Da an anderer Stelle unpassend, geht das jetzt hier weiter:
Das ist eine Evolution von Versuchen, so ein Leadsheet zum Lernen darzustellen, da ich noch nicht vom Blatt spielen kann..
Das erste ist die Tonbelegung der Baß-Mundharmonika, auf der ich das übe. Ich nutze zum Üben immer solche (möglichst farbigen) Grafiken der jeweiligen Tonbelegung meiner Instrumente. Das ist deswegen sehr hilfreich, weil ich zahlreiche Instrumente mit vielen unterschiedlichen Stimmsystemen und damit Tonbelegungen spiele. Manchmal sind die Unterschiede nur minimal, manchmal aber auch erheblich. Allein beim Baß habe ich einige Instrumente mit mindestens 1/2 Dutzend unterschiedlichen Stimmsystemen. (*)
Da ist das mit solchen Hilfsmitterln leichter in den Griff zu bekommen, vor allem bei der nur vergleichsweise geringen verfügbaren Zeit zum Üben und Spielen von allen. Und Baß-MuHa spiele ich obendrein noch nicht so lange.
Das 2. zeigt die Reihenfolge der zu spielenden Töne entlang der Pfeile. Die Zeichnung war nur ein Übergangsstadium und hat sich in der Praxis als wenig nützlich erwiesen.
Das 3. ist eine übersichtlichere Variante davon. Da kommen die Töne in der richtigen Reihenfolge untereinander, und zwar nicht mehr als Zahlen, sondern mit den Namen der Töne. Daß in dem Stück beim Basso Continuo (=Generalbaß) die 8 Noten dieser 2 Takte 28 mal immer gleich wiederholt werden, ist dir ja wohl bekannt?
Das habe ich alles selber erfunden. Es ist keine der üblichen Notendarstellungen.
Das 4. ist dann das herkömmliche Notenbild. Es ist die Zielvorstellung, daß ich sowas - und natürlich auch längere Partituren - irgendwann mal auch vom Blatt spielen kann.
Nun lassen sich diese 8 Noten ja einigermaßen schnell auswendig spielen. Das mache ich ja bislang immer noch ausschließlich nach Gehör. Aber ich habe mittlerweile auch festgestellt, daß es trotzdem nützlich ist, wenn man beim Zusammenspiel mit anderen für diesen vierstimmigen Kanon die ganze Partitur vor sich hat.
Die eigenen Noten hat man ja schnell auswendig im Kopf. Aber die anderen Stimmen beschränken sich ja bekanntermaßen nicht auf 2 immer gleiche Takte mit insgeamt nur 8 Noten. Und da ist es sehr nützlich, wenn man auch die Stimmen der 3 anderen mitlesen kann. Dann kann man nämlich Artikulation, Intonation, Dynamik und Mikrotempo besser an den gemeinsamen Gesamtvortrag anpassen.
Und dann vermeidet man auch die Gefahr, daß man den letzten Ton versemmelt. Das ist nämlich der einzige Takt der Baßstimme, der anders ist als alle anderen. Und das kommt ziemlich blöde, wenn man als einzige noch weiter tutet, wenn alle anderen mit dem Stück fertig sind. Das kann bei dem Stück nämlich sehr leicht passieren.
Es ist übrigens gar nicht so einfach, wie es den ersten Anschein haben mag, die immer gleichen 2 Takte über 4 Minuten lang sauber durchzuhalten, ohne daß der Vortrag irgendwann mal langweilig herunter geleiert wird, immer mit optimalem Ausdruck und ohne Temposchwankungen und andere Fehler, die sich hier leicht einschleichen können.
*) Die verwendeten Farben sind dabei immer die gleichen.
Der Scanner gibt die Farben, die mit Textmarkern in die Handzeichnungen gemalt worden sind, nur sehr schlecht wieder. Auf dem Papier sieht man das besser. Ich mache von sowas meist nur Handzeichnungen. Das geht viel schneller.
Und für alle, die das Stück doch noch nicht kennen:
https://www.youtube.com/watch?v=gDEnmYWzXQA
liebe grüße
triona
Anhang anzeigen 682186Hier mein Leadsheet für den Basso Continuo in Pachelbels berühmtem Kanon in D-Dur:
Anhang anzeigen 682188
... ich verstehe in der ersten Graphik nur Bahnhof. Warum geht es von der 1 rückwärts auf die 2 und dann auf die 3? Und was bedeutet die interessante Sprunggraphik unten? Ist das eine allgemein übliche Notation, und verstehe bloß ich sie nicht?
Das ist eine Evolution von Versuchen, so ein Leadsheet zum Lernen darzustellen, da ich noch nicht vom Blatt spielen kann..
Das erste ist die Tonbelegung der Baß-Mundharmonika, auf der ich das übe. Ich nutze zum Üben immer solche (möglichst farbigen) Grafiken der jeweiligen Tonbelegung meiner Instrumente. Das ist deswegen sehr hilfreich, weil ich zahlreiche Instrumente mit vielen unterschiedlichen Stimmsystemen und damit Tonbelegungen spiele. Manchmal sind die Unterschiede nur minimal, manchmal aber auch erheblich. Allein beim Baß habe ich einige Instrumente mit mindestens 1/2 Dutzend unterschiedlichen Stimmsystemen. (*)
Da ist das mit solchen Hilfsmitterln leichter in den Griff zu bekommen, vor allem bei der nur vergleichsweise geringen verfügbaren Zeit zum Üben und Spielen von allen. Und Baß-MuHa spiele ich obendrein noch nicht so lange.
Das 2. zeigt die Reihenfolge der zu spielenden Töne entlang der Pfeile. Die Zeichnung war nur ein Übergangsstadium und hat sich in der Praxis als wenig nützlich erwiesen.
Das 3. ist eine übersichtlichere Variante davon. Da kommen die Töne in der richtigen Reihenfolge untereinander, und zwar nicht mehr als Zahlen, sondern mit den Namen der Töne. Daß in dem Stück beim Basso Continuo (=Generalbaß) die 8 Noten dieser 2 Takte 28 mal immer gleich wiederholt werden, ist dir ja wohl bekannt?
Das habe ich alles selber erfunden. Es ist keine der üblichen Notendarstellungen.
Das 4. ist dann das herkömmliche Notenbild. Es ist die Zielvorstellung, daß ich sowas - und natürlich auch längere Partituren - irgendwann mal auch vom Blatt spielen kann.
Nun lassen sich diese 8 Noten ja einigermaßen schnell auswendig spielen. Das mache ich ja bislang immer noch ausschließlich nach Gehör. Aber ich habe mittlerweile auch festgestellt, daß es trotzdem nützlich ist, wenn man beim Zusammenspiel mit anderen für diesen vierstimmigen Kanon die ganze Partitur vor sich hat.
Die eigenen Noten hat man ja schnell auswendig im Kopf. Aber die anderen Stimmen beschränken sich ja bekanntermaßen nicht auf 2 immer gleiche Takte mit insgeamt nur 8 Noten. Und da ist es sehr nützlich, wenn man auch die Stimmen der 3 anderen mitlesen kann. Dann kann man nämlich Artikulation, Intonation, Dynamik und Mikrotempo besser an den gemeinsamen Gesamtvortrag anpassen.
Und dann vermeidet man auch die Gefahr, daß man den letzten Ton versemmelt. Das ist nämlich der einzige Takt der Baßstimme, der anders ist als alle anderen. Und das kommt ziemlich blöde, wenn man als einzige noch weiter tutet, wenn alle anderen mit dem Stück fertig sind. Das kann bei dem Stück nämlich sehr leicht passieren.
Es ist übrigens gar nicht so einfach, wie es den ersten Anschein haben mag, die immer gleichen 2 Takte über 4 Minuten lang sauber durchzuhalten, ohne daß der Vortrag irgendwann mal langweilig herunter geleiert wird, immer mit optimalem Ausdruck und ohne Temposchwankungen und andere Fehler, die sich hier leicht einschleichen können.
*) Die verwendeten Farben sind dabei immer die gleichen.
Der Scanner gibt die Farben, die mit Textmarkern in die Handzeichnungen gemalt worden sind, nur sehr schlecht wieder. Auf dem Papier sieht man das besser. Ich mache von sowas meist nur Handzeichnungen. Das geht viel schneller.
Und für alle, die das Stück doch noch nicht kennen:
https://www.youtube.com/watch?v=gDEnmYWzXQA
liebe grüße
triona
Zuletzt bearbeitet: