kontrabass-lehrvideos

gern geschehen, ich find die wirklich gut gemacht und vor allem mal praktisch hilfreich, suchen ja viele sowas, und meist bekommt man dann nur ein "such dir einen lehrer" . das ist sicher richtig, aber zusatzinfos kann man nie genug haben, und man kann so auch einen lehrer besser beurteilen denke ich.
 
Das dritte ("scale patterns") video ist interessant ... er spielt nen E-Bass-Fingersatz, benutzt den Ringfinger voll mit. "... if it's in tune and the sound is great who cares what fingering you use"

Was haltet ihr von seiner Technik? Ich neige auch eher dazu, habe aber Sorge, damit nicht ganz so ausdauern sein zu können.

Gruß,

Goodyear

EDIT: Hier noch ein nettes Video mit Ray Brown:
http://www.youtube.com/watch?v=o8QazNAZjhM
(Teil 1 von 9)
 
Zuletzt bearbeitet:
grundsätzlich: if it works, use it!
bei meinem instrument hält mich sowieso keiner für einen konservativen puristen..[:D] und tatsächlich geht mir sowas auch am.....vorbei.
kommt sicher auf das an, was du spielst, wie lange und so, ich wechsel auch manchmal zwischen e-bass und k-bass fingersatz, auch auf dem e-bass, why not?
 
Zitat:Original erstellt von: Oli Wan

grundsätzlich: if it works, use it!
bei meinem instrument hält mich sowieso keiner für einen konservativen puristen..[:D] und tatsächlich geht mir sowas auch am.....vorbei.
kommt sicher auf das an, was du spielst, wie lange und so, ich wechsel auch manchmal zwischen e-bass und k-bass fingersatz, auch auf dem e-bass, why not?

Ist immer ne Frage was man damit vorhat und wohin man damit will.
 

meinte ich auch nicht so!
ich dachte halt nur wirklich bei der threaderstellung an frei zugängliche lehrmittel, soll ja keinen lehrer ersetzen oder sowas.[:-)]
 
Zitat:Original erstellt von: Oli Wan

hier mal ein link zu recht guten lehrvideos für k-bass, find ich recht gut und einfach erklärt, könnte nützlich sein: http://www.youtube.com/watch?v=gZ4ctFAe7r0&feature=related
auch einige links zu anderen videos fand ich ansprechend.
Ich hab da was gefunden Ihr mögt mich hauen aber ich finde den Lee Rocker einfach nur cool.
[URL]http://www.youtube.com/watch?v=yqidzhaTgRY&NR=1[/url]
[URL]http://www.youtube.com/watch?v=qT9hf1dw6Hs[/url]
vielleicht kann der eine oder andere damit was anfangen.
LG BdB
 
Original erstellt von: GoodYear

Das dritte ("scale patterns") video ist interessant ... er spielt nen E-Bass-Fingersatz, benutzt den Ringfinger voll mit. "... if it's in tune and the sound is great who cares what fingering you use"

Was haltet ihr von seiner Technik? Ich neige auch eher dazu, habe aber Sorge, damit nicht ganz so ausdauern sein zu können.

Bekannter der an der New York Jazz School abschloss und mir gerade meine erste Einweisung in den Kontrabass gab, empfahl, sich eine Lage auszusuchen, aber der 4FingerSatz locker geht (zB V.) und da drüber dann entweder deutschen oder italienischen Satz zu spielen. Und: er empfiehlt, diese Ordnung NIE zu durchbrechen. (Keine Ausnahmen.)
 
Zitat:Original erstellt von: Bassmann135

gute idee, oli wan!

diese hier finde ich auch noch interessant:

Upright bass right hand technique:
http://www.youtube.com/watch?v=NCwtJbVPRas&feature=user

Basic Left hand concepts:
http://www.youtube.com/watch?v=NIiz_t1uTik&feature=user

Scale Patterns on the Upright Bass:
http://www.youtube.com/watch?v=yESZ31JnSbw&feature=user

Basic Arco Techniques part 1:
http://www.youtube.com/watch?v=oayAMjVyaFk&feature=user

Basic Arco Techniques part 2:
http://www.youtube.com/watch?v=5XwzA_r9hhE&feature=user

gute links, auf ziemlich gut erklärt, allerdings spielt der knabe nicht die klassische deutsche/wiener bogenführung (wie nach ludwig streicher), sondern die russische (wie die haltung genau heisst, weiss ich nicht).
diese haltug ist eher im russischen/osteuropäischem raum verbreitet...
der unterschied ist, dass der daumen und der zeigefinger sich berühren.

nach der klassischen wiener haltung wird der daumen eher abgespreizt und berührt nicht den zeigefinger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Oli Wan

grundsätzlich: if it works, use it!
bei meinem instrument hält mich sowieso keiner für einen konservativen puristen..[:D] und tatsächlich geht mir sowas auch am.....vorbei.
kommt sicher auf das an, was du spielst, wie lange und so, ich wechsel auch manchmal zwischen e-bass und k-bass fingersatz, auch auf dem e-bass, why not?

gebe ich dir grundsätzlich 100% recht, allerdings war es mir sehr wichtig gerade das streichen klassisch nach deutscher/wiener bogenführung zu erlernen.
ich hatte einen sehr guten lehrer (klassischer orchesterstreicher).

am kbass versuche ich mich sehr strikt nach der klassischen schule zu richten, da gerade beim streichen der teufel im detail sitzt und schon geringe unsauberkeiten sich brutal auf den klang auswirken.[^]


sehr empfehlenswert und hörenswert ist das folgende duo
Georg Breinschmid + Thomas Gansch (bester österreichischer kbass + bester österreichischer trompeter):
http://www.youtube.com/watch?v=_PfpsJO-8bk&feature=related
(the chicken)
[:-P][:-P][:-P]
 

Zurück
Oben Unten