Jazz Bass Brummen nur bei bestimmten Verstärkern

Achtelbasser

Member
Beiträge
16
Bassix
ß690
Hallo zusammen,

hat jemand eine Erklärung für folgendes Phänomen:
Ich habe 3 Jazz-Bässe. Alle 3 haben das typische Singlecoil Brummen, wenn sie am Warwick Gnome, Markbass Tube 800 oder Markbass 121p 58R Combo hängen.
Am Ashdown ABM500 und Ashdown Evo3 300 15' Combo ist Ruhe. Überhaupt kein Brummen.
Wie gibt's das?🤔
 

Moin und frohe Ostern!

Das Brummen kommt ja nicht von den Tonabnehmern, sondern die Tonabnehmer fangen externe Störungen ein.
Sprich, wenn die Amps an unterschiedlichen Orten stehen, könnte es sein, dass du dort unterschiedliche Störquellen hast. Du könntest auch mit der Position des Basses im Raum experimentieren.
Oder aber die Ashdown Amps geben die Störgeräusche einfach nicht so gut wieder wie die anderen Amps.

Nachtrag:
Hast du die Störgeräusche auch, wenn du beide Tonabnehmer voll aufgedreht hast? Dann sollte ja eigentlich Ruhe sein.
 
...oder der Unterschied liegt darin, dass bei den Markbässen die Masse am Eingang direkt auf Erde (Schutzleiter) geschaltet ist, aber beim ABM über einen 10k Widerstand parallel zu einem 100 nF Kondensator mit Erde verbunden ist.
...zumindest, wenn ich die Schaltpläne richtig interpretiere. Hab auf die Schnelle nur den LM3 von Markbass gefunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
EBS schaltet Verstärkermasse über 10 Ohm mit 47n parallel und zwei antiparallel geschalteten 1N4004 auf den Schutzleiter. Damit habe ich noch kein Brummen gehabt.

Wenn am Amp ausser dem Bass und der Box nichts weiter angeschlossen und die Schutzerde richtig angeschlossen ist, sollte auch da im Sinne einer Masseschleife nichts brummen.

Der Ringkerntrafo meines EBS CL 450 hatte vor dem Umbau auf IcePower um den Trafo noch eine (MU-Metall?) Abschirmung. Deshalb streute der deutlich weniger als andere Amps mit normalem Trafo.

Auch Schaltnetzteile können, schlecht angeschlossen, Störungen abgeben, aber eher kein Brummen sondern Britzeln.

Man muss halt klären, ob es Einstreuung oder Brummschleife ist. Brummschleife ändert sich nicht beim Bewegen des Basses im Raum, Einstreuung ändert sich deutlich.
 
Also bis auf den Warwick Gnome steht alles im selben Raum. Das Brummen tritt genau wie ihr sagt nur bei Einzelbezrieb der Tonabnehmer auf. Bei beiden zusammen ist Ruhe. Aber das ist ja soweit normal.
Wo ich den Bass im Raum positioniere macht keinen Unterschied. Wohl aber wir ich den Bass in Bezug zum Verstärker halte: Parallel zur Box/Verstärker Brummen. Senkrecht dazu Ruhe.
Nach eurer Erklärung spricht das für Einstreuung. Trotzdem hängt es vom Verstärker ab, ob's brummt oder nicht.

Würde dann das Einlöten eines Kondensators und Widerstands in den Warwick wie beim ABM Abhilfe schaffen?
 
Die Verstärker haben verschiedene Netzteile, die verschiedene Brummstörungen absondern, meines Erachtens ein normales Verhalten. Das Brummen sollte aber weg oder fast weg sein, wenn der Bass mehr als 0,5-1m entfernt ist.
 
Versuch mal folgendes:

Alle Verstärker aufeinander oder zumindest nah beieinander stellen.

Dann den Bass an einen Ashdown anschliessen, wo man nichts brummen hört.

Danach einen Amp, an dem der Bass brummen einfängt, nur einschalten (er muss dabei in der Nähe des Basses sein) und hören, ob dann das Brummen auftritt, obwohl der Bass am Ashdown hängt.

Wenn dem so ist, wäre das der Beweis, dass die Netztrafos der entsprechenden Amps die Ursache sind.

Diese Empfindlichkeit der Fender Jazzbässe hat mich dazu gebracht, Noiseless PUs einzubauen.
 
