Bass the Groove
Bedroom Warrior
Moin, ich habe ein paar grundsätzliche Fragen. Die DAW spielt ein Signal ab, das verzögert über den Kopfhörerausgang in meinem Ohr landet. Gleichzeitig (na ja) dazu spiele ich meinen Bass ein. Dessen Signal landet wiederum noch einmal verzögert in der DAW, so dass ich die Aufnahme um die beiden Verzögerungen summiert zeitlich nach vorne schieben muss, damit Abgespieltes und Aufgenommenes parallel liegen.
Zur Messung der Latenz schicke ich einen Impuls (IR einer Box) von der DAW (Logic Pro) an mein Audio-Interface (Helix). Dort landet das Signal im Kopfhörerausgang. Diesen verbinde ich mit dem Eingang (Klinkenkabel) und nehme das Signal in der DAW auf. Jetzt messe ich die Differenz zwischen beiden Impulsen und komme auf etwa 92 Samples bei 48 kHz. Das Messergebnis ist unabhängig vom eingestellten Buffer in Logic. Das Ergebnis ist reproduzierbar.
Jetzt habe ich eine kostenlose Software gefunden, die die Latenz des Interface automatisiert misst: RTL Utility (RoundTripLatency). Diese Software misst im selben Setup eine knapp 10 mal größere Latenz (884 Samples).
Habe ich etwas falsch gemacht? Kann jemand den Unterschied erklären?
Mit meiner Messmethode finde ich doch genau heraus, welchen Wert ich in Logic als Latenz in Samples eintragen muss, damit Logic meine Aufnahmen automatisch um den entsprechenden Betrag parallel zu den vorhandenen Spuren nach vorne verschiebt. Wenn ich das so mache, ist die Latenz des Audio-Interface am Ende egal - es kann mir Wurscht sein, ob es eine kleine oder große Latenz hat. Damit will ich sagen, die Latenz wäre damit kein Kriterium für ein gutes oder schlechtes Interface – ich kompensiere sie ja.
Habe ich das richtig verstanden?
Zur Messung der Latenz schicke ich einen Impuls (IR einer Box) von der DAW (Logic Pro) an mein Audio-Interface (Helix). Dort landet das Signal im Kopfhörerausgang. Diesen verbinde ich mit dem Eingang (Klinkenkabel) und nehme das Signal in der DAW auf. Jetzt messe ich die Differenz zwischen beiden Impulsen und komme auf etwa 92 Samples bei 48 kHz. Das Messergebnis ist unabhängig vom eingestellten Buffer in Logic. Das Ergebnis ist reproduzierbar.
Jetzt habe ich eine kostenlose Software gefunden, die die Latenz des Interface automatisiert misst: RTL Utility (RoundTripLatency). Diese Software misst im selben Setup eine knapp 10 mal größere Latenz (884 Samples).
Habe ich etwas falsch gemacht? Kann jemand den Unterschied erklären?
Mit meiner Messmethode finde ich doch genau heraus, welchen Wert ich in Logic als Latenz in Samples eintragen muss, damit Logic meine Aufnahmen automatisch um den entsprechenden Betrag parallel zu den vorhandenen Spuren nach vorne verschiebt. Wenn ich das so mache, ist die Latenz des Audio-Interface am Ende egal - es kann mir Wurscht sein, ob es eine kleine oder große Latenz hat. Damit will ich sagen, die Latenz wäre damit kein Kriterium für ein gutes oder schlechtes Interface – ich kompensiere sie ja.
Habe ich das richtig verstanden?