motherofbasses
Kontrabass - was sonst?
Dem kann ich nur zustimmen.
Ich lerne gerade die Bogenführung nach Streicher - mein Lehrer war Schüler bei ihm.
Die Krux daran ist, den Bogen fast nur mit Zeigefinger und kleinem Finger zu berühren/zu führen. Je weniger je besser, denn jeder aufliegende oder gar drückende Finger nimmt Obertöne weg. Es liegt viel am "freien", lockeren und beweglichen Handgelenk. Man muss da viel Übung rein stecken bis man einen tragenden Ton erzeugen kann.
Bekanntlich führen aber viele Wege nach Rom. Die französische Bogenhaltung führt auch zu super Ergebnissen.
Und zu den Fingersätzen: die Sehen des Mittel- und Ringfingers sind dieselben (zusammen gewachsen) was zu einer verminderten Beweglichkeit führt. Ein wichtiger Grund für den KB-Fingersatz, neben Kraft und Handgröße.
Interessant auch, dass heute meistens mit gestrecktem Zeigefinger gespielt wird - selbst Cellisten tun das - weil die Töne sonst immer leicht zu hoch werden.
Der Teufel sitzt wahrlich im Detail. Seit ich einen sehr guten Lehrer habe, weiß ich das.
Ich lerne gerade die Bogenführung nach Streicher - mein Lehrer war Schüler bei ihm.
Die Krux daran ist, den Bogen fast nur mit Zeigefinger und kleinem Finger zu berühren/zu führen. Je weniger je besser, denn jeder aufliegende oder gar drückende Finger nimmt Obertöne weg. Es liegt viel am "freien", lockeren und beweglichen Handgelenk. Man muss da viel Übung rein stecken bis man einen tragenden Ton erzeugen kann.
Bekanntlich führen aber viele Wege nach Rom. Die französische Bogenhaltung führt auch zu super Ergebnissen.
Und zu den Fingersätzen: die Sehen des Mittel- und Ringfingers sind dieselben (zusammen gewachsen) was zu einer verminderten Beweglichkeit führt. Ein wichtiger Grund für den KB-Fingersatz, neben Kraft und Handgröße.
Interessant auch, dass heute meistens mit gestrecktem Zeigefinger gespielt wird - selbst Cellisten tun das - weil die Töne sonst immer leicht zu hoch werden.
Der Teufel sitzt wahrlich im Detail. Seit ich einen sehr guten Lehrer habe, weiß ich das.