Versuch mal folgendes:

Alle Verstärker aufeinander oder zumindest nah beieinander stellen.

Dann den Bass an einen Ashdown anschliessen, wo man nichts brummen hört.

Danach einen Amp, an dem der Bass brummen einfängt, nur einschalten (er muss dabei in der Nähe des Basses sein) und hören, ob dann das Brummen auftritt, obwohl der Bass am Ashdown hängt.

Wenn dem so ist, wäre das der Beweis, dass die Netztrafos der entsprechenden Amps die Ursache sind.

Diese Empfindlichkeit der Fender Jazzbässe hat mich dazu gebracht, Noiseless PUs einzubauen.
In die Richtung hatte ich auch schon gedacht. Also einen der Brumm-Amps anschalten, während der Bass an einem Stumm-Amp hängt.
 

Ok Bass an Ashdown, direkt daneben den Markbass angemacht. Das überhaupt nix verändert.
Ich glaube mittlerweile, dass das einfach an der Klangcharakteristik der Ashdowns liegt. Die haben so wenig Höhen, dass man den Gain voll aufreißen und Lautstärke auch mind. 3/4. Dann hört man da auch ein bisschen Brummen.
 
Eigentlich klar, wenn Du den Bass am Ashdown hast und den Mark mit seinem Schaltnetzteil daneben einschaltest, dass das 0 Einfluss hat.

Schalte mal einen luftig aufgebauten Röhrenamp (135er Bassman o.ä.) daneben ein, nur Netzmässig, dann tritt der Spuk ziemlich wahrscheinlich auch auf.

Ist einfach so bei Single Coils.
 
Ich würde auf ein Problem mit der Schutzerde tippen. Ich nehme mal an, die Markbässe und der Gnome haben Schaltnetzteile und die Ashdowns konventionelle Trafos. Wenn sie an einer Steckdose oder Verteilung hängen, wo der Schutzleiter unterbrochen wurde, bewirkt das bei den Ashdowns kaum etwas, aber bei Geräten mit Schaltnetzteil gibt das massig Ärger, weil dort bei jedem Gerät am Eingang Filterkondensatoren gegen PE sitzen, die hochfrequenten Dreck der Netzteile gegen Erde ableiten. Fehlt diese Erde, kann das zu solchen Störungen führen. Prüf die Netzverkabelung oder lass die Steckdose durch eine Elektrofachkraft checken. Während die Erde beim Ashdown in erster Linie nur eine Schutzfunktion darstellt, ist sie bei Geräten mit Schaltnetzteilen auch noch technisch erforderlich, um Störungen abzuleiten. Beweisen kannst Du das Ganze, indem Du einfach mal ein Klinkenkabel mit dem Steckergehäuse per Kabelbinder an ein Heizungsrohr klemmst (sollte an der Stelle zumindest blank sein) und das Kabel dann z.B. in Tuner-Out oder irgendeine andere freie Klinkenbuchse des Amps steckst (natürlich NICHT Speaker-Outs) . Ist das Brummen dann weg oder deutlich weniger, dann hast Du ein Erdungsproblem.

Ähnlichen Ärger (Andere Baustelle!) kann es aber auch mit Geräte der Schutzklasse II geben, wenn sie ein Schaltnetzteil haben. Diese Geräte haben gar keinen Schutzleiter. Den Ärger kenne ich, wenn ich mit dem HX-Stomp über sein Netzteil mit Bass und Kopfhörer am HX gespielt habe. Da kann kapazitive Kopplung im Netzteil ein Problem werden, wenn passive Bässe angeschlossen werden. Das äussert sich aber so, dass man ein Sirren hört, wenn man die Saiten loslässt und der Bass nicht geradezu "luftdicht" elektrisch geschirmt ist. Da der HX-Stomp incl. Netzteil fest auf ein Floorboard geschraubt ist, dass über eine PowerCon-Buchse mit Netz versorgt wird, habe ich dort einen Schalter angebracht, der das Floorboard und somit auch den Stomp vom Gehäuse her auf Schutzerde legt. Seitdem ist Ruhe im Salon. Einen Schalter habe ich deswegen, um Mehrfacherdung durch Brummschleifen zu vermeiden.
 
Gibt's da ein Hörbeispiel?

Ist das Phänomen nur auf einen Raum begrenzt?

Fragen über Fragen
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten