Johannes Pachelbel, Kanon für 3 Violinen und Basso Continuo in D-Dur

triona

sinn féin - ça ira !
Beiträge
6.150
Ort
Aue
Bassix
ß300.670
Da an anderer Stelle unpassend, geht das jetzt hier weiter:

Hier mein Leadsheet für den Basso Continuo in Pachelbels berühmtem Kanon in D-Dur:
Anhang anzeigen 682186
Anhang anzeigen 682188

kanon pach 12k.jpg

kanon pach 22k.jpg


... ich verstehe in der ersten Graphik nur Bahnhof. Warum geht es von der 1 rückwärts auf die 2 und dann auf die 3? Und was bedeutet die interessante Sprunggraphik unten? Ist das eine allgemein übliche Notation, und verstehe bloß ich sie nicht?


Das ist eine Evolution von Versuchen, so ein Leadsheet zum Lernen darzustellen, da ich noch nicht vom Blatt spielen kann..

Das erste ist die Tonbelegung der Baß-Mundharmonika, auf der ich das übe. Ich nutze zum Üben immer solche (möglichst farbigen) Grafiken der jeweiligen Tonbelegung meiner Instrumente. Das ist deswegen sehr hilfreich, weil ich zahlreiche Instrumente mit vielen unterschiedlichen Stimmsystemen und damit Tonbelegungen spiele. Manchmal sind die Unterschiede nur minimal, manchmal aber auch erheblich. Allein beim Baß habe ich einige Instrumente mit mindestens 1/2 Dutzend unterschiedlichen Stimmsystemen. (*)

Da ist das mit solchen Hilfsmitterln leichter in den Griff zu bekommen, vor allem bei der nur vergleichsweise geringen verfügbaren Zeit zum Üben und Spielen von allen. Und Baß-MuHa spiele ich obendrein noch nicht so lange.

Das 2. zeigt die Reihenfolge der zu spielenden Töne entlang der Pfeile. Die Zeichnung war nur ein Übergangsstadium und hat sich in der Praxis als wenig nützlich erwiesen.

Das 3. ist eine übersichtlichere Variante davon. Da kommen die Töne in der richtigen Reihenfolge untereinander, und zwar nicht mehr als Zahlen, sondern mit den Namen der Töne. Daß in dem Stück beim Basso Continuo (=Generalbaß) die 8 Noten dieser 2 Takte 28 mal immer gleich wiederholt werden, ist dir ja wohl bekannt?

Das habe ich alles selber erfunden. Es ist keine der üblichen Notendarstellungen.

Das 4. ist dann das herkömmliche Notenbild. Es ist die Zielvorstellung, daß ich sowas - und natürlich auch längere Partituren - irgendwann mal auch vom Blatt spielen kann.


Nun lassen sich diese 8 Noten ja einigermaßen schnell auswendig spielen. Das mache ich ja bislang immer noch ausschließlich nach Gehör. Aber ich habe mittlerweile auch festgestellt, daß es trotzdem nützlich ist, wenn man beim Zusammenspiel mit anderen für diesen vierstimmigen Kanon die ganze Partitur vor sich hat.

Die eigenen Noten hat man ja schnell auswendig im Kopf. Aber die anderen Stimmen beschränken sich ja bekanntermaßen nicht auf 2 immer gleiche Takte mit insgeamt nur 8 Noten. Und da ist es sehr nützlich, wenn man auch die Stimmen der 3 anderen mitlesen kann. Dann kann man nämlich Artikulation, Intonation, Dynamik und Mikrotempo besser an den gemeinsamen Gesamtvortrag anpassen.

Und dann vermeidet man auch die Gefahr, daß man den letzten Ton versemmelt. Das ist nämlich der einzige Takt der Baßstimme, der anders ist als alle anderen. Und das kommt ziemlich blöde, wenn man als einzige noch weiter tutet, wenn alle anderen mit dem Stück fertig sind. Das kann bei dem Stück nämlich sehr leicht passieren.


Es ist übrigens gar nicht so einfach, wie es den ersten Anschein haben mag, die immer gleichen 2 Takte über 4 Minuten lang sauber durchzuhalten, ohne daß der Vortrag irgendwann mal langweilig herunter geleiert wird, immer mit optimalem Ausdruck und ohne Temposchwankungen und andere Fehler, die sich hier leicht einschleichen können.


*) Die verwendeten Farben sind dabei immer die gleichen.
BW farben chromatisch -126k.jpg

Der Scanner gibt die Farben, die mit Textmarkern in die Handzeichnungen gemalt worden sind, nur sehr schlecht wieder. Auf dem Papier sieht man das besser. Ich mache von sowas meist nur Handzeichnungen. Das geht viel schneller.


Und für alle, die das Stück doch noch nicht kennen:

https://www.youtube.com/watch?v=gDEnmYWzXQA


liebe grüße
triona
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du die gleiche Energie, die Du in Deine selbst kreierten Leadsheets gesteckt hast, in das herkömmliche Notenlesen und -spielen investiert hättest, hättest Du vom-Blatt-spielen innerhalb von zwei Wochen gelernt.

DT

Nee. Dazu brauch ich leider länger. Und genau das hilft mir dabei, daß ich es vlt irgendwann doch mal kann. Da ich jahrzehntelang - auch irgenwann mal recht erfolgreich - immer nur nach Gehör gelernt und geübt habe, fällt mir die Abstraktion von einem Notenbild zu einem hörbaren Ton immer noch ziemlich schwer. Möglicherweise bin ich ja ein anderer Lerntyp als du?

Wenn ich einen Ton höre, kann ich ihn nachspielen. Wenn ich Noten anschaue, die ich zuvor noch nie gehört habe, kann ich mir leider nicht vorstellen, wie das klingen soll. Die Farben helfen mir dann weiter, um den gelesenen Ton auch zu spielen, was auch heißt, auf dem entsprechenden Instrument erst mal zielsicher aufzufinden. Wenn ich ihn dann 1 x gehört habe, komme ich dann leicht weiter.

Ich weiß nicht, wie ich dir das erklären soll. Bei mir fehlt da im Gehirn irgendwo eine Brücke für die erforderliche Abstraktion. Vlt ist das ja so zäh für mich, weil ich mittlerweile 70 Jahre alt bin, und weil ich über 50 Jahre lang praktisch nur nach Gehör musiziert habe. Da tut man sich vlt schwerer mit sowas, als wenn man das bereits im Kindergarten oder in der Grundschule von Anfang an anders gelernt hat. Bei mir ist das jedenfalls so. Abe rich habe keine Ahnung, ob das jemand anders verstehen kann, wo das Problem nicht hat.


liebe grüße
triona
 
Zuletzt bearbeitet:
Du meine Güte! Da bin ich echt froh Noten lesen zu können. Ich finde die normalen Tabs für MuHa ja schon schwierig!
Aber schön sieht es aus! 👍

Ja da kannst du wirklich froh sein.
Aber mit den gängigen MuHa-Tabs konnte ich auch nie etwas anfangen. Dann lieber gleich Ton für Ton nach richtigen Noten zusammenpuzzeln, wenn schon keine Tonaufzeichnung zur Verfügung steht. Aber Blattspiel ist eben was ganz anderes.

Und die Vorstellung von einem klingenden Ton im "inneren Ohr" - d.h. im Kopf - beim Anblick einer geschriebenen Note ist noch einmal was ganz anderes. Dabei weiß ich ja schon lange, wie die Noten heißen, wenn sie auf einer bestimmten Linie stehen.

Ansonsten habe ich da auch noch dieses Bild als Gedächtnisstütze am Küchenschrank hängen:

violin bass schlüssel -583k.jpg


Aber wie es sich anhört, weiß ich trotzdem erst, wenn ich den entsprechenden Ton einmal richtig gespielt habe.


liebe grüße
triona
 
Zuletzt bearbeitet:
Nee. Dazu brauch ich leider länger.
Na und? Dann dauert es eben länger.
Bei mir fehlt da im Gehirn irgendwo eine Brücke für die erforderliche Abstraktion.
Wenn ich mir das 50 Jahre lang einrede, glaube ich das.

Aber es gibt immer wieder Leute, die sich das Nicht-Noten-Können-Wollen-Sollen schönreden. Da ist keine Erklärung zu abseitig. Und manche malen halt bunte Bildchen dazu.

DT
 
Ich weiß nicht, wie ich dir das erklären soll. Bei mir fehlt da im Gehirn irgendwo eine Brücke für die erforderliche Abstraktion. Vlt ist das ja so zäh für mich, weil ich mittlerweile 70 Jahre alt bin, und weil ich über 50 Jahre lang praktisch nur nach Gehör musiziert habe. Da tut man sich vlt schwerer mit sowas, als wenn man das bereits im Kindergarten oder in der Grundschule von Anfang an anders gelernt hat. Bei mir ist das jedenfalls so. Abe rich habe keine Ahnung, ob das jemand anders verstehen kann, wo das Problem nicht hat.
Du hast dir halt dein eigenes Notensystem entwickelt. Nicht leichter, nur anders. ;-)

Das ist eine Frage der Gewöhnung. Habe ich ein Stück nach Gehör gelernt, kann ich es hinterher kaum nach Noten spielen. Habe ich es nach Noten gelernt, kann ich es nur selten auswendig.
 
Na und? Dann dauert es eben länger.

Wenn ich mir das 50 Jahre lang einrede, glaube ich das.

Aber es gibt immer wieder Leute, die sich das Nicht-Noten-Können-Wollen-Sollen schönreden. Da ist keine Erklärung zu abseitig. Und manche malen halt bunte Bildchen dazu.

DT
Wichtig ist daß es am Ende funktioniert.
Und nur weil es das gängige system ist, heiß es nicht daß es für jeden eingängig ist.

