Import von Bässen mit Palisander: Wie ist der aktuelle Stand in Sachen CITES?

Nitrofunk

Active Member
Beiträge
83
Bassix
ß4.681
Hallo! So langsam blicke ich nicht mehr durch: Wie ist denn der aktuelle Stand in Sachen CITES? Dürfen gebrauchte Instrumente, die z. B. aus Japan importiert werden und ein Palisander-Griffbrett haben, "einfach so" eingeführt werden? Oder fällt das Palisander unter diese CITES-Regelung, sodass entsprechende Nachweise seitens des Verkäufers nötig sind?
Danke!
Peter
 
Bin kein Experte, sieh diesen Beitrag also eher als Einstieg in die Thematik, denn als belastbare Aussage.

So weit ich es überblicke, wurden in CITES II um 2019 rum Palisanderarten in eine Ausnahme aufgenommen, die fertige Musikinstrumente betrifft. Als Hersteller muss nach wie vor der Herkunftsnachweis geführt werden, im Weiterverkauf des fertigen Instrumentes nicht mehr. Das gillt allerdings nicht für alle Palisanderarten!

Rio Palisander (Dalbergia nigra), sowie Dalbergia cochinchinensis waren schon in CITES I gelistet und stehen weiter unter Schutz - mit den entsprechenden Handelsauflagen.



Problematisch kann es werden, wenn es keine Papiere gibt, die zweifelsfrei belegen, dass es eine Palisanderart in den Ausnahmen ist und der Zoll lieber auf Nummer sicher geht. Bzw. bei Import aus nicht-EU Land, müsste VOR Einführung eine Genehmigung vom BfN erteilt werden.


Sonst wird das Instrument dokumentiert und anschließend vernichtet.

Zu dem ganzen Sachverhalt kann Dir aber sicher einer der Instrumentenbauer genaueres sagen.
 
Also der Text der Verordnung ist so verwirrend geschrieben, dass ich jedenfalls nicht verstehe, ob afrikanischer Palisander nun importiert werden darf oder nicht. Rio ist weiterhin tabu.


Auf einer Infoseite von Kirstein wird gesagt, dass man Instrumente mit allem ausser Rio-Palisander ohne besondere Auflagen importieren darf. Es wird allerdings auf die selben unverständlichen Originaltexte verwiesen, also hilft vermutlich nur selber durchwühlen.

 
Ich verstehe nicht ganz: Was erwartest Du denn?
Wenn Du obige Antworten von @Bass-Fred und mir gelesen hast, dürfte doch halbwegs ersichtlich worden sein: Es gibt keinen «Easy Way Out».

Entweder, Du kümmerst Dich vorher darum fest zu stellen, was für Palisander tatsächlich verbaut ist und um die Erlaubnis / passende Papiere, oder nicht. Wenn nicht, kannst Du Glück haben, dass Deine Sendung nicht kontrolliert wird, oder ebene auch Pech haben, dass die Sendung kontrolliert und anschließend vernichtet wird mit Verweiß auf CITES + evtl. Strafe, weil Du Deine Hausaufgaben nicht gemacht hast.
Was würde Dir denn die Antwort: "Ja, da habe ich mir was schicken lassen, war easy und ohne Probleme!" effektiv bringen?
 
Ich finde @quarkfrosch hat es gut auf den Punkt gebracht!:great:

Ruf doch einfach mal in Bonn an (der Mann den ich mal vor 2 Jahren dran hatte vor war total in Ordnung und mein Kopf ist auch noch dran). 😇

Wenn man unbekanntes Palisander am Instrument einführen will oder auch kaufen oder verkaufen will, dann sollte man halt klären was man da für ein Holz hat. Das ist der Job.:opa:

Also der Text der Verordnung ist so verwirrend geschrieben, dass ich jedenfalls nicht verstehe, ob afrikanischer Palisander nun importiert werden darf oder nicht. Rio ist weiterhin tabu.
Da hilf wie gesagt der Anruf beim netten Mitarbeiter vom BfN:great: (steht ganz unten auf der Webseite, Link war ja oben schon genannt).:D

