Klassische Musik - aber bitte düster!

Eins vorweg: es gibt keinen gesicherten Beweis für oder gegen Bach als Urheber. Es gibt keine originale Handschrift, sodass man auf die musikalische Analyse angewiesen ist.

Von den Kirchenmusikern, die ich kenne – und das sind viele – hält niemand Bachs Autorenschaft für nur annähernd wahrscheinlich. Wenn es von Bach sein sollte, wäre es ein Frühwerk, Bach war damals in Arnstadt und hatte dort keine Orgel zu Verfügung, auf der er das Stück hätte umsetzen können. Dass ein 18-jähriger ein reines Gedankenexperiment aufschreibt (oder eben gerade nicht!) ohne Umsetzbarkeit ist nicht sehr wahrscheinlich. Für mich ist das ein sehr glaubwürdiger Grund die Autorenschaft anzuzweifeln. Nur der erfahrene Komponist komponiert im Kopf, der unerfahrene braucht das Instrument zum Abgleich. Bleibt also nur noch die Möglichkeit einer kompositorischen Übung. Da er in Arnstadt aber keinen Lehrer mehr benötigte, scheint auch das nicht sehr wahrscheinlich. Bach war dort als Organist tätig, hatte also schon Gebrauchsmusik zu komponieren.

Frühwerke haben eigentlich immer einen praktischen Hintergrund, sollen also aufgeführt werden. Auch frühe Kompositionen von Mozart, Schubert oder Mendelssohn hatten immer eine Aufführung zum Ziel. Der alte Beethoven hat seine späten Klaviersonaten geschrieben obwohl sie auf den Instrumenten seiner Zeit nicht spielbar waren, sowas gab es also auch, aber nicht von Jungkomponisetn im Sturm und Drang. ;-)

Musikalisch gesehen klingt vieles nicht nach Bach und ist auch mit keinem seiner anderen Frühwerke vergleichbar. Die älteste Quelle ist eine Handschrift von Johannes Ringk, der hat aber vieles kopiertu´und aufgeschrieben. Eine Studie eines Bachschülers oder Kopisten ist z.B. denkbar, Johann Peter Kellner gilt derzeit als wahrscheinlichster Urheber (bis zum nächsten Vorschlag eines Musikhistorikers :D). Kellner hatte übrigens eine Orgel, auf der das Werk aufführbar war.

Einen Link hätte ich hier:
 
vielen dank schon mal. da kommt ja ganz schön was zusammen...
einiges verfehlt meine ästhetischen kriterien - aber als sammlung muß das ja auch nicht sein. ich finde halt, daß man den tod an sich ästhetisieren kann (das ist ja auch so ein christliches grundthema... "hurra, jesus ist für uns gestorben!") - aber nicht themen wie atombomben und holocaust. das ist als ereignis wie als künstlerische bearbeitung nur horror.

ich sag jetzt nicht zu jedem einzelnen was. ich hör mich da recht langsam auf der arbeit durch und lass das erst mal wirken.
hier noch eine entdeckung am rande, die gut in die reihe passt:
 
bei klassischer Musik ist immer auch die Frage, wieviel möchtest du dir zumuten?
da wurden ja bisher vor allem die Größten Hits aus den letzten Jahrhunderten empfohlen.

bei mir ist es so, daß so grundsätzlich, je moderner, desto weniger spricht es mich an.
Arvo Perth beispielsweise kann wunderbar düster, ist aber nich so meins.
Bei Reger kannst du dich auch mal umsehen.

Mozrts Requiem wude ja schon teilweise erwähnt, das kann man sich auch komplett geben, allerdings, wie bei der ganzen klassischen Musik,
sollte man sich durch verschiedene Einspielungen hören.
Überhaupt kann man ja mal in diverse Requien reinhören, die bekannteren sind dann noch von Brahms und Verdi.

Mein absoluter Hit Morimur
ein stück, daß so nie komponiert wurde, sondern ein Mathematiker hat in Bachs Violinchiaconne hinweise entdeckt,
das da irgendwelche Choräle versteckt sind.
Der Geiger Christopher Poppen, hat mal gemeinsam mit dem Hillard Ensemble die betreffenden Stücke übereinandergelegt und eingespielt.
so wie das klingt, war das doch komponiert.

Vor Bach wirds so richtig schön, besonders mag ich die Italiener
Monteverdi gibt einiges her, Claudio Merulo, Frescobaldi, Albignoni(der hat auch einen all Time Hit)
Marais um einen Franzosen zu nennen.

als was neueres fällt mir noch Boellmann ein.

Viel Spaß
 
Klassische Musik traurig und düster?

Da fällt mir zuallererst Beethoven ein. 3. Sinfonie. 2. Satz.

Danach Berlios Symphie Fantastique. So richtig mit Gang zum Richtplatz, Exekution und Hexensabbat. Muss man richtig laut hören.

Grundsätzlich alles, was als "Passacaglia" bezeichnet wird.
 
Da hätte ich doch auch noch einige Hörtipps:

Mahler - Ich bin der Welt abhanden gekommen


Tchaikovsky - Francesca da Rimini (etwas weniger traurig, dafür wunderschön düster und dramatisch)


Der erste Satz aus Brahms Werther-Quartett


Für mich ebenfalls recht traurig aber wunderschön: Phil Glass Violin Concerto


Oder aus Verdis Don Carlo, vor allem das Cellointro zaubert bei mir jedes Mal Hühnerhaut.


Zuletzt noch etwas aus einem Musical (dafür aus einem sehr opernhaften): Danse mon Esmeralda, wunderschöne Intepretation der Verzweiflung

Und dann gibt es halt noch traurige Klassiker wie das Albinoni Adagio oder das Adagio for Strings von Barber.
 

Wow, ich staune wieviele hier in klassischer Musik sich auskennen... :hat:

Tja, alles Musiker halt. Wenn man sich einmal ein bisserl damit befaßt hat, kommt man da ja nicht dran vorbei. Und was nach Jahrhunderten noch gerne gespielt und gehört wird, muß ja wohl gut sein. Sonst wäre es doch schon längst vergessen.

Und ganz nebenbei bemerkt: "Klassischen" Rock, Jazz, Blues oder auch elektronische Musik usw gibt es ja mittlerweile auch. Was nach über 50 Jahren in unserer heutigen schnellebigen Zeit immer noch gehört wird, kann so schlecht auch nicht sein. Und es hat gute Chancen, daß es vlt in weiteren 100 Jahren immer noch gehört wird, wenn das meiste von dem Gedudel längst vergessen sein wird.


liebe grüße
triona
 
Es gibt halt gute Musik und schlechte Musik, in jeder Stilrichtung. Selbst ein Mozart hat Quark geschrieben, auch Beethoven. Im Barock gab es viel Unterhaltungsmusik, Tafelmusik etc. Vieles von dem ist nicht umsonst vergessen. Es muss ja auch nicht alles Spitzenklasse sein, manches macht einfach nur Spaß und gut. Es ist noch nicht so lange her, dass man Musik selber machen musste wenn man welche haben wollte.
 
Es ist noch nicht so lange her, dass man Musik selber machen musste wenn man welche haben wollte.

Oder man mußte genug Geld haben und mußte Musiker bezahlen. Zuerst waren das Könige, Fürsten und andere Adlige. Vor allem die Kirche hatte einen großen Anteil an der (Auftrags-)Produktion von Musik und an der Förderung von entsprechenden Musikern und Komponisten.

Dann kamen Patrizier, reiche Bürger, Industriekapitalisten ... Und was nicht aufgeschrieben und immer wieder einträglich gespielt worden ist, ist halt irgendwann wieder in Vergessenheit geraten - vieles wahrscheinlich zu Recht. Hin und wieder wird ja auch immer mal ein verschollener Schatz wieder entdeckt.

Hirtenmusik, Bauernmusik, Wirtshausmusik, Jahrmarktmusik, usw - überhaupt Volksmusik und vor allem Tanzmusik - überlebte nur durch direkte Überlieferung. Dies dürfte auch bei der so überlieferten Musik zu stetigem Wandel in Form und Inhalt geführt haben. Bürgerliche und bildungsbürgerliche Hausmusik wurde wahrscheinl meist schon eher nach (käuflichen) Noten gespielt.

Massenhafte Verbreitung von reinem Musikkonsum wurde erst möglich durch das Aufkommen von (anfangs mechanischen, dann aber meist elektrischen) Tonaufzeichnungsgeräten und von Tonwiedergabegeräten, die auch für die breiten Massen des einfachen Volks erschwinglich waren.


liebe grüße
triona
 
Zwar violinisch aber ich finde es hat was Düsters (zumindest was isses dramatisch)...und schön ist es auch.



Edit empfiehlt noch etwas aus der Winterreise von Schubert. Allerdings Instrumental.

 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten