Ist Balanced Line Out = DI-Out?

Dr.L

Dr.L

Special Agent
Beiträge
152
Ort
Hamburg
Bassix
ß5.994
Hallo zusammen,

an meiner Markbass-Combo, verbaut ist ein LM III, ist rückseitig eine XLR-Buchse mit der Beschriftung "Line Out". Für mich war das bislang immer ein DI-Out. Jetzt meinte unser Techniker, dass dem nicht so sei. DI-Out wäre immer galvanisch getrennt, ein symmetrischer XLR-Ausgang sei dies hingegen nicht (sonst hätten die von Markbass ja auch DI-Out drangeschrieben). Ich habe ihm dann noch was vom Ground Lift-Knopf erzählt, aber er meinte, das wäre dann immer noch nicht das gleiche. Funktionieren tut es natürlich, aber es könnte mit einem nicht-DI-Out-XLR-Ausgang zu Problemen kommen (Brummen), die es bei einem "echten" DI-Out nicht gäbe.

Durch meine Google-Recherche konnte ich seine Aussagen bislang nicht bestätigen. Weiß jemand von Euch Bescheid?
 
Für mein Verständnis ist dieser XLR-Line Out ein DI Out, nur auf Line Pegel, nicht auf Mic Pegel. Das würde zumindest Sinn machen.

Wenn es einen Ground Lift gibt, müsste man nur noch schauen, ob ein kleiner Trafo im Line Out verbaut ist. Wenn ja, ist es ein galvanisch getrennter DI, wenn nicht, ein nur symmetrierter, nicht galvanisch getrennter Line Out. Im zweiten Fall hätte Dein Tech recht, es hängt also am Trafo, der galvanisch trennt. Funktionieren sollte in den meisten Fällen beides.
 
Habe gerade mal nachgesehen: Im LM II (Schaltplan des LM III habe ich nicht gefunden) ist es nicht galvanisch getrennt, also kein Symmetrier-Trafo. Über den Pegel sagt das noch nichts aus, werde mal das Manual suchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Manual des LM III sagt, dass der XLR Line Out eine Ausgangsspannung von max. 20V pp hat, das ist Line Pegel. Nicht weiter schlimm bis auf die Tatsche, dass viele Mischpulte im XLR-Eingang kein Pad zum Abschwächen haben, die können dann übersteuert werden.

Galvanisch getrennt per Trafo ist das aber wohl nicht, was unter ungünstigen Umständen tatsächlich Brumm geben kann (z. B. wenn die XLR-Eingangsstufe des Mischpultes auch nur elektronisch symmetriert ist).

Abhilfe in solch einem Fall: Es gibt kleine Helferlein XLR In - XLR Out mit Ground Switch, die dazwischen und Ruhe ist. Alternativ das Line Signal über eine DI-Box ans Pult, obwohl das ja eigentlich gerade nicht notwendig sein soll. Die Fälle, in denen es brummt, sollten aber auch selten sein.
 
Hallo zusammen,

an meiner Markbass-Combo, verbaut ist ein LM III, ist rückseitig eine XLR-Buchse mit der Beschriftung "Line Out". Für mich war das bislang immer ein DI-Out. Jetzt meinte unser Techniker, dass dem nicht so sei. DI-Out wäre immer galvanisch getrennt, ein symmetrischer XLR-Ausgang sei dies hingegen nicht (sonst hätten die von Markbass ja auch DI-Out drangeschrieben). Ich habe ihm dann noch was vom Ground Lift-Knopf erzählt, aber er meinte, das wäre dann immer noch nicht das gleiche. Funktionieren tut es natürlich, aber es könnte mit einem nicht-DI-Out-XLR-Ausgang zu Problemen kommen (Brummen), die es bei einem "echten" DI-Out nicht gäbe.

Durch meine Google-Recherche konnte ich seine Aussagen bislang nicht bestätigen. Weiß jemand von Euch Bescheid?
Also, ich geb' da mal meinen "Klugscheiß" dazu.

"DI" impliziert standardmäßig eine Absenkung des Pegels um -20dB.

Das liegt in der Historie begründet da die passiven "Übertrager" die man zur Realisierung verwendet gleichzeitig auch eine "Impedanzwandlung" im Verhältnis von 100:1 bereitstellen (sollen).

Ob jetzt dabei galvanische Trennung ja oder nein ist dabei erstmal völlig Wumpe.

Die Forderung der Signalsymmetrierung (Signalführung mit zwei Leitern "hot" (+) und "cold" (-) und Pegeldämpfung (-20dB) lässt sich sowohl elektrisch (aktive Schaltung) als auch mittels Übertrager (passiv) realisieren.

Beiden "Konzepten" liegt die gleiche Systematik zu Grunde dass die Signalübertragung von der Masseleitung bzw. dem Schirm (des Kabels) abgetrennt ist.

Drückt man bei der DI den Ground Lift dann wird der Schirm des angeschlossenen (XLR)Kabel von der Masse getrennt.
Solche Schalter gibt's aber auch bei den elektrischen DI's und auch hier wird dann der Schirm des angeschlossenen (XLR)Kabels von der Masse getrennt.
Und falls die elektrische DI keinen Grund Lift Schalter hat dann lässt sich der "Ground Lift" dadurch realisieren dass man beim (XLR)Kabel auf der Verstärkerseite den Schirmanschluß (am XLR Stecker die Masse Pin 1) des Kabels offen lässt.

Ob jetzt Übertragung bzw. Realisierung mittels Übertrager oder elektrische Schaltung spielt für die "Funktion" keine Rolle.
Der einzige Unterschied ist der dass beim Übertrager dann keinerlei elektrische Verbindung mehr besteht wenn der Ground Lift gedrückt ist, während bei der elektrischen Schaltung dagegen noch Verbindung über die Signalleitungen "hot" (+) und "cold" (-) besteht.
Wichtig ist hier aber, auch mit der "elektrischen" DI lassen sich auftretende Brummschleifenprobleme beheben obwohl(!) sie nicht galvanisch trennt

Die eigentliche Aufgabe/Funktion einer DI besteht darin profane "Line" Signale an die "symmetrischen" (XLR)Mikrofoneingänge von Mischpulten "anzupassen". Und dazu muß zum einen das Signal "symmetriert" werden und zum anderen auch um -20dB abgesenkt werden, weil die (XLR)Mikrofoneingänge für sehr kleine Eingangspegel ausgelegt sind.


In der (längeren) Vergangenheit hat sich die Systematik etabliert auch "Line" Pegel (0dBu) mittels symmetrischer Signalführung zu übertragen.
Mittlerweile findet man im pro PA Bereich auch häufiger 10dBu Pegel.

Und weil mittlerweile viele Musiker gerne PA Endstufen in Verbindung mit Preamps verwenden muß der Preamp natürlich "geeignete" Ausgänge zur Ansteuerung der Endstufe bereitstellen.
Gebräuchlich bei Endstufen sind XLR Eingänge mit einer Eingangsempfindlichkeit von ca. 0dBu.
Würde man versuchen einen solchen Eingang mit dem DI-Ausgang anzusteuern dann würde aus der Endstufe nicht viel Pegel herauskommen können weil der DI Ausgang einen deutlich zu schwachen Pegel liefert.
Zur Erinnerung, die DI liefert "standardmäßig" geeignete Pegel (-20dB) für Mikrofoneingänge. Verstärkereingange "erwarten" aber deutlich höhere Pegel für Vollaussteuerung!

Und seit einigen Jahren findet man bei Instrumentalverstärkern häufiger die Möglichkeit den Ausgangspegel der "DI" auf 0dBu "Line" Pegel anzuheben!
Und wenn ich mich richtig erinnere dann haben manche Preamps zwei unterschiedliche XLR-Ausgänge.
Einmal den standardmäßigen DI Ausgang mit -20dB Pegelabsenkung, und daneben einen zweiten mit 0dBu "Line" Pegel.

Und daneben ist es bei Mischpulten mittlerweile ja auch schon Standard geworden dass sich die Eingangsempfindlichkeit an den XLR-Eingängen zwischen "Mikrofonpegel" und "Line" Pegel umschalten lässt!

Wenn man es rein historisch betrachtet dann impliziert "DI" aber immer eine Pegelabsenkung um (mindestens) -20dB.
Und daneben die "symmetrische" Signalübertragung mittels zweier Adern "hot" (+) und "cold" (-) die beide unabhängig vom Kabelschirm sind!

edit:
vielleicht kannst du deinem Techniker ja jetzt ein wenig auf die Sprünge helfen wenn es um das Verständnis "DI" geht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr schöne Abhandlung @E-A-D-G :great:
Jetzt wäre vielleicht noch interessant, was ein elektronisch symmetrierter Ausgang dazu sagt, wenn er auf einen Mic-In mit Phantomspannung trifft, die sich ja bei diversen Pulten nur ganz oder gar nicht schalten lässt. Dem Übertrager wärs egal.
 
Sehr schöne Abhandlung @E-A-D-G :great:
Jetzt wäre vielleicht noch interessant, was ein elektronisch symmetrierter Ausgang dazu sagt, wenn er auf einen Mic-In mit Phantomspannung trifft, die sich ja bei diversen Pulten nur ganz oder gar nicht schalten lässt. Dem Übertrager wärs egal.
Phantomspeisung, guter Punkt!

Manche elektrischen DI's" halten es aus bzw. sie sind dafür ausgelegt dass am Ausgang Phantomspeisung anliegen darf!

Andere dagegen nicht. Vor sehr langer Zeit haben wir mal einen Behringer Mikrofonverstärker gegrillt nachdem wir den aus reiner Unbedachtsamkeit mit Phantomspeisung "versorgt" hatten.

In der Bedienungsanleitung sollte eigentlich drin stehen ob es geht oder ob nicht.
Im Zweifelsfall sollte man es also lassen wenn man es nicht weiß!

Zur Frage was geht kaputt?
Wenn die Koppel-Elkos am Ausgang die rückwirkenden +48 Volt Phantomspeisung nicht vertragen dann gehen die kaputt (die zerplatzen regelrecht).
Der Schaden der entsteht ist zwar nicht groß, aber kaputt ist erstmal kaputt!
 

Sehr schöne Abhandlung @E-A-D-G :great:
Jetzt wäre vielleicht noch interessant, was ein elektronisch symmetrierter Ausgang dazu sagt, wenn er auf einen Mic-In mit Phantomspannung trifft, die sich ja bei diversen Pulten nur ganz oder gar nicht schalten lässt. Dem Übertrager wärs egal.
Da die elektronisch symmetrierten Ausgänge mit Kondensatoren abgeschlossen sind, wird das ohne Probleme sein, das sind meist keine Elkos sondern Kondensatoren.
 

Spoiler: Der regelt den Ausgangspegel des Line Out / DIs...

Das Manual des LM III sagt, dass der XLR Line Out eine Ausgangsspannung von max. 20V pp hat, das ist Line Pegel. Nicht weiter schlimm bis auf die Tatsche, dass viele Mischpulte im XLR-Eingang kein Pad zum Abschwächen haben, die können dann übersteuert werden.

...womit das hinfällig wäre. ;-)
 
Jetzt wäre vielleicht noch interessant, was ein elektronisch symmetrierter Ausgang dazu sagt, wenn er auf einen Mic-In mit Phantomspannung trifft, die sich ja bei diversen Pulten nur ganz oder gar nicht schalten lässt. Dem Übertrager wärs egal.

Ich hatte mal einen SWR Interstellar OD Preamp, bei dem der trafosymmetrierte DI-Ausgang drei Mal wegen versehentlich geschalteter Phantomspeisung hochgegangen ist. Hab ihn dann noch kurz mit externer DI betrieben und dann verkauft. Jetzt hab ich wieder einen, den ich schön von Phantomspeisungen fernhalte.
 