Ich hatte am Wochenende ein Gespräch mit einem angehenden Programmierer, der nun in einem mathematischen Institut ein Praktikum macht, vor 10 Jahren aber wegen Mathe fast den Hauptschulabschluß nicht geschafft hat.
Die Codierung Deutsch-Mathe war für ihn einfach nicht zugänglich.
Die Codierung Mathe-Maschinencode wäre nun für mich wiederum nicht wirklich zugänglich...aber er findet Mathematik plötzlich faszinierend, weil er es jetzt versteht.

Klar, die Notenschrift hat sich nicht ohne Grund durchgesetzt, genau wie das indisch-arabische Zahlensystem, doch gibt es auch immer wieder Menschen, die damit eben nicht klarkommen.

Bei mir isses Bequemlichkeit und die dadurch fehlende Praxis ...ganz klar.....aber bei anderen Menschen kann das auch anders sein. Das sollte man bei solch allgemeinen Aussagen vielleicht bedenken.
 
Zuletzt bearbeitet:

Bravo! Wenigstens mal jemand, der das ganz offen ohne verquaste Ausflüchte zugibt!

DT
Grazie

Warum sollte ich mich da rausreden...ist eben so.....als Hobbybassist, der am liebsten in einer Band mit eigenem Repartoire spielt ist das nicht wirklich nötig.

Aber Mal sehen......ich bekomme im Moment einige interessante Orgeln unter die Finger......und zum Beispiel im Konstanzer Münster nervt es mich schon, wenn ich gerade einfach nix passendes spielen kann......ich werde mich also wieder befleisigen müssen.....
 
ich werde mich also wieder befleisigen müssen.....
Tja, viel Erfolg!

Ein Ton definiert sich zuallererst über seine Frequenz und dann über seine Dauer - also, welcher Ton wie lange. Diese zwei wichtigsten Aspekte eines Tones zeigen Noten im Regelfall glasklar und blitzschnell an. Leider geht die Verdrahtung im Kopf und in den Händen dann nicht so blitzschnell.

Das ist das Problem. Wohl dem, dem das schon von Kindesbeinen an eingebimst wurde. Das Privileg haben leider viel zu wenige und die Schulen kann man mit dem, was die so unter Musikuntericht verstehen, vergessen.

DT
 
Ich habe zuerst nicht gecheckt, was diese lustigen Kreise und Farben sollen.
Ok ein eigenes Notensystem...

Ich bin zwar auch @DeepThroat Meinung, dass du das Notenlesen wahrscheinlich relativ schnell draussen hättest, aber warum nicht?
Tabulaturen sind ja auch nichts anderes als Hilfsmittel zum Lesen von Tönen. Vielleicht sogar präziser, da der konkrete Bund angegeben wird, was bei klassischer Notation nur selten der Fall ist.

Ich traue mir zu behaupten, dass es deutlich schwerer ist das Spielen nach Gehör anzutrainieren, als das Lesen von Noten.

In erster Linie ist Notenlesen eine Trainingssache. Ich bin von Konzertgitarre zu Bass umgestiegen (G- zu F-Schlüssel) und habe dann auch viel mit Bläser zusammengespielt (98% der Notation ist in b und nicht in #). Zusätzlich noch hatte ich meist Tubanoten, die noch tiefer gehen.
Anfangs habe ich mir die Noten oktaviert ins Blatt geschrieben, aber im Lauf der Zeit ging es immer flüssiger und ich konnte direkt vom Blatt spielen.
Mittlerweile brauche ich das kaum noch, ich hab das geistig Oktavieren wahrscheinlich wieder verlernt.

Und wenn man Notenlesen kann, eröffnen sich ganze Welten neu. Man kann ohne viel Aufwand Dinge einfach nachspielen ohne langmächtig Noten abmalen zu müssen.
 
Und wenn man Notenlesen kann, eröffnen sich ganze Welten neu. Man kann ohne viel Aufwand Dinge einfach nachspielen ohne langmächtig Noten abmalen zu müssen.

Das ist der Grund, weswegen ich mich nach so langer Zeit ohne überhaupt damit befasse. Meine Krücken habe ich ja auch nach den Originalnoten erstellt. Das dauert bei mir halt länger.


liebe grüße
triona
 
Irgendwie hab ich den Eindruck du bist ein wenig verbittert,
Absolut nicht. Warum sollte ich verbittert sein? Mir ist es persönlich egal, ob jemand Noten lesen kann oder nicht.

Die Verständigung über musikalische Sachverhalte geht allerdings einfacher, wenn man sich mit dem Notenlesen halbwegs auskennt. Das gilt für mich zum Beispiel im Proberaum aber auch sonst bei Gesprächen oder Diskussionen über Musik.

Ich hatte einfach Glück, dass mir meine Eltern den Zugang dazu schon als Kind verschaffen konnten: Klavierunterricht, Haydn, Clementi, Vorspielabend in der Schule - das ganze Programm. Andere hatten das Glück nicht und müssen sich das mühsam draufschaffen.

DT
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten