Analog:
Vorteile: -keine Latenz, -Aufgrund anmeldungspflichtiger Sendefrequenzen so gut wie keine Störsender
Nachteile: -erhöhtes Rauschen, -Anmeldungspflichtige Frequenzen müssen angemeldet und bezahlt werden, -Frequenzgang recht stark beschnitten, gerade im Bassbereich
Digital:
Vorteile: -viel höhere Klanggüte, heutzutage sind selbst billige Funksysteme auf oder sogar über CD-Qualität, -anmeldungsfreie Sendefrequenzen (Wlan Bereich), -werden immer bezahlbarer
Nachteile: -gerade im 2,4GHz Bereich viele Störsender (jedes Handy, Wifi, bluetooth), was gerade bei älteren Systeme zu Problemen führen *kann*. In der Regel ist eine Kanalwahl am Gerät aber möglich und moderne Systeme senden auch schon auf 5,8GHz (der Bereich ist deutlich weniger stark ausgelastet), -Latenz von ein paar Millisekunden (in der Regel nicht relevant, im Extremfall summieren sich aber alle Latenzen von Funke, Digitaleffekt, Digitalmischpult)
Beide Varianten arbeiten mit hochohmigen Sendern, wirken am Instrument also wie ein Buffer. Um die daraus resultierene Klangänderung an passiven Instrumenten auszugleichen haben einige Systeme eine variable Kabelnachbildung eingebaut.
Beide Varianten wollen mit Strom versorgt werden. Ältere Systeme arbeiten mit Batterien, moderne immer öfter mit fest verbauten Akkus.
Besser oder schlechter als Kabel ist nach Anwendungsfall zu betrachten. Im Studio würde ich keine Funke nehmen, aus Prinzip nicht. Beim Üben oder auf der Bühne überwiegt der Vorteil der Freiheit ganz eindeutig. Ein Notfallkabel liegt bei mir jedoch immer griffbereit am Pedalboard.
Hab ich was vergessen?