Da die elektronisch symmetrierten Ausgänge mit Kondensatoren abgeschlossen sind, wird das ohne Probleme sein, das sind meist keine Elkos sondern Kondensatoren.
Der besagte Behringer Mikrofon-Preamp (siehe oben) hatte Elkos in den XLR-Ausgängen verbaut (Spannungsfestigkeit so um die 15Volt wenn ich mich noch richtig erinnere).
Wie die (XLR)Ausgänge bezeichnet waren, ob jetzt als DI-Out oder Line-Out, kann ich nicht mehr sagen.
 
Der besagte Behringer Mikrofon-Preamp (siehe oben) hatte Elkos in den XLR-Ausgängen verbaut (Spannungsfestigkeit so um die 15Volt wenn ich mich noch richtig erinnere).
Wie die (XLR)Ausgänge bezeichnet waren, ob jetzt als DI-Out oder Line-Out, kann ich nicht mehr sagen.
Da würde ich, wenn schon Elkos, bipolare Typen mit mind. 100V nehmen, dann ist man recht sicher. 15V ist sportlich.
 
keine Elkos sondern Kondensatoren.
Das "ko" in Elko steht für "Kondensator" ;-)


das sind meist Elkos
Mit 1-100uF je nach Gerät. Ganz klar Elko Territorium.

15V ist sportlich.
Wird halt gespart wo nur geht. Und wenns im 100tel Cent Bereich pro Stück ist...


Sehr schöne Abhandlung @E-A-D-G :great:
Jetzt wäre vielleicht noch interessant, was ein elektronisch symmetrierter Ausgang dazu sagt, wenn er auf einen Mic-In mit Phantomspannung trifft, die sich ja bei diversen Pulten nur ganz oder gar nicht schalten lässt. Dem Übertrager wärs egal.
Gibt ja einige Fabrikate aktiver DIs und Preamps, die mit der Phantomspeisung sogar betrieben werden können. Der BDDI wäre da so ein Klassiker. Super praktisch eigentlich.
 
Da würde ich, wenn schon Elkos, bipolare Typen mit mind. 100V nehmen, dann ist man recht sicher. 15V ist sportlich.
Gerade mal geschaut, Behringer hat diese Mikrofon-Preamps wohl immer noch im Sortiment.
Die Ausgänge auf der Geräterückseite sind bezeichnet mit:
"Outputs"

Ich hab damals in etwa "gleichwertiges" wieder reingesetzt. Ich hatte in dem Moment (damals) auf die Schnelle nichts anderes zur Hand.
Wir haben dann danach einfach vermieden XLR-Out mit XLR-In am Pult zu verbinden. Stattdessen dann Klinke (Line-In) benutzt die auf kurzen Längen allemal "gleichwertig" ist, und Brummprobleme eh nicht zu erwarten sind wenn Pult und "Mikro-Preamp" an der gleichen Steckdosenleiste hängen.
 
Manchmal frage ich mich sowieso warum es mit aller Gewalt immer unbedingt in jeder Situation "symmetrisch" zugehen muß mit galvanischer Trennung. Hochwertige Ton-Übertrager die angeblich den "Sound besser machen" !!! So zumindest wenn man den vollmundigen Werbesprüchen in den Prospekten Glauben schenkt!
Oft sind die Signalwege eher kurz, und die Gerätschaften hängen an ein und der selben 230VAC Versorgung an der Wand.
Da tut's dann ne profane Koaxleitung genau so gut um Signale von A nach B zu übertragen.

edit:
in der letzten Band haben wir von der Bühne aus unseren FOH Sound gemischt. Alle Gerätschaften hingen an der selben 230VAC Versorgung an der Wand.
Alle Signale zum Pult (z.B. Keyboards) mittels profaner unysmmetrischer Klinkenkabel. Nix mit galvanischer Trennung.
Probleme gab's nie, und das war in dem Moment auch so zu erwarten!
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten