Jazz-Improvisation

Also Du meinst, dass das Buch ausschließlich die Alterierte Skala behandelt?
Schon grass!
Wieviele Seiten hat denn das Buch?
 
Wieviele Seiten hat denn das Buch?
82 - ist also jetzt auch kein dicker Schinken. Wahrscheinlich gibt es auch Lehrbücher, in denen das Kapitel über alterierte Skalen und Chords einen ähnlichen Umfang hat.
Ich will jetzt auch nicht den Eindruck erwecken, als sei dieses Werk das Nonplusultra - dazu habe ich mich mit dieser Materie noch nicht genug beschäftigt.
Ich bin halt darüber gestolpert, fand den Aufbau/die Didaktik ganz cool und stelle fest, dass es mir Spaß macht, mich mit diesem Buch zu beschäftigen. Das hat mir gereicht, um es hier mal zu erwähnen.
Ich denke, Janek wird nichts dagegen haben, wenn ich hier mal das Inhaltsverzeichnis poste:

1660637624149.png
 
Danke für die Info.
Sieht gut aus, vor allem bringt er auch die so wichtigen Dreiklangspaare, die man sehr gut zum Harmonisieren gebrauchen kann.


Geil finde ich den alterierten subV/I Sound -->

1660639086960.png




und den alterierten subV7/IV Sound

1660639311260.png
 
SubV7 ist die Abkürzung für Tritonus-Substitution, nehme ich an, oder?
Demnach wäre dann subV7/I die Tritonus-Substitution, die als Ersatz für die zur I führende Dominante steht?
 
SubV7 ist die Abkürzung für Tritonus-Substitution, nehme ich an, oder?
Demnach wäre dann subV7/I die Tritonus-Substitution, die als Ersatz für die zur I führende Dominante steht?
Richtig!
Die Tritonussubstitutionen der Primär- und Sekundärdominanten die sich halbtonweise nach unten auflösen nehmen in der Regel MM4 (=Melodisch Moll ab der IV Stufe), auch Mixo#11 bzw. Lydian b7 genannt.
Im Fall von subV7/I, subV7/IV und auch manchmal subV7/V können diese sich halbtonweise nach unten auflösenden Dominanten auch MM7 (=alteriert) nehmen.

Hier noch ein eher seltenes Beispiel von einem alterierten subV7/V -->

1660648065731.png
 
Aus der Bb Moll Pentatonik.
Ja, ist das (fast) dasselbe Tonmaterial.
Kurz vorab: Eigentlich ist ja das Ziel, beim Spielen genausowenig über Harmonielehre nachzudenken wie beim Sprechen über Grammatik, daher bezieht sich meine folgende Aussage auch eher aufs Üben:
Ich finde, dass es einen großen Unterschied macht, ob ich "Pentatonik" denke oder "Triad Pairs" - bei Ersterem verfalle ich gerne in altbekannte Pattern, die tendenziell auch eher linear klingen; bei Letzterem klingt es automatisch etwas spannender. Etwa so wie man natürlich zum Improvisieren auch mit Fug und Recht auf die jeweils passenden Akkordskalen zurückgreifen kann anstatt von Akkordtönen und Optionen auszugehen - mit Skalen finde ich es aber ungleich schwerer, so zu spielen, dass der Hörer die Akkordstrukturen erkennt.
 

... man kann z. B. mit den beiden Durdreiklängen bis auf einen Ton die ganze MM7 Tonleiter harmonisieren.

1660672040372.png

PS:
Das geht übrigens auch mit den beiden nebeneinader liegenden Molldreiklängen. Im obigen Beispiel G7alt wären das die Dreiklänge Abm und Bbm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Viele kennen wahrscheinlich das Charlie Parker Omnibook - u.a. als Quelle für amtliche ii V I-Licks unerlässlich.
Leider ist das aber auch voller Fehler, so dass man sich auf keinen Fall nur auf die Noten verlassen darf, sondern diese immer mit den Aufnahmen vergleichen muss. Das ist ja an sich nichts Schlechtes, weil das Ohr nun einmal die letzte Instanz sein sollte.

Trotzdem habe ich über die Jahre immer wieder mal gedacht, wie cool es wäre, wenn die Transkriptionen in dem Buch halbwegs verlässlich wären, so dass man auch mal Phrasen von solchen Stücken übernehmen kann, von denen man keine Aufnahmen hat.

Vor ein paar Tagen machte mich ein Kollege darauf aufmerksam, dass es jetzt quasi eine Überarbeitung des Omnibooks gibt, wobei der Autor ausdrücklich darauf hinweist, dass er alle Transkriptionen komplett selbst erstellt hat, ohne sich an denen des Omnibooks zu orientieren:


Ob das stimmt, lässt sich wahrscheinlich nicht eruieren, ist aber letztlich egal. Jedenfalls kann ich aber sagen, dass die Transkriptionen von Au Privave (No. 1) mit der übereinstimmt, die ich irgendwann mal gemacht habe, nachdem mir aufgefallen war, dass die im Omnibook an vielen Stellen nicht stimmt.

Bei der Gelegenheit habe ich mir mal wieder dieses mörderische 16tel-Lick von Au Privave vorgenommen, weil das eins ist, das bei Parker immer wieder auftaucht. Ob ich das jemals auf das Originaltempo von 220bpm bringen kann, wage ich zu bezweifeln, aber die ausführliche Beschäftigung damit führt jedenfalls dazu, dass ich meine Technik mal genau unter die Lupe nehme und allein aus diesem Grund schon Gold wert.

Ich habe mich mal mit einem befreundeten Gitarristen über den besten Fingersatz unterhalten und das ist das, was ich aktuell fur am ökonomischsten halte:

2CAA983B-6377-4434-B63C-9FDEC35C0B10.jpeg


Irgendwelche Anmerkungen/Vorschläge?
 
Viele kennen wahrscheinlich das Charlie Parker Omnibook - u.a. als Quelle für amtliche ii V I-Licks unerlässlich.
Leider ist das aber auch voller Fehler, so dass man sich auf keinen Fall nur auf die Noten verlassen darf, sondern diese immer mit den Aufnahmen vergleichen muss. Das ist ja an sich nichts Schlechtes, weil das Ohr nun einmal die letzte Instanz sein sollte.

Trotzdem habe ich über die Jahre immer wieder mal gedacht, wie cool es wäre, wenn die Transkriptionen in dem Buch halbwegs verlässlich wären, so dass man auch mal Phrasen von solchen Stücken übernehmen kann, von denen man keine Aufnahmen hat.

Vor ein paar Tagen machte mich ein Kollege darauf aufmerksam, dass es jetzt quasi eine Überarbeitung des Omnibooks gibt, wobei der Autor ausdrücklich darauf hinweist, dass er alle Transkriptionen komplett selbst erstellt hat, ohne sich an denen des Omnibooks zu orientieren:


Ob das stimmt, lässt sich wahrscheinlich nicht eruieren, ist aber letztlich egal. Jedenfalls kann ich aber sagen, dass die Transkriptionen von Au Privave (No. 1) mit der übereinstimmt, die ich irgendwann mal gemacht habe, nachdem mir aufgefallen war, dass die im Omnibook an vielen Stellen nicht stimmt.

Bei der Gelegenheit habe ich mir mal wieder dieses mörderische 16tel-Lick von Au Privave vorgenommen, weil das eins ist, das bei Parker immer wieder auftaucht. Ob ich das jemals auf das Originaltempo von 220bpm bringen kann, wage ich zu bezweifeln, aber die ausführliche Beschäftigung damit führt jedenfalls dazu, dass ich meine Technik mal genau unter die Lupe nehme und allein aus diesem Grund schon Gold wert.

Ich habe mich mal mit einem befreundeten Gitarristen über den besten Fingersatz unterhalten und das ist das, was ich aktuell fur am ökonomischsten halte:

Anhang anzeigen 639026

Irgendwelche Anmerkungen/Vorschläge?
sieht gut aus der Fingersatz
 
Warum sind da lauter Kreuze? Das Ding ist doch in F!
Zumindest würde ich alle A# mit b austauschen. Das lässt sich dann viel besser lesen
Ja, natürlich - aber das von mir gepostete Beispiel ist ja auch nicht aus dem Buch, sondern das hat der Kollege auf die Schnelle in Guitar Pro eingegeben und dabei diese enharmonische Verwechslung übersehen.

Aber auch in der Originaltranskription finden sich etliche Kreuze - hier ein Auszug der betreffenden Stelle (versehen mit meinen handschriftlichen Notizen):

203E0451-E618-4585-A0ED-7DBE0C990202.jpeg


Was da noch an Kreuzen drin steckt, sind im Wesentlichen chromatische Durchgangstöne.
 
Tempo ist zum Glück nur ca. 204 bpm :D
Hast Du das Tempo gemessen? Laut der Transkription soll es 220bpm sein, aber ich habe das nicht kontrolliert.
Dein Fingersatz ist dem sehr ähnlich, den ich mir zurechtgelegt hatte, aber da ich keine Chance sah, das auf Tempo zu bringen, indem ich jeden Ton anspiele; daher bin ich dazu übergegangen, möglichst viel mit Hammer-Ons, Pull-Offs und Sweeps hu spielen - aber wenn man zu viele Töne hintereinander so spielt, wird es schwierig, vernünftig zu artikulieren…
Ist auf jeden Fall eine Herausfinden, an der man wachsen kann - auch, wenn man es nicht bis 220bpm schaffen sollte.
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten