Kein Cliptuner mehr

Ich stimme zuhause nach Gehör/Stimmgabel, Flageoletts; zur Übung.
Bei der Gitarre - ausgehend von A - muss ich dann die e- und die h-Saite immer etwas nachstimmen, damit es mir angenehm ist.

Allgemein und theoretisch sind mir die verschiedenen Arten von Stimmungen geläufig, aber ohne Einfluss auf die Praxis. Ich korrigiere immer nach Gehör nach, wenn mir das angebracht erscheint.

Im Orchester/Bigband wird mit Cliptuner gestimmt, aus rein praktischen Gründen.
Gerade bei Amateur-Orchestern darf man nicht dog- sondern muss man immer pragmatisch sein
 
ne - die Streicher versuchen schon sauber zu stimmen. Da geht es um zehntel Millimeter, da muss das Muskelgedächtnis funktionieren, sonst klingt es schief.
Sag' ich doch. Die Streicher können hinreichend kompensieren und aus diesem Grund „rein“ gestimmt werden. Beim Klavier z. B. geht das nicht, weil es dann mit der Oktave und anderen Intervallen (mangels Kompensationsmöglichkeit) nicht mehr passt - da kann bestenfalls ein Kompromiss gefunden werden.

was ist eine "weitere" Bass Stimmung?
siehe hier:
Genauso, wie Du als Bassist (Quarten) gelernt haben solltest, daß Du etwas weit stimmst.
Die Quarten werden nicht 100 % gleichstufig gestimmt, sondern etwas „erweitert“, um besser mit anderen, ggf. „temperiert“ gestimmten Instrumenten zu harmonieren. Als Beispiel ist in der Anleitung das akustische Klavier genannt.
Probiert habe ich das selbst noch nie, obwohl ich tatsächlich schon mit Klavieren gespielt habe. Immer stur gleichstufig (natürlich nach Vorgabe des A) gestimmt – ist mir nie irgendwas ungewöhnliches aufgefallen… :II
Mit den hier gewonnenen Erkenntnissen probiere ich das aber auf jedem Fall nächstes Mal aus.

stimmst Du Du Gitarre Saite für Saite mit Stimmgerät? Gitarren habe ich auch immer nach Gehör gestimmt (und die Oktave war auch immer rein)
Die Frage der G-Saite hat nichts mit der Oktavreinheit oder Gehör zu tun. Natürlich ist es (mit verstellbarem Steg) kein Problem, die perfekt oktavrein einzustellen. Unter Umständen sind dann aber trotz perfekter Stimmung der Leersaiten die gegriffenen Töne in den ersten Lagen hörbar zu hoch – wohlgemerkt mit Einzelreitern und nur auf g; EADhe passen dead-on.

apb T.
 
Hat mir auch mal ein Klavierstimmer ähnlich erklärt, nur nicht ganz so freundlich: "Wenn Du das verstehen würdest, hätte ich keinen Job mehr."
Womit er sich täuscht. Die Theorie zu verstehen ist vergleichsweise einfach, da gibts Bücher drüber, die kann man lesen.
Handwerk lebt von Geläufigkeit und Erfahrung, das ist das was ihm den Job sichert. Das ist halt genauso wie beim Musizieren.

Btw.: ich bin der Auffassung, in klassischen Orchestern sollte man Stimmgeräte im Koffer lassen. Das Einstimmen nach Gehör dient auch dazu, das Ensemble insgesamt aufeinander einzustimmen. Der für Laien "unkoordinierte Krach", den Orchester vor dem ersten Stück veranstalten läuft genau darauf raus, daß man sich nochmal gegenseitig rückversichert wo die Stimmung sitzt.
Daß das bei nicht klassischen Ensembles anders ist, ist eine Frage der Praxis, nicht, daß es nicht sinnvoll wäre. Natürlich um so sinnvoller, je voller das Ensemble besetzt ist. Für ein Rocktrio ist der Verlust also gering, gute Bigband-oder auch Chorleiter adressieren das Problem ohnehin.
 
ähm - nö.
Streicher im Orchester stimmen nicht nach Stimmgerät. Man hört, wenn die Quinten einrasten.
Jaja, mach halt. Latürnich ist es einfach die Quinten rein zu stimmen. Wenn die reine Quint oder Quart ca. 5 Cent von der gleichstufigen abweicht, dann hast Du halt bei 4 Saiten mit reinen 3 Intervallen 15 Cent. Das ist schon deutlich hörbar.
Da gehts ja gar nicht darum, daß man dem neumodischen Trend folgt, ein gleichstufiges Stimmgerät zu nutzen, oder auch nicht. Daß reine Oktaven bedingen, daß man nicht beliebig oft reine Quinten oder Quarten aufeinanderstapeln kann hebelst Du halt nicht aus. Das kann nur in einem Kompromiss enden.
 
Jaja, mach halt. Latürnich ist es einfach die Quinten rein zu stimmen. Wenn die reine Quint oder Quart ca. 5 Cent von der gleichstufigen abweicht, dann hast Du halt bei 4 Saiten mit reinen 3 Intervallen 15 Cent. Das ist schon deutlich hörbar.
Da gehts ja gar nicht darum, daß man dem neumodischen Trend folgt, ein gleichstufiges Stimmgerät zu nutzen, oder auch nicht. Daß reine Oktaven bedingen, daß man nicht beliebig oft reine Quinten oder Quarten aufeinanderstapeln kann hebelst Du halt nicht aus. Das kann nur in einem Kompromiss enden.
stimmt alles, trotzdem wird in Orchestern hat so gestimmt und es funktioniert.

Ohren auf und korrigieren - ich bin halt nur mit gefretteten Instrumenten unerfahren, da ist das Korrigieren nicht leicht , ausser Banding, was aber nicht immer passt... oder gibt es noch andere Möglichkeiten?
 
stimmt alles, trotzdem wird in Orchestern hat so gestimmt und es funktioniert.

Ohren auf und korrigieren - ich bin halt nur mit gefretteten Instrumenten unerfahren, da ist das Korrigieren nicht leicht , ausser Banding, was aber nicht immer passt... oder gibt es noch andere Möglichkeiten?
Die Diskussion hier ist ja interessant und lehrreich, aber irgendwann hab ich gedacht, ich schreib mal "Ich hätte gerne mal ein Tonbeispiel hochgeladen, wie sich der Unterschied anhört." Ich komme mir gerade ein bisschen komisch vor, weil mir noch nie aufgefallen ist, dass mein Bass sich anders anhört, wenn ich ihn mit Stimmgerät gestimmt habe statt übers Gehör. Bei der Gitarre merke ich das, wenn ich Akkorde spiele. Aber beim Bass? Ich würde es echt gerne mal hören.
:bier:
 
Die Diskussion hier ist ja interessant und lehrreich, aber irgendwann hab ich gedacht, ich schreib mal "Ich hätte gerne mal ein Tonbeispiel hochgeladen, wie sich der Unterschied anhört." Ich komme mir gerade ein bisschen komisch vor, weil mir noch nie aufgefallen ist, dass mein Bass sich anders anhört, wenn ich ihn mit Stimmgerät gestimmt habe statt übers Gehör. Bei der Gitarre merke ich das, wenn ich Akkorde spiele. Aber beim Bass? Ich würde es echt gerne mal hören.
:bier:
Das ist Teil meiner Fragerei - wie es sich in der Praxis anhört.
 
Stumm, teurer Freund, ist alle Musiktheorie
und voller Klang der Musik goldener Sound.
Frei nach Ohjann Golgo van Fontheweg
:bier:
 

Da lob ich mir doch z.B. so eine "schöne Gamelan-Stimmung"... :engel:
Da tauchen all diese Fragen nicht auf...:D:hat:;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Da lob ich mir doch z.B. so eine "schöne Gamelan-Stimmung"... :engel:
Da tauchen all diese Fragen nicht auf...:D:hat:;-)
Die fragen nicht, die spielen.

Pelog kenn ich so:
Pentatonik.jpg


:bier:
 
Die fragen nicht, die spielen.

Pelog kenn ich so:
Anhang anzeigen 807357

:bier:
Naja.. Pelog ist so ohne weiteres nicht so einfach in temperierte Stimmungsssysteme übertragbar...wie heißt es so schön auf der Webseite:
"Unser Orchester ist in einer fünftönigen Pelog-Skala gestimmt, dessen Intervalle zwischen (ungefähr) einer kleinen Sekunde und (ungefähr) einer großen Terz liegen." ;-)
 
Wie willst du es dann nächstes mal ausprobieren?
Na ja, manchmal haben ja andere eins und man spielt zusammen. Das kann sicher eine Weile dauern, bis sich mal wieder eine Gelegenheit ergibt - aber wenn, probiere ich diese 'sweetened' Stimmung auf jeden Fall mal aus und schaue, ob die (für mich hörbar) einen Unterschied macht.

Früher™, um die 35 Jahre her, war ich halt in einer 'moderierten' Schulband, Proberaum war der Musikraum in der Schule - da stand natürlich ein Klavier rum, das die Tastenleute auch gerne genutzt haben. Da ergab sich auch die erwähnte Gelegenheit, dem Klavierstimmer auf den Sa... äh Zahn zu fühlen. Ich war ja der Meinung, er möge das so stimmen, dass wir anderen mit den Stimmgeräten es möglichst leicht hätten - er wollte das anders. :-)
Später gab's dann selten Bühnen/Locations, wo eins stand und das wir dann genutzt haben (falls halbwegs zu gebrauchen).
Immer aber: Stimmgerät auf den Kammerton des Klaviers eingenordet und dann gleichstufig gestimmt - aufgefallen ist mir nie was. :confused:

Was natürlich an mir liegen kann. Würde mich schonmal interessieren, ob ich einfach jung und ignorant war, oder ob das mit einer anderen Stimmung tatsächlich besser harmoniert.

apb T.
 
Klaviere sind normalerweise gleichstufig gestimmt.
Um den Unterschied zu merken brauchst du ein ungleichstufig gestimmtes Tasteninstrument.
Weil du dich ja mit einem fretlessinstrument immer anpassen wirst.
Evtl. Passen die Leersaiten halt besser oder schlechter, die muß man sich noch zurechtschieben, aber die gegriffen Töne wirst du immer ausgleichen, weils sonst echt shyce klingt. Und auf so nem kleinen bratschengriffbrett sind das ja mm.
 
Klaviere sind normalerweise gleichstufig gestimmt.
Das sah der, aus Einschätzung eines Jungspunds, mindestens hundertjährige Herr damals ganz anders. 'Temperiert' müsse das sein, und zwar so, dass das Klavier 'in sich überhaupt erst klingen' könne. Gehört habe ich gegen einen gleichstufig gestimmten fretted Bass oder die Tele trotzdem nix.

fretlessinstrument
Langsam, langsam. Danke für die Lorbeeren, aber Du überschätzt meine Fähigkeiten. Selbst bundiert muss ich zwischendurch mal hingucken, damit's nicht 1-2 Halbtöne daneben liegt. :embarrassed:

apb T.
 

Zurück
Oben Unten