Hallo zusammen,
an meiner Markbass-Combo, verbaut ist ein LM III, ist rückseitig eine XLR-Buchse mit der Beschriftung "Line Out". Für mich war das bislang immer ein DI-Out. Jetzt meinte unser Techniker, dass dem nicht so sei. DI-Out wäre immer galvanisch getrennt, ein symmetrischer XLR-Ausgang sei dies hingegen nicht (sonst hätten die von Markbass ja auch DI-Out drangeschrieben). Ich habe ihm dann noch was vom Ground Lift-Knopf erzählt, aber er meinte, das wäre dann immer noch nicht das gleiche. Funktionieren tut es natürlich, aber es könnte mit einem nicht-DI-Out-XLR-Ausgang zu Problemen kommen (Brummen), die es bei einem "echten" DI-Out nicht gäbe.
Durch meine Google-Recherche konnte ich seine Aussagen bislang nicht bestätigen. Weiß jemand von Euch Bescheid?
Also, ich geb' da mal meinen "Klugscheiß" dazu.
"DI" impliziert standardmäßig eine Absenkung des Pegels um -20dB.
Das liegt in der Historie begründet da die passiven "Übertrager" die man zur Realisierung verwendet gleichzeitig auch eine "Impedanzwandlung" im Verhältnis von 100:1 bereitstellen (sollen).
Ob jetzt dabei galvanische Trennung ja oder nein ist dabei erstmal völlig Wumpe.
Die Forderung der Signalsymmetrierung (Signalführung mit zwei Leitern "hot" (+) und "cold" (-) und Pegeldämpfung (-20d
lässt sich sowohl elektrisch (aktive Schaltung) als auch mittels Übertrager (passiv) realisieren.
Beiden "Konzepten" liegt die gleiche Systematik zu Grunde dass die Signalübertragung von der Masseleitung bzw. dem Schirm (des Kabels) abgetrennt ist.
Drückt man bei der DI den Ground Lift dann wird der Schirm des angeschlossenen (XLR)Kabel von der Masse getrennt.
Solche Schalter gibt's aber auch bei den elektrischen DI's und auch hier wird dann der Schirm des angeschlossenen (XLR)Kabels von der Masse getrennt.
Und falls die elektrische DI keinen Grund Lift Schalter hat dann lässt sich der "Ground Lift" dadurch realisieren dass man beim (XLR)Kabel auf der Verstärkerseite den Schirmanschluß (am XLR Stecker die Masse Pin 1) des Kabels offen lässt.
Ob jetzt Übertragung bzw. Realisierung mittels Übertrager oder elektrische Schaltung spielt für die "Funktion" keine Rolle.
Der einzige Unterschied ist der dass beim Übertrager dann keinerlei elektrische Verbindung mehr besteht wenn der Ground Lift gedrückt ist, während bei der elektrischen Schaltung dagegen noch Verbindung über die Signalleitungen "hot" (+) und "cold" (-) besteht.
Wichtig ist hier aber, auch mit der "elektrischen" DI lassen sich auftretende Brummschleifenprobleme beheben obwohl(!) sie nicht galvanisch trennt
Die eigentliche Aufgabe/Funktion einer DI besteht darin profane "Line" Signale an die "symmetrischen" (XLR)Mikrofoneingänge von Mischpulten "anzupassen". Und dazu muß zum einen das Signal "symmetriert" werden und zum anderen auch um -20dB abgesenkt werden, weil die (XLR)Mikrofoneingänge für sehr kleine Eingangspegel ausgelegt sind.
In der (längeren) Vergangenheit hat sich die Systematik etabliert auch "Line" Pegel (0dBu) mittels symmetrischer Signalführung zu übertragen.
Mittlerweile findet man im pro PA Bereich auch häufiger 10dBu Pegel.
Und weil mittlerweile viele Musiker gerne PA Endstufen in Verbindung mit Preamps verwenden muß der Preamp natürlich "geeignete" Ausgänge zur Ansteuerung der Endstufe bereitstellen.
Gebräuchlich bei Endstufen sind XLR Eingänge mit einer Eingangsempfindlichkeit von ca. 0dBu.
Würde man versuchen einen solchen Eingang mit dem DI-Ausgang anzusteuern dann würde aus der Endstufe nicht viel Pegel herauskommen können weil der DI Ausgang einen deutlich zu schwachen Pegel liefert.
Zur Erinnerung, die DI liefert "standardmäßig" geeignete Pegel (-20d
für Mikrofoneingänge. Verstärkereingange "erwarten" aber deutlich höhere Pegel für Vollaussteuerung!
Und seit einigen Jahren findet man bei Instrumentalverstärkern häufiger die Möglichkeit den Ausgangspegel der "DI" auf 0dBu "Line" Pegel anzuheben!
Und wenn ich mich richtig erinnere dann haben manche Preamps zwei unterschiedliche XLR-Ausgänge.
Einmal den standardmäßigen DI Ausgang mit -20dB Pegelabsenkung, und daneben einen zweiten mit 0dBu "Line" Pegel.
Und daneben ist es bei Mischpulten mittlerweile ja auch schon Standard geworden dass sich die Eingangsempfindlichkeit an den XLR-Eingängen zwischen "Mikrofonpegel" und "Line" Pegel umschalten lässt!
Wenn man es rein historisch betrachtet dann impliziert "DI" aber immer eine Pegelabsenkung um (mindestens) -20dB.
Und daneben die "symmetrische" Signalübertragung mittels zweier Adern "hot" (+) und "cold" (-) die beide unabhängig vom Kabelschirm sind!
edit:
vielleicht kannst du deinem Techniker ja jetzt ein wenig auf die Sprünge helfen wenn es um das Verständnis "DI" geht!