Irgendwas mit Musik

Vier Lerntypen „a la Fiesta“
Warum wir Musik beim Üben visualisieren sollten

In meinem Selbsstudium mache mir immer mal wieder Gedanken zum effektiven Üben. So vermeide ich einen gewissen Übetrott und Lernstillstand beim Bassspielen.
Vor einiger Zeit bin ich wieder auf das Lerntypen Model von Frederic Vester gestoßen. Ich habe mich gefragt, inwieweit sich das auf das Musiklernen übertragen lässt?
Nach Vester gibt es 4 verschiedene Lerntypen.
- auditiv
- visuell
- kommunikativ
- haptisch

In der folgenden Abbildung sehen wir, dass wir allein über das Hören relativ wenig Information aufnehmen können. Den größten Lernerfolg erzielen wir, wenn wir möglichst viele dieser Punkte kombinieren.
(Um diesen Beitrag kurz zu halten, beschränke ich mich hier zunächst auf die Kombination Hören und Sehen.)
Lernpyramide.png

Das merken wir auch im Proberaum. Wenn der Gitarrist uns ein Lick vorspielt, schauen wir automatisch auf sein Griffbrett, bzw. seine Fingerbewegung. Unser Gehirn sendet diese Information an unsere Finger und wir können so die Musik im wahrsten Sinne des Wortes besser begreifen.
Erhalten wir die gleiche auditive Information vom Keyboarder oder gar vom Saxophonisten, können wir die musikalische Phrase deutlich schlechter nachvollziehen und brauchen deutlich länger für die Umsetzung.
Ähnliches lässt sich auch im Unterricht bei Schülern beobachten. Kombiniert der Lehrer auditive mit visuellen Informationen, setzt der Lernerfolg deutlich schneller ein.

Wie also lässt sich Musik beim Üben sichtbar machen?

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Musik zu visualisieren. Von der klassischen Notenschrift bis hin zur Tabulatur.
Eine einfache Methode ist es, einen Song zu strukturieren und den Ablauf (selber) aufzuschreiben: Intro, 2xStrophe, Chorus…
Wenn du den Ablauf vor Augen hast, kannst du dich beim Spielen mehr auf andere musikalische Dinge konzentrieren.
Praktisch sind auch einfache Leadsheets mit Akkordsymblonen (ähnlich wie Im Realbook).
Beispile Sheet.jpg



Und natürlich nutze ich auch Griffbrettdiagramme, mit deren Hilfe ich meine Route auf dem Griffbrett wie mit einem Navi vorab planen kann. Du kannst Grundtöne, Akkordtöne und Skalentöne eintragen, um so das Notenmaterial auf deinem Griffbrett sichtbar zu machen.

Wie gesagt, wir können Musik auch rein auditiv nach Gehör lernen. Das ist jedoch nicht der effektivste Weg.
Natürlich ist diese Methode mit Mehraufwand verbunden, der sich meiner Meinung nach auf lange Sicht bezahlt macht.

Ich habe bestimmt noch viele Möglichkeiten der Visualisierung ausgelassen, die sich für dich unter Umständen besser eignen.
Viel Spaß beim Forschen und Ausprobieren!
 
Mein Stimmgerät zeigt B und Bb. :D
Das kommt auch China. Und ich glaube nicht, daß man da was anders einstellen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die "Lerntypen" deren auditiver Kanal unterbelichtet ist, sollten meines Erachtens nicht unbedingt Musiker werden wollen. Wobei im "Lerntypenmodell" mit dem auditiven Kanal die Aufnahme von Informationen durch Sprache gemeint ist.

Ich finde die primäre optische Fixierung auf das Griffbrett beim Spielen nicht unbedingt hilfreich. Natürlich muss man seine Töne finden, aber ein Lick nachspielen sollte genauso gut beim Saxophon oder beim Keyboard funktionieren. Wenn man nur abguckt, gewöhnt man sich das Hören ab.

Für mich ist die Verbindung von auditivem und haptischem Kanal der Weg. Klingt vielleicht verschroben, aber "Wie fühlt und hört sich eine kleine Terz an?" Ist für mich wichtiger als Griffbilder, zumal es wesentlich cooler aussieht, wenn man nicht ständig aufs Griffbrett guckt.
:bier:
Edit:
Die populärwissenschaftliche Rezeption des Lerntypenmodells ist nicht unbedingt wissenschaftlich haltbar.

Mir zum Beispiel bringen bunte Poster von Quintenzirkeln, Tönen und Akkorden oder harmonischen Zusammenhängen auf dem Griffbrett nullkommanix. Ich bin eher der "wenn ich da hin greife, hört sich das so an" - Typ ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, "Ab" würde ich, ehrlich gesagt, nicht mal schreiben

Was würdest du denn stattdessen schreiben?

Mit dem B/Bb/Hflat halte ich es meist so:
Dem Keyboarder meiner Band sage ich „B“
Dem Gitarristen sage ich „B-flat“
Dem Akustikgitarre schrammelnden Sänger sage ich „Barree im 6. Bund, ne du bist einen zu tief, der 6. Bund ist der zwischen den Punkten...“
 
Erhalten wir die gleiche auditive Information vom Keyboarder ... können wir die musikalische Phrase deutlich schlechter nachvollziehen und brauchen deutlich länger für die Umsetzung.

Ich schaue bei Sessions gerne dem Akkordeonisten auf die Finger, wie viele schwarze Tasten der spielt. Dann weiß ich die Tonart, wenn ich es nicht schon höre. Da habe ich mehr von, weil ich kein Saiteninstrument spiele.

Mit Noten, Leadsheets und bunten grafischen Lernhilfen usw kann ich durchaus etwas anfangen. Aber am wichtigsten ist bei mir immer noch das Ohr. Wenn es paßt, was ich spiele, ist gut. Wenn nicht, dann muß ich etwas anderes versuchen.


liebe grüße
triona
 
Naja, "Ab" würde ich, ehrlich gesagt, nicht mal schreiben
:bier:
Hm? Aber "Ab" ist in meiner Welt "As" enharmonisch G# = Gis...:gruebel: was ist daran verwerflich? Bb wär enharmonisch doch "Ais", oder nicht?:confused:
Ich sag jedenfalls "H" und "Bi-flätt", um alle Klarheiten zu beseitigen.:D Logisch ist das nicht, aber wer mit Ketharristen zusammenspielt muss Rücksicht nehmen...;-)
 
Schon längst wurde in der Popular- und Jazzmusik das H durch das international gebräuchlich B ersetzt.
Also, wenn man sich das so mehrfach durch die Hirnwindungen laufen lässt, verwundert es, wieviel angelsächsischer Kulturimperialismus mit diesem einen Satz als selbstverständlich hingenommen wird.
Nicht nur wird das Genre Popularmusik (im Gegensatz zum Jazz, der ja eins spezifische Gattung ist) ohne jede Rückfrage auf eben die angelsächsisch geprägte Popmusik angewendet, was so in etwa und je nach Betrachtung 75-85% dieser Welt einfach mal für nichtexistent erklärt, nein es wird auch noch der Terminus "international" mit derselben Beschränkung verwendet, obwohl er vom Wortsinne her weltweit nationenübergreifend meinen sollte. Und da ist dann schon die Frage, in wievielen Nationen überhaupt diatonische Systeme eine Bedeutung haben, und wieviele davon sie dann mit den Buchstaben des lateinischen Alphabets bezeichnen.
Aber klar, ich bin der Nabel der Welt und sie dreht sich nur um mich ist das britische Erbe des amerikanischen Selbstverständnis und der ganze Rest der Welt taugt lediglich als Kolonie, also einerseits zum Ausbeuten der Ressourcen (kulturelle Aneignung) andererseits als Markt.
 

Ich finde ja Do Re Mi Fa Sol La Si Do am schönsten. Das klingt wenigstens nach Tönen "eff" klingt doch wie eine Harmonika, aus der kein Ton mehr kommt.
:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich für mich Akkorde notiere, dann schreibe ich "As" für As-Dur und "as" für As-Moll. So habe ich das gelernt, damals in den 80ern...
Finde ich irgendwie auch logischer, weil die Vorzeichen ja vor dem Ton stehen. bA würde ich aber nicht schreiben. Bei der Kleinschreibweise für Moll moppel ich doppelt ich schreibe dann asm.
:bier:
 
Ich liebe diese Diskussionen "...sagen wir doch b zum h und bes zum b, weil das b hat ein betrunkener Mönch im Mittelalter eingeführt...". Warum sagen wir nicht "major" (also "meitscher") statt Dur? Dann wird es z.B. bei den 7er Akkorden auch wieder lustiger. Cmaj7 C-Dur mit kleiner oder großer Septime?
:bier:
 
Hm? Aber "Ab" ist in meiner Welt "As" enharmonisch G# = Gis...:gruebel: was ist daran verwerflich? Bb wär enharmonisch doch "Ais", oder nicht?:confused:
Ich sag jedenfalls "H" und "Bi-flätt", um alle Klarheiten zu beseitigen.:D Logisch ist das nicht, aber wer mit Ketharristen zusammenspielt muss Rücksicht nehmen...;-)
Barrierefrei kommunizieren sozusagen.
 
Laut Wikipedia wird der Ton "H" lediglich im Englischen, Niederländischen und Chinesischen als "B" bezeichnet. Man könnte jetzt argumentieren, dass die Chinesen klar in der Mehrheit sind, aber ich frage mich, ob die Mehrheit der Chinesen ein "H" als "B" bezeichnen würde oder ob es in Hochmandarin vielleicht nicht noch eine andere Tonbezeichnung gibt. Betrachtet man die Anzahl der Sprachen liegt "H" mit 9 aufgeführten Sprachen vorne. Danach kommt "Si" mit 6 aufgeführten Sprachen und auf einem guten dritten Rang das "B". Lediglich die Japaner sind so verstockt und bleiben bei ihrem völlig uninternationalen "ro".

Gibt´s außer realbook noch weitere Argumente für das "B" statt "H"?
:bier:
 
Ja!:-) Das Alphabet! :D
Wer es nicht schafft, sich 7 Tonbezeichnungen unabhängig von der Eselsbrücke Alphabet zu merken, sollte statt Montag, Dienstag... vielleicht auch A-Tag, B-Tag... sagen. ;-)

Ich muss zugeben, dass ich die Tonleiter c d e f g a h c kannte, bevor mir aufgefallen ist, dass das das (schön, oder?) Alphabet ist, wenn man beim a anfängt und das h durch b ersetzt.
:bier:

Edit: Falls das Alphabetargument zieht und h wird verboten, dann besteht die Gefahr, dass Kinder vielleicht in alten Schriften die Tonbezeichnung h finden, völlig verwirrt werden und dann logischer- aber auch fatalerweise mit dem i weitermachen. :opa:
 

Zurück
Oben Unten