
claudio
Geizhals und Resteverwerter, investiert in Tomaten
eigentlich Pagliaccio, abgeleitet vom "Spötter" in der Commedia dell'arte.Kommt vom "Bajazzo".
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
eigentlich Pagliaccio, abgeleitet vom "Spötter" in der Commedia dell'arte.Kommt vom "Bajazzo".
Naja, früher hatten die (virtuosen) Solisten so etwas ähnliches gemacht, sie spielten eine sogenannte "Kadenz".Ja, eh klar.
Und stellt euch mal vor, die wären Jazzer:
Erst wird das Thema einmal so gespielt wie komponiert.
Und dann dürfen alle mal über die Changes improvisieren ...
das würden verdammt lange Konzerte.
also hatte das irgend jemand dann wohl auch mal notiert.
Gute FrageGibt es nicht mittlerweile auch Noten für Jazz? Realbook, Fakebook und so? Oder handelt es sich dabei mehr oder weniger nur um kurze Notierungen von Themen und vlt noch mit Leadsheets?
Gibt es echt Volksmusiksessions?
Obwohl, wenn ich darüber nachdenke, ist es logisch. Volksmusik ist ja eigentlich die Musik des Volkes, also Allgemeingut, wo alle Musikerinnen und Musiker mitspielen können. Ich habe es schon mal in meinem Senf geschrieben, dass ich mir wünschte, eine Volksmusik zu haben, die mich wirklich anspricht.
Ja, genau, Leadsheets mit notierter Melodie, wie EADGs Beispiel zeigt.Gibt es nicht mittlerweile auch Noten für Jazz? Realbook, Fakebook und so? Oder handelt es sich dabei mehr oder weniger nur um kurze Notierungen von Themen und vlt noch mit Leadsheets?
Blaskapellen gibt es hier in der Gegend schon noch einige. Ich spiele ja selbst seit 40 Jahren in der Kapelle meines Heimatortes mit.Große Blechblaskapellen (einschließlich Guggenmusik) und in manchen Gegenden auch Schalmeienkapellen haben da eher noch überlebt. Die sind auch noch ziemlich beliebt, sowohl bei Zuhörern auf örtlichen Festlichkeiten, als auch bei jungen Leuten zum mitmachen. Aber bei diesen gibt es dann eher keine Sessions.
Blaskapellen ...
Die Ausrichtung und Ausbildung dort ist "klassich" ausgelegt, d.h. es wird nach Noten bzw Arrangements gespielt.
Freies Spiel wird dort eher nicht gefordert und gefördert.