Vier Lerntypen „a la Fiesta“
Warum wir Musik beim Üben visualisieren sollten
In meinem Selbsstudium mache mir immer mal wieder Gedanken zum effektiven Üben. So vermeide ich einen gewissen Übetrott und Lernstillstand beim Bassspielen.
Vor einiger Zeit bin ich wieder auf das Lerntypen Model von Frederic Vester gestoßen. Ich habe mich gefragt, inwieweit sich das auf das Musiklernen übertragen lässt?
Nach Vester gibt es 4 verschiedene Lerntypen.
- auditiv
- visuell
- kommunikativ
- haptisch
In der folgenden Abbildung sehen wir, dass wir allein über das Hören relativ wenig Information aufnehmen können. Den größten Lernerfolg erzielen wir, wenn wir möglichst viele dieser Punkte kombinieren.
(Um diesen Beitrag kurz zu halten, beschränke ich mich hier zunächst auf die Kombination Hören und Sehen.)
Das merken wir auch im Proberaum. Wenn der Gitarrist uns ein Lick vorspielt, schauen wir automatisch auf sein Griffbrett, bzw. seine Fingerbewegung. Unser Gehirn sendet diese Information an unsere Finger und wir können so die Musik im wahrsten Sinne des Wortes besser begreifen.
Erhalten wir die gleiche auditive Information vom Keyboarder oder gar vom Saxophonisten, können wir die musikalische Phrase deutlich schlechter nachvollziehen und brauchen deutlich länger für die Umsetzung.
Ähnliches lässt sich auch im Unterricht bei Schülern beobachten. Kombiniert der Lehrer auditive mit visuellen Informationen, setzt der Lernerfolg deutlich schneller ein.
Wie also lässt sich Musik beim Üben sichtbar machen?
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Musik zu visualisieren. Von der klassischen Notenschrift bis hin zur Tabulatur.
Eine einfache Methode ist es, einen Song zu strukturieren und den Ablauf (selber) aufzuschreiben: Intro, 2xStrophe, Chorus…
Wenn du den Ablauf vor Augen hast, kannst du dich beim Spielen mehr auf andere musikalische Dinge konzentrieren.
Praktisch sind auch einfache Leadsheets mit Akkordsymblonen (ähnlich wie Im Realbook).
Und natürlich nutze ich auch Griffbrettdiagramme, mit deren Hilfe ich meine Route auf dem Griffbrett wie mit einem Navi vorab planen kann. Du kannst Grundtöne, Akkordtöne und Skalentöne eintragen, um so das Notenmaterial auf deinem Griffbrett sichtbar zu machen.
Wie gesagt, wir können Musik auch rein auditiv nach Gehör lernen. Das ist jedoch nicht der effektivste Weg.
Natürlich ist diese Methode mit Mehraufwand verbunden, der sich meiner Meinung nach auf lange Sicht bezahlt macht.
Ich habe bestimmt noch viele Möglichkeiten der Visualisierung ausgelassen, die sich für dich unter Umständen besser eignen.
Viel Spaß beim Forschen und Ausprobieren!
Warum wir Musik beim Üben visualisieren sollten
In meinem Selbsstudium mache mir immer mal wieder Gedanken zum effektiven Üben. So vermeide ich einen gewissen Übetrott und Lernstillstand beim Bassspielen.
Vor einiger Zeit bin ich wieder auf das Lerntypen Model von Frederic Vester gestoßen. Ich habe mich gefragt, inwieweit sich das auf das Musiklernen übertragen lässt?
Nach Vester gibt es 4 verschiedene Lerntypen.
- auditiv
- visuell
- kommunikativ
- haptisch
In der folgenden Abbildung sehen wir, dass wir allein über das Hören relativ wenig Information aufnehmen können. Den größten Lernerfolg erzielen wir, wenn wir möglichst viele dieser Punkte kombinieren.
(Um diesen Beitrag kurz zu halten, beschränke ich mich hier zunächst auf die Kombination Hören und Sehen.)
Das merken wir auch im Proberaum. Wenn der Gitarrist uns ein Lick vorspielt, schauen wir automatisch auf sein Griffbrett, bzw. seine Fingerbewegung. Unser Gehirn sendet diese Information an unsere Finger und wir können so die Musik im wahrsten Sinne des Wortes besser begreifen.
Erhalten wir die gleiche auditive Information vom Keyboarder oder gar vom Saxophonisten, können wir die musikalische Phrase deutlich schlechter nachvollziehen und brauchen deutlich länger für die Umsetzung.
Ähnliches lässt sich auch im Unterricht bei Schülern beobachten. Kombiniert der Lehrer auditive mit visuellen Informationen, setzt der Lernerfolg deutlich schneller ein.
Wie also lässt sich Musik beim Üben sichtbar machen?
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Musik zu visualisieren. Von der klassischen Notenschrift bis hin zur Tabulatur.
Eine einfache Methode ist es, einen Song zu strukturieren und den Ablauf (selber) aufzuschreiben: Intro, 2xStrophe, Chorus…
Wenn du den Ablauf vor Augen hast, kannst du dich beim Spielen mehr auf andere musikalische Dinge konzentrieren.
Praktisch sind auch einfache Leadsheets mit Akkordsymblonen (ähnlich wie Im Realbook).
Und natürlich nutze ich auch Griffbrettdiagramme, mit deren Hilfe ich meine Route auf dem Griffbrett wie mit einem Navi vorab planen kann. Du kannst Grundtöne, Akkordtöne und Skalentöne eintragen, um so das Notenmaterial auf deinem Griffbrett sichtbar zu machen.
Wie gesagt, wir können Musik auch rein auditiv nach Gehör lernen. Das ist jedoch nicht der effektivste Weg.
Natürlich ist diese Methode mit Mehraufwand verbunden, der sich meiner Meinung nach auf lange Sicht bezahlt macht.
Ich habe bestimmt noch viele Möglichkeiten der Visualisierung ausgelassen, die sich für dich unter Umständen besser eignen.
Viel Spaß beim Forschen und Ausprobieren!