Latenz beim Aufnehmen – Messung des Audio-Interface

Bass the Groove

Bedroom Warrior
Beiträge
170
Ort
Hamburg
Bassix
ß8.255
Moin, ich habe ein paar grundsätzliche Fragen. Die DAW spielt ein Signal ab, das verzögert über den Kopfhörerausgang in meinem Ohr landet. Gleichzeitig (na ja) dazu spiele ich meinen Bass ein. Dessen Signal landet wiederum noch einmal verzögert in der DAW, so dass ich die Aufnahme um die beiden Verzögerungen summiert zeitlich nach vorne schieben muss, damit Abgespieltes und Aufgenommenes parallel liegen.

Zur Messung der Latenz schicke ich einen Impuls (IR einer Box) von der DAW (Logic Pro) an mein Audio-Interface (Helix). Dort landet das Signal im Kopfhörerausgang. Diesen verbinde ich mit dem Eingang (Klinkenkabel) und nehme das Signal in der DAW auf. Jetzt messe ich die Differenz zwischen beiden Impulsen und komme auf etwa 92 Samples bei 48 kHz. Das Messergebnis ist unabhängig vom eingestellten Buffer in Logic. Das Ergebnis ist reproduzierbar.

Jetzt habe ich eine kostenlose Software gefunden, die die Latenz des Interface automatisiert misst: RTL Utility (RoundTripLatency). Diese Software misst im selben Setup eine knapp 10 mal größere Latenz (884 Samples).

Habe ich etwas falsch gemacht? Kann jemand den Unterschied erklären?
Mit meiner Messmethode finde ich doch genau heraus, welchen Wert ich in Logic als Latenz in Samples eintragen muss, damit Logic meine Aufnahmen automatisch um den entsprechenden Betrag parallel zu den vorhandenen Spuren nach vorne verschiebt. Wenn ich das so mache, ist die Latenz des Audio-Interface am Ende egal - es kann mir Wurscht sein, ob es eine kleine oder große Latenz hat. Damit will ich sagen, die Latenz wäre damit kein Kriterium für ein gutes oder schlechtes Interface – ich kompensiere sie ja.

Habe ich das richtig verstanden?
 

Möglich, dass Dein Input Monitoring lahm ist.
Mit Deiner ersten Messung Output -> Input misst Du die Input Latenz, also wie lange es dauert, bis Dein Eingangssignal AD gewandelt in die DAW braucht.
Round Trip wäre ja aber: Input Latenz + Output Latenz, also wie lange es dauert, bis Du Dein eingespieltes wieder selber hörst über AD -> DA, außer Du verwendest analoges live Monitoring.
 
Ich verwende analoges Monitoring.
Ich höre das Signal aus dem Kopfhörer (von Logic ins Audio-Interface) und mein Bass höre ich direkt aus dem Helix - dabei habe ich nicht berücksichtigt, dass das Spielen in den Input des Helix bis zum Hören aus dem Helix auch noch Zeit benötigt - die werde ich auch messen.
 
Du meinst so,,



Ich hab mir bei Cubase noch nie gedanken gemacht... das macht das von selbst....zu mindest - wie ich eben gelesen habe - meistens ;-)
Das erklärt auch, warum ich vermeintlich ;-) , bei manchen Aufnahmen sehr lazy bin ;-)
 
Ich starte erst mit Audiointerfaces, DAWs, Recording etc., kann also nicht aus Erfahrung berichten. Ich habe aber die Tage dieses Video zu Reaper gesehen, das auf diesen Zusammenhang eingeht und auch zeigt, wie man die Laufzeiten in dieser DAW kompensieren kann. Vielleicht hilft das?



Wenn ich das richtig sehe, ist das Verfahren ähnlich wie das im o.g. Bondeo-Artikel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Boah ist das im Artikel aufwändig. RTL Utility ist schon der richtige Ansatz und viel eifnacher eigentlich. Man muss ja nur einen Knopf drücken. Es werden auch Input- und output separat gemessen und dargestellt. Sehr praktisch.

Beachte, dass RTL Utility die Buffer Settings überschreibt, du musst also im Tool die Buffergröße einstellen. Default liegt die glaube ich bei 256.

RTL Utility zeigt dir auch die tatsächliche Latenz sowie die vom Treiber ans System gemeldete an. Bei guten Treibern stimmen beide Werte überein. Bei nicht so guten liegen sie auch gern mal 50% oder mehr auseinander.

Wichtig ist für die Latenzmessung, dasss dein direct monitoring deaktiviert ist, sonst erzeugst du ein ungewolltes Feedback, dass die Messung verzerrt.

Wenn die gemessene und vom Treiber gemeldete Latenz übereinstimmen, kannst du in Logic einfach die automatische Latenzkorrektur aktivieren, dann verschiebt Logic die Spuren auf Basis der gemeldeten Latenz selbstständig. Keine Ahnung wie die Funktion bei Logic konkret heißt, aber so eine Latenzkompensation hat inzwischen eigentlich jede DAW.
 
Direct Monitoring ist natürlich aus.

@Ratterbass Ich empfinde das nicht als aufwändig, meine echte Latenz zu messen. Am Interface muss ich in beiden Fällen einen Loop herstellen (beim Helix geht der Kopfhörer-Ausgang auf den Eingang – da der Kopfhörer das wiedergibt, wozu ich später parallel spielen möchte). Im Bonedo-Fall lade ich eine Impulsantwort in eine Logic-Spur, spiele sie ab, nehme sie wieder auf und checke die Verschiebung. Das ist doch genau die Latenz, um die ich meine Bassspurt nach vorne schieben muss, damit diese parallel zum Abgespielten läuft. (Die Latenz variiert mit den geladenen Blöcken - ganz ohne Blöcke ist sie deutlich kleiner.)

Was mich auch gewundert hat: Meine gemessene Latenz ist unabhängig vom in Logic eingestellten Buffer Size (mir ist aber auch nicht wirklich klar, was diese Einstellung bewirkt und inwieweit sie Einfluß hat bei einem Impuls als Audiosignal.)

Einfacher ist die Software RTL Utility – wenn sie dasselbe Ergebnis auswerfen würde. Die knapp 10-fache Latenz, die RTL Utility misst, macht mich stutzig. Was wird gemessen? Trage ich diesen Wert als Latenz in Logic ein, müsste der aufgenommene Bass vor den anderen Spuren laufen.

In Logic ist mir keine automatische Latenzkompensation bekannt – wenn es das gibt, würde ich mich über einen Hinweis freuen. Obiger Prozess könnte natürlich automatisiert ablaufen.
 
In Logic ist mir keine automatische Latenzkompensation bekannt – wenn es das gibt, würde ich mich über einen Hinweis freuen. Obiger Prozess könnte natürlich automatisiert ablaufen.
nicht vollautomatisch, aber das I/O Plugin kann helfen:
latenz.jpg

Ich benutze den Ping, wenn ich z.B. reampen will. Ist nur schnell in ein leeres Projekt hingepfuscht, In & Out 1+2 sind normalerweise _nicht_ identisch! Und die Latenz ist hier auf dem Loopback, das ist auch kein Praxiswert, ich sitze gerade in der Eisenbahn ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Ratterbass Ich empfinde das nicht als aufwändig, meine echte Latenz zu messen. Am Interface muss ich in beiden Fällen einen Loop herstellen (beim Helix geht der Kopfhörer-Ausgang auf den Eingang – da der Kopfhörer das wiedergibt, wozu ich später parallel spielen möchte). Im Bonedo-Fall lade ich eine Impulsantwort in eine Logic-Spur, spiele sie ab, nehme sie wieder auf und checke die Verschiebung.
RTL utility macht das halt in mit einem Klick.

Was mich auch gewundert hat: Meine gemessene Latenz ist unabhängig vom in Logic eingestellten Buffer Size (mir ist aber auch nicht wirklich klar, was diese Einstellung bewirkt und inwieweit sie Einfluß hat bei einem Impuls als Audiosignal.)
Dann stimmt was gewaltig nicht. Das wirft ein großes rotes Ausrufezeichen auf. Audio wird auf einem Computer nicht als Bitstream verarbeitet, sondern in Datenpaketen von N-Bytes. Je kleiner diese Datenpakete sind, desto öfter werden neue Daten abgerufen und je größer diese Pakete sind, desto länger wartet der Rechner bis er neue Daten abruft.

1 Byte im Buffer entspricht 1 Sample Audio. bei 48kHz ist ein Sample also 20,8µs lang. Ein 512 Byte großer Buffer hat 10,6ms Länge.

Es gibt einen Input- und einen Outbuffer. Sie sind beide gleich groß und werden gleichzeitig mit dem Buffer Setting umgeschaltet. Wählst du z.B. 512 Byte im Buffer aus, hast du eine Roundtrip Latenz von 21,2ms allein durch den Buffer. Zusätzliche Latenzen durch die Wandler selbst und ggfs. processing im Interface kommen da noch on top.


Einfacher ist die Software RTL Utility – wenn sie dasselbe Ergebnis auswerfen würde. Die knapp 10-fache Latenz, die RTL Utility misst, macht mich stutzig. Was wird gemessen? Trage ich diesen Wert als Latenz in Logic ein, müsste der aufgenommene Bass vor den anderen Spuren laufen.
Kannst du den log mal hier hochladen? Und vllt screenshots von deinen Settings. Das Programm erzeugt einen Impuls und, nimmt ihn wieder auf und misst den Abstand von input und output. Das Ergebnis ist, wenn richtig durchgeführt identisch mit der manuallen Methode in der DAW.

Logic hat auch low latency modi fürs monitoring. Schau mal in die preferences was da eingestellt ist.
 

Habe mich nie mit dem Thema befasst. Habe sowohl mit Garageband als auch Logic verschiedene Interfaces verwendet - Behringer und UA. Angeschlossen und funktioniert. Ich habe nie irgendwas and den Interface-Einstellungen geändert ausser der Samplerate. Hast du tatsächlich Probleme bei Aufnahmen?
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten