problem nicht, da reicht normalerweise eine einzelne Box.
SWR's Triad, MB Powerhouse und andere Vertreter, der Mischboxen, sind speziell dafür ausgelegt. Entweder mit entsprechenden Weichen und/oder Chassis.
Nicht umsonst sind die Dinger so teuer...
So und jetzt halt ich mich wieder raus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Willie's Erklärung kann ich in etwa nachvollziehen.

Aber, wie er ja auch schrub: wann spielt man mal open Air (also ohne Raumakustik) nur über sein Stack, ohne PA?
In einem Club, Halle etc. dürfte die Raumakustik, gerade bei Stellungswechseln (nein, nicht das, was Ihr jetzt wieder alle denkt...tststs...) eine wesentlich größere Rolle bei der Klangverfälschung spielen, als Laufzeitunterschiede und Bündelung bei unterschiedlichen Speakergrößen, und wenn noch eine PA im Spiel ist...au weia! Das wird ja vollkommen unbeherrschbar mit den Auslöschungen an den verschiedenen Hörpositionen... [:O!]

Mir gefallen Mischgrößen wesentlich besser.
Bei einer ("typischen"...) reinen 410 z.B. fehlen mir ein wenig die knorzigen Tiefmitten.
Tiefbass, Hochmitten, Attack, alles da.
Aber gerade das Grunzen zwischen ~150 und 400 Hz empfand ich öfter als etwas unterbelichtet.
Eine zweite 410 dazu macht das ganze lauter und noch einen Hauch fetter, aber der Grundcharakter bleibt.
Stattdessen eine 115 dazu und es nölt, knarzt und grunzt vom feinsten.
Preci lässt grüssen und freut sich einen Keks.
Nur die 115: da fehlt mir wieder der Biss in den höheren Mitten und der satte Schub von unten.
Tausche ich meine 115 gegen die 212 kommt insgesamt noch mehr Schub von ganz unten.
Die 212 alleine drückt noch tiefer als die 410, aber wärmer und weicher, und wesentlich neutraler als der 15er, hat mehr Bottom und Druck, als die 410, aber weniger Biss.
212 + 410 klingt bei mir deutlich breitbandiger als 2 x 410.

Ich persönlich mag das Mischen der Speakergrößen, um damit meinen Sound gezielt zu färben.
 
Es ist natürlich vollkommemn i.O. , wenn man nur das eigene Klangempfinden beurteilt und sich danach orientiert, zumal es manchmal aus technischer Sicht keine "einfachen Wahrheiten" gibt. Trotzdem ist der, der sich die Frage stellt, warum es denn zu bestimmten Ergebnissen kommt, im Vorteil. Es schränkt einfach die Zahl der erforderlichen Permutationen und Enttäuschungen im Selbstversuch ein und bewahrt einen wenigstens teilweise vor den selbsternannten Experten auf der anderen Seite des Verkaufstresens.

Was soll denn der Mix von Membrangrößen bringen ? Eine 4x10er Box lässt sich auch tief abstimmen. Kombiniert man eine 15er und 4x10er von einem Fabrikat, sind die vielleicht absichtlich unterschiedlich abgestimmt. Muss aber nicht so sein. Die unterschiedliche Ausbreitung tiefer (eher kugelförmig) und hoher (gerichteter) Klanganteile hängt nicht vom Speaker Mix ab, sondern von der entsprechenden spektralen Leistungsverteilung, egal welche Box resp. Chassis das mal rausgepumpt haben. Kammfiltereffekte treten auch bei einheitlicher Speakerbestückung auf, nämlich durch Mehrwegeausbreitung (Reflexionen) der Schallwelle und Interferenz. Was am meisten beeindruckt ist schlicht Membranfläche - der Ampeg Kühlschrank Effekt. Ganz unterschiedlich ist sicher das Impulsverhalten, z.B. einer riesen Pappe mit einem Treiber gegen viele kleine mit je einem eigenen Antrieb.

Die ultimative Bassanlage ist die PA. Dort sind die für unterschiedliche Frequenzen optimierten Boxen am Start und werden sauber getrennt und EQ-t. Als Backline sehe ich für mich nix anderes als einen einheitlichen Boxentyp, der mit zusammen dem Top meinen Klang kann - in meinem Fall mit 12ern. Mixturen können evtl. genau das Wunschergebnis produzieren, aber das ist dann purer Zufall. So was widerspricht meinem Naturell.
 
Zitat:Original erstellt von: TomM


Was soll denn der Mix von Membrangrößen bringen ? Eine 4x10er Box lässt sich auch tief abstimmen.

Das stimmt wohl, aufgrund der Membranresonanzen und der schieren Masse der Membran, werden die Boxen trotzdem deutlich unterschiedlich klingen.

Das kann man sowohl verteufeln, als auch kultivieren... [;-)]
 

Ja, aber evtl ist ja grade die nicht-Determiniertheit und das quasi "magische" Erreichen eines bestimmten Ergebnisses der Reiz an der Sache.
 
Ich kann mich nur wiederholen: jedem das, wie er "seinen Sound" am besten erreicht. Weder fühl ich mich auf den Schlips getreten, noch bin ich in heiliger Mission für die Boxenmischung unterwegs^^

Es ist völlig belanglos, wer welche Kombi spielt.
Meine posts beinhalten alle den Standpunkt, dass man eben nicht kategorisch behaupten kann, dass "eine bestimmte Kombination" das Wahre sei. Andere hier hingegen meinen, dass sie den heiligen Grahl gefunden hätten und das nun allgemein Gültigkeit besäße.

Ja, ich mische sehr gerne und experimentiere ständig. Habe auch schon "reine" Boxenkombis gespielt, komme aber immer wieder dann aufs Mischen zurück, da ich da für mich mehr aus einem Sound herausholen kann und mehr Möglichkeiten habe.
Und jeder, der mit gleichen Speakern seinen Sound findet-> bestens!

Darum geht es doch genau: die Verwirklichung seines eigenen passenden Sounds. Und bei diesem Thema dann Konventionen anzulegen geht einfach nicht, denn (Sound)Geschmack ist und bleibt SUBJEKTIV (er muss lediglich im Bandgefüge dienlich sein, sonst ist er in diesem Kontext unbrauchbar).
 
Hallo,

um es mal auf den Punkt zu bringen:

1. Schallauslöschungen und Schallüberhöhungen haben nichts mit verschiedenen Chassisgrößen zu tun. Die sind so oder so vorhanden, ob man nun 2 Stück 1x15 stackt oder eine 15 und eine 410er.
Sorry: Gute oder schlechte Schallauslöschungen sind blanker Unfug. Ab welcher Frequenz ist denn eine Schallüberhöhung gut und ab welcher schlecht ??? Vielleicht bei einem Jazz Bassisten gut bei einem Metaller schlecht ???!!??? Das kann man außerdem nur messtechnisch nachweisen und dann hat man das Problem das man eigentlich gar nicht weiß was das Ideal ist und welche Messbedigungen angesetzt werden müssen, da ja jeder Raum und jede Bühne anderes sind.

Bündelung ist nochmal was anderes:
PS: Ein 15er bündelt viel früher als ein 10er, der wiederrum mehr bündelt als ein 8er. Das ist pysikalisch bedingt nun mal so.

2. Sobald ein 2 Chassis dazukommt verlassen wir das Ideal der punktförmigen Schallabstrahlung. Dann bestimmt die Einbausituation, der Abstand der Chassis zueinander, dessen Frequenzgang im Gehäuse (nicht auf der Normschallwand) die Abstrahlcharakteristik der gesamten Box. Je mehr Chassis desto größer die Interferenzen. Je nach Situation auf der Bühne kommt noch der Unsicherheitsfaktor "Standort" dazu, der sich nie 100% vorherbestimmen lässt.

3. Einen ausgewogenen Sound bekommt man nicht, indem man 4 Chassis in eine Box schraubt. 4 Chassis erhöhen erst einmal den Schalldruck. Da die Bässe ab 400 Hz kugelförmig abgestrahlt werden, während der Bereich darüber gerichtet abstrahlt, ist natürlich der Standort des Bassisten von entscheidender Bedeutung wie eine Box klingen wird. Gehe ich aus der Ache raus wird die Box basslatiger klingen, stehe ich mitten davor bekomme ich den vollen Mittelhochton bereich ab. Dafür gibt es ja Eqs

4. Generell würde ich diese Phänomem der Schallauslöschungen und Laufzeitunterschiede nicht überbewerten. Sie sind halt bauartbedingt nicht zu vermeiden. Sicherlich kann mit der Weiche entgegengewirkt werden, doch es sollte auch klar sein, das die Eigenarten des Chassis (die ja den Soundcharakter formen) auch entsprechend elimniert werden, wenn eine Weiche das Mitreinander in der Box regelt. Das muss jeder dann jeder für sich entscheiden wo die Prioritäten liegen.

Meiner Meinung nach macht das Kombinieren von verschiedenen Chassisgrößen durchaus Sinn, weil man soundtechnisch flexibel bleibt.

Und um mal die Lanze für die deutschen Boxenbauer zu brechen:
Dafür sind ja FMC, SAD, BASSTOWN und wie sie alle heißen mögen ja schließlich da, um anhand der Wunschvorstellung entsprechend die Boxen zu bauen, die zum Bassisten, seinem Setup und vor allem auch zu der Musik passen. [;-)]

In diesem Sinne

Keep on rockin'
Raffi
 
Zuletzt bearbeitet:
Willie danke fuer deine Ausführung und auch sonst kommen jetzt ein paar gute Beiträge. Und nicht gelaber. Genau das bringts. Mir gehts wirklich auf den nerv wenn irgendwas nachgeplappert wird, vehement wiederholt wird und nix belegt wird. Aus den letzten paar einträgen gibts endlich Infos und wir können die einzelnen physikalischen Effekte mit den Erfahrungenvkombinieren. Find ich gut.
Raffi, hast du mal das buendelungsverhalten einer 4 10 er verglichen mit einer 15 er? Sie dürfte. Eine viererkombi mit abständen lambda viertelbereich bündelt ja anders als ein einzelchassis.
 
@calo,
sorry wenn du das so verstanden hast, mir gehts genau um ein friedliches miteinander wo man erfahrungen und technische hintergründe austauscht.
geht ja meistens ganz gut.
ich finds halt schad wenn manche leute (und da gehörst du nicht dazu) auf gscheid machen, was behaupten und wenn man nachfragt ist plötzlich still.
und ich habs denk ich auch nicht pauschalisiert, sondern im post oben aufgeführt.
beispiel ich hab gute erfahrungen mit manchen klassishcen fullstacks, mir selber aber auch 2 212 er gekauft.
ich werd aber sicher nicht sagen wenn wer eine 15er verwendet, das sei blödsinn.
prost, roland
 
Ja, danke mal für die ganzen Infos, die so im Laufe des Freds gegeben wurden. Mir ging es weniger darum, zu einem Kreuzzug der Boxenmischer gegen die Boxenpuristen aufzurufen. [;-)] Es war einfach eine ganz naive, neugierige Frage. Vielleicht muss ich den Gedankengang zu der Frage nochmal kurz erläutern:

Ich selbst habe in den 90er Jahren (wahrscheinlich gegen den Trend) eine 2x12er Box gespielt. Die wurde irgendwann verkauft und seitdem spielte ich eine 4x10 Glockenklang. Mit beiden Boxen war ich seinerzeit jeweils zufrieden.

Nachdem ich in den letzten Jahren nur noch wenig live spiele und wenn nur meistens kleine Gigs habe ich mir den Markbass MiniCMD121P gegönnt, eben ein 1x12er Combo (übrigens nachdem ich durch Bauschis Schweinegeil-Thread überhaupt erst auf Markbass aufmerksam geworden bin - danke dafür!). Damals war die Idee: Ich kaufe mir irgendwann wieder zwei Boxen plus ein Topteil. Geplant waren zwei Markbass-Boxen und z.B. ein Little Mark oder F1-Topteil. Der Combo also für kleinere Gigs, das Stack für größere Gigs. Fürs erste wollte ich mir dann zügig einfach schonmal eine Box kaufen, damit ich den Combo im Notfall erweitern kann. Nach ein bißchen testen befand ich ohne irgendwelches technisches Wissen die 2x10 in Kombination mit dem Combo am besten (im Musikgeschäft).

Jetzt gibt es ja seit einigen Jahren eine ebenso kleine passende 1x12er Box zu dem Combo und da ich die Sache mit dem Stack schon etwas aufgegeben hatte, dachte ich mir: Die würde doch besser zu meinem Combo passen. Gesagt getan, zum Musikladen hin und die beiden Boxen verglichen. Und obwohl ich die 1x12 unbedingt kaufen wollte, weil ich sie praktischer fand und die Box auch optisch besser zum Combo passt: Ich fand den Sound mit der 2x10er einfach einen Tick besser. Der Combo ist ja auch im Sound recht kompakt und die 2x10 bringen da einfach mehr Luftigkeit, Offenheit und auch Differenziertheit in den Sound.

Da aber Testen im Musikladen nicht gleich live spielen ist, wollte ich da nochmal Meinungen dazu hören - auf der Suche nach einer Antwort auf die Frage: Gibt es (technische Gründe), die gegen das Mischen sprechen? Nach der Diskussion würde ich für mich sagen: Nein, es spricht nichts dagegen, solange es gefällt.
 
ich habe auch die ganzen 11 Jahre gemischt in denen ich Bass spiele und bin bisher nicht schlecht gefahren. Jede Kombi hat ihre Vorteile und Nachteile die muß jeder für sich selbst rausfinden. Ich perönlich fand den Rums den eine 18er verbreitet mit einer 4 mal 10 sehr geil blos oft hörte ich den Mixer jammern oder hab bei kleinen gigs nachher gehört das ich garnicht auf der Anlage war und je nach Raum hat es schon manchmal Probleme gegeben. Und es klingt fast immer etwas mit, mal die Snare mal das Fenster......... 4 mal 10 alleine hatte mit meiner box nicht genug Druck(gut das Baby ist schon 11 und es hat sich da einiges geändert) 15 plus 2mal10 hm ich weiß nicht das war absolut nicht meins kein Mojo oder wie soll ich es sonst beschreiben. Also bin ich wieder bei meiner alten Kombi. Dann habe ich meinen Amp über ein Glockenklang 2 mal 12 gespielt. Ich fand es schon sehr geil aber erstens sau teuer für so ne kleine Box und ich mag halt große Kisten. Ich lasse mir jetzt ein 6 12erlein mit Emis und keinen Hochtöner also ganz pur bauen(ich hasse zu starke Höhen und die der 4 10 waren mir Zeitweise schon zu viel und das Horn der 15 plus 2 mal 10 war immer aus). Wie das wird kann ich aber erst in 2 Wochen sagen. Aber auch dieses Baby hat mit Sicherheit seine Nachteile ganz abgesehen von dem Gewicht und von der Größe. Aber jeder sollte herausfinden mit welchem Nachteil er leben kann und welche Vorteile Überwiegen. Ich finde im Moment den 12ersound extrem cool und wie ich halt bin. etwas Überdimensioniert. Und die frage sollte immer sein will ich dies oder das. Ist natürlich nur meine Meinung
 
Zitat:Original erstellt von: E-A-D-G
Allerdings, damit die Duo zur 4 Ohm Quattro passt müsste die Duo sowieso 16 Ohm haben.
Klar man das auch regulieren bzw. einstellen wenn man eine zweikanalige Endstufe hat. Sauberer ist die Lösung aber mit 16 Ohm für die Duo. Dann ist man nicht immer zwingend auf eine zweikanlige Endstufe angwiesen.
Oder 4 Ohm für die Quattro und 8 Ohm für die Duo würde genauso gut gehen.
Ich hab mich auch schon mit dem Gedanken gespielt eine 2x10 mit einer 4x10 zu kombinieren - wäre ja eine recht flexible Kombination. Die 210er solo für kleine Geschichten bzw. als Übungsbox daheim. Für 'normale' Gigs die 410er solo und wenn's mal richtig groß wird, beide Boxen kombiniert.

Das hat mich auch zu der Frage geführt, welche Impedanz die Boxen haben sollten, damit jeder Lautsprecher bei Kombination beider Boxen gleich viel Saft abkriegt. Wenn ich dich richtig verstanden habe, sollte die 410er 4 Ohm haben, aber soll die 210er jetzt 8 oder 16 Ohm haben?
 
Zitat:Original erstellt von: chrisie

Wenn ich dich richtig verstanden habe, sollte die 410er 4 Ohm haben, aber soll die 210er jetzt 8 oder 16 Ohm haben?
Ich hatte mir das mal so gemerkt, dass die kleinere Box den doppelten Widerstand haben sollte, damit jeder Speaker ungefähr die gleiche Leistung abbekommt (also 4 Ohm + 8 Ohm oder 8 Ohm + 16 Ohm).

Allerdings bin ich da kein Experte und lasse mich gerne eines Bässeren belehren.

 

Zurück
Oben Unten