Eins vorweg: es gibt keinen gesicherten Beweis für oder gegen Bach als Urheber. Es gibt keine originale Handschrift, sodass man auf die musikalische Analyse angewiesen ist.
Von den Kirchenmusikern, die ich kenne – und das sind viele – hält niemand Bachs Autorenschaft für nur annähernd wahrscheinlich. Wenn es von Bach sein sollte, wäre es ein Frühwerk, Bach war damals in Arnstadt und hatte dort keine Orgel zu Verfügung, auf der er das Stück hätte umsetzen können. Dass ein 18-jähriger ein reines Gedankenexperiment aufschreibt (oder eben gerade nicht!) ohne Umsetzbarkeit ist nicht sehr wahrscheinlich. Für mich ist das ein sehr glaubwürdiger Grund die Autorenschaft anzuzweifeln. Nur der erfahrene Komponist komponiert im Kopf, der unerfahrene braucht das Instrument zum Abgleich. Bleibt also nur noch die Möglichkeit einer kompositorischen Übung. Da er in Arnstadt aber keinen Lehrer mehr benötigte, scheint auch das nicht sehr wahrscheinlich. Bach war dort als Organist tätig, hatte also schon Gebrauchsmusik zu komponieren.
Frühwerke haben eigentlich immer einen praktischen Hintergrund, sollen also aufgeführt werden. Auch frühe Kompositionen von Mozart, Schubert oder Mendelssohn hatten immer eine Aufführung zum Ziel. Der alte Beethoven hat seine späten Klaviersonaten geschrieben obwohl sie auf den Instrumenten seiner Zeit nicht spielbar waren, sowas gab es also auch, aber nicht von Jungkomponisetn im Sturm und Drang.
Musikalisch gesehen klingt vieles nicht nach Bach und ist auch mit keinem seiner anderen Frühwerke vergleichbar. Die älteste Quelle ist eine Handschrift von Johannes Ringk, der hat aber vieles kopiertu´und aufgeschrieben. Eine Studie eines Bachschülers oder Kopisten ist z.B. denkbar, Johann Peter Kellner gilt derzeit als wahrscheinlichster Urheber (bis zum nächsten Vorschlag eines Musikhistorikers ). Kellner hatte übrigens eine Orgel, auf der das Werk aufführbar war.
Einen Link hätte ich hier:
Von den Kirchenmusikern, die ich kenne – und das sind viele – hält niemand Bachs Autorenschaft für nur annähernd wahrscheinlich. Wenn es von Bach sein sollte, wäre es ein Frühwerk, Bach war damals in Arnstadt und hatte dort keine Orgel zu Verfügung, auf der er das Stück hätte umsetzen können. Dass ein 18-jähriger ein reines Gedankenexperiment aufschreibt (oder eben gerade nicht!) ohne Umsetzbarkeit ist nicht sehr wahrscheinlich. Für mich ist das ein sehr glaubwürdiger Grund die Autorenschaft anzuzweifeln. Nur der erfahrene Komponist komponiert im Kopf, der unerfahrene braucht das Instrument zum Abgleich. Bleibt also nur noch die Möglichkeit einer kompositorischen Übung. Da er in Arnstadt aber keinen Lehrer mehr benötigte, scheint auch das nicht sehr wahrscheinlich. Bach war dort als Organist tätig, hatte also schon Gebrauchsmusik zu komponieren.
Frühwerke haben eigentlich immer einen praktischen Hintergrund, sollen also aufgeführt werden. Auch frühe Kompositionen von Mozart, Schubert oder Mendelssohn hatten immer eine Aufführung zum Ziel. Der alte Beethoven hat seine späten Klaviersonaten geschrieben obwohl sie auf den Instrumenten seiner Zeit nicht spielbar waren, sowas gab es also auch, aber nicht von Jungkomponisetn im Sturm und Drang.
Musikalisch gesehen klingt vieles nicht nach Bach und ist auch mit keinem seiner anderen Frühwerke vergleichbar. Die älteste Quelle ist eine Handschrift von Johannes Ringk, der hat aber vieles kopiertu´und aufgeschrieben. Eine Studie eines Bachschülers oder Kopisten ist z.B. denkbar, Johann Peter Kellner gilt derzeit als wahrscheinlichster Urheber (bis zum nächsten Vorschlag eines Musikhistorikers ). Kellner hatte übrigens eine Orgel, auf der das Werk aufführbar war.
Einen Link hätte ich hier:
Johann-Peter-Kellner-Gesellschaft
Informationen zu Leben und Werk Johann Peter Kellners
www.johann-peter-kellner.de