Kann man mit Budget Bässen glücklich sein ?

Zu echten Budget-Bässen wie HB, J&D und Sire kann ich nichts sagen, weil ich nie einen solchen besessen haben ... nur mal einen Sire in einem Musikgeschäft angespielt - der war "ok", aber mir klang der Preamp zu aufgeplustert (kann aber auch ein Bedienungsfehler gewesen sein ;-) ) ... und mein letzter Squier war vor vielen Jahren ein Matt Freeman ....

Mehr als 1200 bis 1600 Euro habe ich aber tatsächlich noch nie für einen Bass ausgegeben (das betrifft meine 3 Musicman-Exemplare), und in meinem jetzigen Bestand befinden sich ausschließlich gebraucht gekaufte Bässe ....

Bei Fender bin ich allerdings einen anderen Weg gegangen (und sehr zufrieden damit):
Weil es auf dem Markt keine Precis gab, die mir in ihrer Konfiguration zugesagt haben, habe ich mir 3 Exemplare selbst aus Teilen von Fender, MJT und Northeast zusammengebaut .... Wert der Bässe jetzt: keine Ahnung, schätzungsweise 600 bis 800 Euro? ... sind das also Budget-Instrumente? :nix:;-)

dakota-11.jpg arctic-1.jpg MJT-Preci1.jpg
 
Sehr viele "Budget-Bässe" sind sehr brauchbare und gute Arbeitstiere, wenn man ein bißchen Hand anlegt und nacharbeitet oder ggf sogar Teile auswechselt. Aber sind das dann auch wirklich noch Budget-Bässe? Die Dauer der Nacharbeit ist nämlich auch ein Kostenfaktor, der einen günstigen Bass von einem teuren Bass unterscheidet? Nur das ich kein Geld für den Instrumentenbauer ausgebe, sondern es selbst mache...

Wer also einen 600,-€ Bass kauft, neue PUs einsetzt, eine andere Brücke installiert und die Gesamtdauer der gesamten Nacharbeit in Handwerkslöhnen berechnet, der kommt auf eine garnicht mal so kleine Gesamtsumme....
 
Komischerweise sehen Bünde und Griffbretter(!) bei Gitarren schlimmer aus, als bei Bässen. Das sehe ich bei Reparaturen und Setup oft genug...
Das stimmt definitiv.

Gitarrensaiten tragen wesentlich mehr Material vom Bund ab als Basssaiten.
Auf meinen Gitarren mit den meisten Kilometern drauf waren schon deutliche Spielspuren drauf, obwohl ich immer sehr auf Technik achte (soviel Kraft wie nötig UND sowenig wie möglich).

Das hängt aber auch mit der Saitenstärke zusammen.
Mechanische Spannung = Kraft dividiert durch Fläche.
Je kleiner die Auflagefläche (abhängig vom Saitenquerschnitt), desto grösser ist die Belastung auf den Bund.
Bei den umsponnen Saiten hatte ich geringere Spielspuren, aber bei G+H+E waren schon deutliche Spuren drauf.

Die Spielweise macht auch viel aus. Bending macht viel aus. Bei einem Freund halten die Bünde nur 2-3 Jahre.

Trotzdem habe ich ca. 10 Jahre gebraucht bis die Bünde abzurichten waren.
Und dank Youtube-Tutorials und hilfreichen Werkzeug von Amazon um 20 Euro ist die Wartung echt kein Hexenwerk.

Bei meinen Bässen habe ich keine nennenswerten Spuren.
 
Die schreiben halt "bell brass", für mich ist das Glockenmessing. In deren Ersatzteilshop steht beim Bunddraht allerdings auch in Deutsch Glockenbronze...

Again what learned.
Ja meine sind auch in einem Topzustand, ich musste bislang einmal Bünde abrichten lassen, und das lag daran dass der Vorbesitzer nur die ersten vier Bünde der E und A benutzt hat.
 
  • Haha
Reaktionen: fmm
:facepalm1: DAS sollte man mal für die Bass-Wikipedia festhalten, damit wir das nicht immer wieder diskutieren müssen !

...ich frage mich allerdings: Sind dann mehr als 4 Saiten noch gleichgewichtiger ??? :gruebel: :gruebel: :gruebel:
 

Zurück
Oben Unten