Ist Balanced Line Out = DI-Out?

In einem meiner Üraume haben wir eine totale Durchseuchung mit Störungen durch die Bahn und S-Bahn direkt nebenan. Asymmetrisch mit Klinken brummt die Monitor-Anlage wie Hölle, symmetrisch mit XLR absolute Ruhe. Galvanische Trennung ist bei dieser Anwendung unwichtig, symmetrisch schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Manchmal frage ich mich sowieso warum es mit aller Gewalt immer unbedingt in jeder Situation "symmetrisch" zugehen muß mit galvanischer Trennung. Hochwertige Ton-Übertrager die angeblich den "Sound besser machen" !!! So zumindest wenn man den vollmundigen Werbesprüchen in den Prospekten Glauben schenkt!
Oft sind die Signalwege eher kurz, und die Gerätschaften hängen an ein und der selben 230VAC Versorgung an der Wand.
Da tut's dann ne profane Koaxleitung genau so gut um Signale von A nach B zu übertragen.

edit:
in der letzten Band haben wir von der Bühne aus unseren FOH Sound gemischt. Alle Gerätschaften hingen an der selben 230VAC Versorgung an der Wand.
Alle Signale zum Pult (z.B. Keyboards) mittels profaner unysmmetrischer Klinkenkabel. Nix mit galvanischer Trennung.
Probleme gab's nie, und das war in dem Moment auch so zu erwarten!
Nun, Du schreibst es doch selber. Symmetrisch ist das eine, Übertrager/Trafos das andere. Die Geschichte mit der einen 230V Versorgung ist ja auch kein Beweis, im Gegenteil, da ist die Fläche in den Schleifen ja klein.
 
Phantompower liefert bei 48 V ja maximal 10 mA, das war dann aber ein ultradünn gewickelter Übertrager.
Da wird man mit Preci und/oder Jazzy dann wohl kaum glücklich werden können...

Wenn man bedenkt dass der Line-In Eingangswiderstand bei "mickrigen" 10kOhm liegt gegenüber 1MegOhm passiver Instrumenteneingang!
Je weniger "Strom" fließt desto störempfindlicher die Signalübertragung (pro Längeneinheit) gegenüber Einstreuung!
 
Nun, Du schreibst es doch selber. Symmetrisch ist das eine, Übertrager/Trafos das andere. Die Geschichte mit der einen 230V Versorgung ist ja auch kein Beweis, im Gegenteil, da ist die Fläche in den Schleifen ja klein.
Die "Symmetrierung" hilft den Störabstand pro Längeneinheit Leitungslänge zu verbessern.
Und das ist besonders bei Mikrofonsignalen sehr bedeutsam da deren Signalpegel oft nur wenige mV beträgt, und sie allein schon deswegen "störanfällig" sind wenn das Signal über sehr lange Strecken übertragen werden soll.
Die Ironie der ganzen DI-Geschichte, die DI "senkt" den Ausgangspegel immer um -20dB ab, und sie macht das Signal "auf der Leitungsstrecke" damit eigentlich "künstlich" störanfälliger als würde sie das Signal ohne Dämpfung im Pegel 1:1 symmetrieren.
Die galvanische Trennung dagegen verhindert "Brummschleifen" die entstehen (können) wenn unterschiedliche Steckdosen leichte Unterschiede in den Nullpotentialen aufweisen! Also über den Null-Leiter dann minimale Ausgleichsströme fließen die sich Als Brummen in der Verstärkung bemerkbar machen.
Das eine hat mit dem anderen aber nichts zu tun.

edit meint noch,
normalerweise sind keine (Brummschleifen-)Probleme zu befürchten wenn z.B. im Proberaum die Gerätschaften an unterschiedlichen Wandsteckdosen angeschlossen sind. Das kann man faktisch wie "eine Steckdose" betrachten.
Aber was heißt in dem Zusammenhang schon "normalerweise". Wenn die komplette Haustechnik deutlich "in die Jahre" gekommen ist und sanierungsbedürftig geworden ist, die Nulleiter in Verteilerdosen und Wandsteckdosen bereits leichte Übergangswiderstände aufweisen, dann würde ich nicht mehr so ohne weiteres unterschreiben wollen dass es immer(!) problemfrei funktionieren muß.

Unabhängig davon, schaut man in die frühere Vergangenheit der PA Technik zurück. Der FOH Platz irgendwo mitten im Saal, weit ab von der Bühne und deren "eigener" Stromversorgung, damit zwangsläufig verbunden lange Zuleitungen für die Stromversorgung zum FOH-Platz, oder noch extremer wenn man sich die großen Open Air Veranstaltungen vor Augen hält...
In solchen Konstellationen "schleichen" sich schon fast zwangsläufig marginale Unterschiede in den 230VAC Nullpotentialen zueinander ein.
Verbindet man die Geräte dann mittels Signalstrippen ohne(!) galvanische Trennung, bzw. ohne Trennung des Schirm auf einer Seite, dann kann über die Masse (den Schirm) der Signalleitung ein kleiner Ausgleichsstrom fließen, und es brummt im Verstärker dann munter vor sich hin!
Vereinfacht kann man es sich so vorstellen. Die Systemmassen der einzelnen und weit ab voneinander entfernten Geräte "sehen" leicht unterschiedliche Null-Bezugspotentiale, mit den Klinkenkabeln deren Schirm auf beiden Seiten der Geräte an Masse liegt werden die leicht unterschiedlichen "Massepotentiale" direkt miteinander verbunden -> Ausgleichsstrom fließt über den Kabelschirm (Masse) -> Brummen.
Bei der elektrischen Symmetrierung, die "hot" und "cold" ja galvanisch nicht trennt, kann zwar theoretisch dann noch Ausgleisstrom über diese beiden "Adern" fließen, der würde bzw. wird dann aber weil gleichphasig auf beiden Adern am (Differenz-)Eingangsverstärker der Empfängerseite "eliminiert".


Ich glaube Alembic und auch Ken Smith haben vor vielen Jahren ihre Instrumente für eine gewisse Zeit lang zusätzlich mit einem symmetrierten (XLR)Ausgang bzw. Balanced Out ausgestattet. Durchgesetzt hat sich diese "Klang verbessernde Option" aber nicht.
Warum auch, es braucht keiner. Und wenn man es sich genauer betrachtet, 10 Meter Leitungslänge über die sich kein Mensch Gedanken macht warum die jetzt nicht symmetriert ist, dagegen aber natürlich unbedingt und immer (XLR) symmetriert wenn es vom Preamp oder Bodeneffekt-DI über vielleicht 7 Meter Leitungslänge in den Pulteingang oder in's Interface geht!
 
Zuletzt bearbeitet:
@Dr.L

Die Antwort auf die Frage:

Ist Balanced Line Out = DI-Out?​


lautet also: Nein!

Balanced Line Out bedeutet Signal Symmetrierung auf Line Pegel 0dBu.
dagegen
DI-OUT bedeutet Signal Symmetrierung und gleichzeitig Pegel Dämpfung um -20dB bzw. Signalpegel -20dBu

Galvanische Trennung kann, muß aber nicht! Weder beim einen, noch beim anderen!

Bei DI-Out mittels Tonübertrager (passive DI) findet automatisch immer eine Impedanztransformation im Verhältnis 100:1 statt.
Das ist insofern sehr "charmant" weil man eine passive DI zur Impedanzanpassung nutzen kann wenn man ein passives Instrument direkt in's Pult spielen will. Die DI transformiert den eher niederohmigen XLR-Eingang "aus Sicht" des passiven Instruments auf dann praxistaugliche hochohmige Werte.
 
Wenn Deine Frage vollständig beantwortet ist, stell ich mal noch ne Frage, vielleicht weiß @E-A-D-G das ja auch:
Bei meinem Puma gibts keinen Groundlift für den DI out. Lt. Manual (nur in der englischen Fassung) wäre das nicht nötig, weil der Out "soft-grounded" sei. Wassndas?
 
Wenn Deine Frage vollständig beantwortet ist, stell ich mal noch ne Frage, vielleicht weiß @E-A-D-G das ja auch:
Bei meinem Puma gibts keinen Groundlift für den DI out. Lt. Manual (nur in der englischen Fassung) wäre das nicht nötig, weil der Out "soft-grounded" sei. Wassndas?
uhps, soft grounded?
Nie gehört!
Da müsste ich mich jetzt auch erst schlau machen was sich da "geheimnisvolles Spezielles" hinter verbergen sollen soll.
 
Hebelt Markbass allerdings aus, weil der Pegel einstellbar ist. Für einen nicht zu regelnden BLO wäre es richtig. ;-)

Ich würde es primär erstmal auf den "Symmetrierer" beziehen. Wenn sich dahinter ein "Pegelsteller" befindet, oder meinetwegen vor der Symmetrierschaltung, dann senkt die Symmetrierschaltung für sich selbst erstmal nix ab.

Vergleichbares gibt es auch bei anderen Preamps.
DI-Out beim Ampeg svp pro, und auch beim ampeg svt II pro.
Der DI-Out hat einen Level-Regler für die Höhe des Ausgangssignals. Ist das jetzt ein DI-Out, oder ist es keiner?

Aber stimmt schon, mit zu vielen Knöpfen und Einstellmöglichkeiten "verschwimmt" manchmal etwas die eigentliche bzw. ursprüngliche Funktion!
 
Zuletzt bearbeitet:

Da ihr grad so schön dabei seid, mal ne kurze Zwischenfrage: wenn man nicht sicher ist, ob der DI-Out am PreAmp gegen Phantomspeisung geschützt ist wäre ein Phantom Blocker wohl keine schlechte Idee, oder? Ich geh zwar nicht davon aus, dass das Thema in absehbarer Zukunft für mich relevant wird. Aber man weiß ja nie, was so kommt...
 
Da ihr grad so schön dabei seid, mal ne kurze Zwischenfrage: wenn man nicht sicher ist, ob der DI-Out am PreAmp gegen Phantomspeisung geschützt ist wäre ein Phantom Blocker wohl keine schlechte Idee, oder? Ich geh zwar nicht davon aus, dass das Thema in absehbarer Zukunft für mich relevant wird. Aber man weiß ja nie, was so kommt...
Ich war kurz am überlegen, wie denn sowas aussehen sollte...aber klar, mit Eisen geht ja viel. Also im Prinzip sowas hier, am besten beidseitig mit XLR.
 
"..... kann die DI-Box auch einen so genannten »Soft Ground« durchführen. Was passiert hierbei? Nun, normalerweise wird durch den Ground-Lift-Schalter der Masseschirm des abgehenden symmetrischen XLR-Kabels von der Masse des Eingangskreises komplett abgetrennt. In Stellung »Soft Ground« bleiben die beiden Massen über einen Kondensator »weich« in Verbindung. Die Kapazität an dieser Stelle bewirkt einen Hochpass-Effekt: Gleich- und tief frequente Wechselspannung (z.B. 50-Hz-Netzbrummen) werden wie gewohnt abgeblockt, während zu höheren Frequenzen hin der Wechselstromwiderstand des Kondensators nachlässt, so dass HF-Einstreuungen gut gen Masse abfließen können ....."
 
Ok, das hab ich irgendwann mal, vor langer Zeit aus Angst vor Bier bei Kneipengigs mit der Saitenerdung meines Basses ähnlich gemacht. Sollte natürlich eigentlich so dimensioniert sein, daß nicht nur das Rattern des 3G Mobiltelefones abgeleitet wird, sondern auch das 50Hz Netzbrummen. Wo lag doch gleich die Bahn neben Deinem Proberaum frequenzmässig? Oder mach ich 'nen Denkfehler, und das Abtrennen trennt die Schleife auf? Ich brauch noch nen Kaffee :D
 
Da ihr grad so schön dabei seid, mal ne kurze Zwischenfrage: wenn man nicht sicher ist, ob der DI-Out am PreAmp gegen Phantomspeisung geschützt ist wäre ein Phantom Blocker wohl keine schlechte Idee, oder?
Da reichen doch 2 "gleiche" Kondensatoren vor den Signalleitungen; das müssen allerdings bei 600Ohm schon etwas "fettere" Kollegen sein, die nicht in den XLR-Stecker passen.
Edith flüstert gerade was von 6,6müF für 40Hz untere Grenzfrequenz.
 
Im Prinzip wären das doch die Kollegen, die im Design der DI Ausgangsstufe ausreichend bemessen sein sollten.
ja, wenn der Ausgang phantomfest ist...aber wenn man das nicht weiß??? Allerdings liegen dann eventuell verbaute mit den zugerüsteten Kkondensatoren in Reihe, so dass deren Wert bässer doppelt so hoch sein sollte, also so um die 15 müF. Das passt dann immer. Wenn man Elos vermeden will -die in Signalleitungen wegen ihrer Verluste m.M.n. nichts verloren haben, kommt man auf ganz schöne Oschis...
 
Bei diesem Roland Cube Bass kann man den XLR-Output umstellen von Line Out (=Line-Pegel) auf DI Out (Mic-Pegel), dazu dann der Ground Lift.

1649663868075.jpeg
 

Zurück
Oben Unten