Lackierung mit Swirl-Technik?

Vor dem nächsten Test beschäftigte ich mich ausgiebiger mit der Konzentration vom Borax und fand mehrere Infos dazu. Am häufigsten wurde die Menge von eineinhalb Esslöffeln pro Gallone Wasser erwähnt, also habe ich Borax auf 'nen Löffel gepackt und dann die Menge ausgewogen. Dann noch etwas rumgerechnet und als Ergebnis ergibt's 4 Gramm Borax pro Liter Wasser. Ich hatte auf Dauer nämlich keine Lust mehr, das Borax zum Abmessen in 'ne 5 Milliliter-Spritze rieseln zu lassen.

Die Testbrettchen wurde diesmal mehrfach grundiert und vorher mit Nassschleifpapier schön glatt geschliffen.
Die Wassertemperatur ließen wir dieses Mal niedriger als bei den früheren Versuchen, da unser Hauptaugenmerk auf der Boraxkonzentration lag.

Hier sind die Ergebnisse (Vorder-und Rückseite) vom vierten Testswirling mit einigen Revell-Farben, die wir noch übrig hatten:
Test 4 (Seite1).JPG Test 4 (Seite2).JPG
Bei den Versuchen 1 und 2 wurden erstmal "nur" 21 Gramm Borax in 10 Litern Wasser gelöst, da die Menge schon aussah wie zwei Esslöffel voll (es wäre ja möglich, dass ich mich im Vorfeld vermessen, oder mich verrechnet hatte), und die Wassertemperatur betrug 22° Celsius.
Hier verliefen die Farben schön gleichmäßig auf der Oberfläche und sie tauchten auch nicht ab, abgesehen vom Gelb.

Für die Durchgänge 3 und 4 wurde die Boraxkonzentration auf 30 Gramm für die 10 Liter erhöht und die Temperatur war um ein Grad auf 21° abgesunken. Auch hier bildete sich ein schöner Farbfilm und auch das Gelb blieb an der Oberfläche.

Wie auf den Fotos zu sehen ist, gibt‘s bei allen vier Durchgängen an einigen Stellen noch kleine Lacknasen.

Beim 5. Versuch kam dann die von mir errechnete Konzentration von 4g/L zum Einsatz, aber hier gab‘s die meisten Probleme:
Die Farben liefen kaum auseinander und sie wurden sehr klebrig, so dass der Farbfilm leicht riss. Die einzelnen Farben hatte auf dem Testbrett unterschiedliche Dicken, eine bildete Nasen, während bei der anderen wieder die Grundierung durchschimmerte.

Wir wollten eigentlich noch mit den restlichen Humbrol-Farben weiter testen, aber mit denen gelang es uns nicht mal einen schönen Farbfilm an der Oberfläche zu erzeugen. Auch eine erneute Reduzierung der Boraxkonzentration auf 3g/L änderte nichts an dem Problem. Meine Vermutung geht in die Richtung, dass das Wasser zu kalt für die Humbrol-Farben gewesen sein könnte (im Internet ist 'ne Temperatur von ca. 27° Celsius erwähnt). Es könnte aber auch daran liegen, dass die Boraxlösung durch die vorherigen Versuche zu stark verunreinigt war.

Als nächstes steht eine erneute Versuchsreihe mit den 2Komponenten-PU-Lacken an, diesmal mit 'ner höheren Boraxkonzentration.
Das wird aber irgendwann geschehen, wenn‘s draußen wärmer ist. Im Keller sind die Lackdämpfe doch etwas zu heftig.
 
Wahnsinn, Ralf, das ist ja ein richtiger Roman!
Man kann sagen, im Vergleich waren die Humbrolfarben grundsätzlich ungeeignet. Ich finde, da müssen wir keine Energie mehr reinstecken. Die Revellfarben funktionieren relativ gut, aber am liebsten würden wir die 2K-PU-Farben von unserem Lackierer benutzen, weil der nachher auch den Klarlack draufzieht. Im gestrigen Durchgang war meines Erachtens die Oberfläche der geswirlten Brettchen schon um einiges ebener als bei den letzten Malen, sie fühlten sich aber auch vom schleifen schon viel glatter an als sonst.
Auf jeden Fall hats mal wieder Spaß gemacht. Es geht nichts über den Moment, wo wir die Farbe mit dem Zeitungspapier beiseite schieben und das fertige Werkstück rausholen.
 
Tut mir echt leid, wenn ich das sagen muss, aber die Tests oben mit den ungeeigneten Humbrol-Farben sehen (zumindest auf den Fotos) durch die Bank saugut aus! (Um nicht zu sagen schweinegeil...)
 
Tut mir echt leid, wenn ich das sagen muss, aber die Tests oben mit den ungeeigneten Humbrol-Farben sehen (zumindest auf den Fotos) durch die Bank saugut aus! (Um nicht zu sagen schweinegeil...)
Humbrol war der erste Versuch (Seite 3 in diesem Thread). Überhaupt nicht geil. Du erinnerst dich: Ich war total niedergeschlagen. Die Fotos von heute beruhen ausschließlich auf Revellfarben. Und da würde ich mich auf jeden Fall deiner Meinung anschließen.
 
Also, im Ernst: beim letzen Test sieben Beiträge weiter oben habt Ihr saugute Farbkombinationen verwendet, und die Swirls sind echt schön geworden. Lacknasen und so Zeugs sieht man natürlich auf den Fotos nicht so gut aber ich vermute, dass das unvermeidbar ist und immer etwas Nacharbeit bedarf.
Ich denke, schön langsam könnt Ihr Euch mit dem Gedanken vertraut machen, die Klampfe ins Boraxbad zu versenken.
 
Lacknasen und so Zeugs sieht man natürlich auf den Fotos nicht so gut aber ich vermute, dass das unvermeidbar ist und immer etwas Nacharbeit bedarf.
Das wüssten wir gerne, wie die Lacknasen zu vermeiden sind. Wenn da irgendwer Ideen hat.. gerne her damit. Nacharbeiten? Wie würdest du dir das denn vorstellen? Jedes Korrigieren würde doch an der Stelle den Swirl kaputtmachen. Oder wie meintest du das?
 
Lieber @Ralf jetzt verrat mir nur noch wieviel Monatsgehälter ich Dir Überweisen und wieviel Wochen ich auf meinen geliebten Ray verzichten muss, damit der so aussieht.

Scheisse ist das geil!

*haben will*
 
Lieber @Ralf jetzt verrat mir nur noch wieviel Monatsgehälter ich Dir Überweisen und wieviel Wochen ich auf meinen geliebten Ray verzichten muss, damit der so aussieht.
Das Swirlen ist noch im Versuchsstadium, also für meine Ansprüche noch etwas zu weit von "wirklich gut" entfernt, als das ich das auch nur ansatzweise "professionell" anbieten würde. Es bestünde ja die Gefahr, dass ich deinen Korpus total verhunzen könnte.
Obwohl ich mich wirklich geehrt fühle, dass du mir deinen geliebten Ray anvertrauen würdest.
 

Nur mal so ein kleiner Zwischenstand, ist ja schon ne Weile her, dass wir hier geschrieben hatten (Mein Gott, das sind schon wieder 7 Wochen gewesen):

Nach den letzten tollen Versuchen haben wir uns ausgeruht. Mit anderen Dingen beschäftigt. Bass gespielt bzw. gelernt. Allerdings haben wir in unseren Köpfen schon den (vielleicht letzten) großen Coup in Planung: Mit 2K PU-Lacken und den erfolgreichen Parametern aus dem letzten Versuch und last but not least noch ein paar guten neuen Ideen (z.B. zur Trocknung) werden wir demnächst nochmal starten, sobald die Brettchen geschliffen sind. Mal sehen, inwiefern es sich auswirkt, wenn man die geswirlten Hölzer aus 20°C warmen Wasser an die 20°C warme Luft zieht. Bisher waren wir ja immer bei Eiseskälte im Keller. Ich hatte @Ralf gebeten, dass wir dann auch schon mal in einem größeren Pott mit einem größeren Holzstück probieren. Da hat er ganz verwegen vorgeschlagen, dass wir einfach die Gitarre schon mal eintauchen, denn sein Argument: vielleicht wird dieser eine "Versuch" der Knüller und nachher ärgern wir uns, wenn das auf irgendeinem Stück Holz ist. Erst dachte ich, jetzt wird er bisschen verrückt (eigentlich sind wir schon verrückt, wenn man sich mal anguckt, was wir in unserer Freizeit für einen Quatsch fabrizieren). Aber jetzt nach längerem Hin- und Herüberlegen denke ich, sein Vorschlag ist gar nicht verkehrt (da sieht man es, es muss die gleiche Art von Verrücktheit sein), denn auch ein Testholz müssten wir schleifen und vorbereiten, warum also nicht einfach gleich DAS Holz nehmen!?! Ich bin mal wieder tierisch gespannt und freue ich mich drauf.
Und ihr dürft euch auch freuen, denn wir werden in unseren Berichten natürlich nichts auslassen.
Bis bald!
 
Zuletzt bearbeitet:
Finde ich sehr sinnvoll. Was habt Ihr auch zu verlieren? Wenn die Lackierung "suboptimal" wird, müsst Ihr sie halt wieder entfernen und einen neuen Versuch machen.

Ich würde zumindest unmittelbar vorher eines der alten Testbretter swirlen, allein, um zu sehen, ob Ihr das Problem der Nasen- und Läuferbildung im Griff habt.
 
Finde ich sehr sinnvoll. Was habt Ihr auch zu verlieren? Wenn die Lackierung "suboptimal" wird, müsst Ihr sie halt wieder entfernen und einen neuen Versuch machen.

Ich würde zumindest unmittelbar vorher eines der alten Testbretter swirlen, allein, um zu sehen, ob Ihr das Problem der Nasen- und Läuferbildung im Griff habt.
Ja, genau so haben wir das vor, erst unsere Testbrettchen und dann das große.
 
Ich würde zumindest unmittelbar vorher eines der alten Testbretter swirlen, allein, um zu sehen, ob Ihr das Problem der Nasen- und Läuferbildung im Griff habt.
Ich wollte an den mit dem PU-Lack geswirlten Testbrettern auch noch testen, ob es möglich ist kleine Lacknasen mit feinem Schleifpapier vorsichtig gerade zu schleifen. Falls das klappen sollte, fände ich es noch interessant zu sehen, wie das Muster vom Lack an der nachgeschliffenen Stelle aussieht.
 

Zurück
Oben Unten