@Nitrofunk Was ist das denn für ein Bass, gibt es Bilder? :bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Verständnis ist folgendes: Rio Palisander ist tabu außer man kann Herkunft und Alter belegen. Die anderen Sorten aus Afrika etc., also alle die auf dem Anhang 2 stehen, sind heute kein Problem mehr, wenn sie Bestandteile fertiger Instrumente sind. Da gibt es die Regelung, die besagt, dass alles unter 10 kg unproblematisch ist, und alles, was zum Beispiel an einem Bass oder an ner Gitarre verbaut ist, unproblematisch ist und nicht weiter hinterfragt wird. Die Musikindustrie hat sich zusammengeschlossen und ist dafür eingetreten und hat die Änderung on 2019 erreicht, wie das hier beschrieben ist:
Ich habe die Proceedings von der Konferenz mal runtergeladen, wo das zusammenfassend drinstand, aber ich finde das gerade nicht.
Der Grund war, dass vom Vernichten von fertigen Instrumenten, insbesondere alten, kein Baum vor der Fällung geretten werden kann, im Gegenteil würde der Bedarf nach Ersatz für die verbotenen und beschlagnahmten steigen. Auch ist der Bau von Musikinstrumenten nicht ursächlich für die Abholzung. Häuserbau, Rodung umd Stegbau, Konstruktionshölzer schon viel eher. Da gehen Kubikmeter weg wie nichts. Die verwendeten Mengen sind bei Musikinstrumenten zu klein, wenn es sich nicht gerade um Flügel etc. handelt. Es wurde auch angeführt, dass die alte Regelung von 2017 das kulturelle Leben extrem beschneidet und Musikern das Leben unverhältnismäßig beeinträchtigt, zumal die zuständigen Behörden nicht mal ansatzweise in der Lage waren, den Ansturm auszuhalten und die nötigen Papiere auszustellen. Außerdem ist es bei vielen Instrumenten sehr schwer bis unmöglich, Bauzeitpunkt und Holzherkunft belegbar nachzuweisen. Gutachter tun sich selbst mit mikroskopischen Analysen schwer, die verschiedenen Palisanderarten voneinander zu unterscheiden. Wenn nur das Griffbrett einer Klampfe aus Palisander ist, oder es sich z.B. um Bubinga handelt, oder aber z.B. der Hersteller nur Holz aus Afrika verwendet und dafür bekannt ist, weil das in den einschlägigen Foren und von Insidern so beschrieben wurde, dann kann man davon ausgehen, dass es wenig Probleme gibt. Gerade ältere Instrumente, die vor dem ganzen Cites-Kram gebaut wurden, lassen sich ja oft anhand der Seriennummern auch Baujahren zuordnen, dürften deswegen und wegen der kleinen Menge (so ein Griffbrett liegt bei deutlich unter einem Kilogramm, eher unter der Hälfte davon), kein Problem darstellen. Übrigens gibt es recht aussagekräftige Bilder von Dalberghia Negra, eigentlich sieht das meist sehr dunkel und auch etwas langweilig aus. Wenn die Klampfe von Interesse in Maserung, Farbe und Zeichnung deutlich davon abweichende Merkmale hat, wie z.B. stark rötliche Färbung und heller ist mit deutlicher Zeichnung, dann ist es sehr unwahrscheinlich, dass jemand auf die Idee kommt, es könnte Riopalisander sein. Es gibt dazu auch zu viele Hölzer, die gerne als Palisander bezeichnet werden, aber ganz anderen Spezies zuzuordnen sind. Wenn dann das Baudatum weit genug in der Vergangenheit liegt, kann man sowas schon ohne große Befürchtungen importieren. Bei neueren Instrumenten geben manche Hersteller an, dass es Palisander wäre, das ist jedoch auch der fälschliche Sammelbegriff, weil es immer noch gut klingt, wenn ein Hersteller schreibt, dass sein Griffbrett aus Palisander ist. Es kamen und kommen für Griffbretter vieler Hersteller nach Indizien oft Hölzer aus Afrika oder Asien zum Einsatz, weil die ähnlich gut geeignet sind, aber gar nichts mit Riopalisander, also Dalb. negra zu tun haben und nur Bruchteile davon kosten.
Ein Restrisiko bleibt. Wenn so ein übereifriger Beamter der Meinung ist, dass das schwach gezeichnete graubraun nachgedunkelte Griffbrett vielleicht doch Rio-Palisander ist, wird es schwierig, dann beginnt ein Kampf durch die Instanzen in der Bemühung, nachzuweisen, dass das gar nicht sein kann. Da der Nachweis so schwierig ist, muss u.U. sehr aufwendige Nachweistechnik bemüht werden, es sei denn, es gibt Aussagen bzw. Nachweise vom Hersteller, wo das Holz herkam, und was es ist. Das gute ist, dass es bei unseren Instrumenten von Fender, Rick, Gibson etc. schon lange kein Riopalisander mehr gibt, weil das einfach zu teuer geworden ist. Es kommt also drauf an, von wann das fragliche Instrument ist.
Pernambuco für Geigenbögen ist ein richtig übles Problem, es kann sein, dass die Bedingungen dafür verschärft werden, das stand zuletzt zur Diskussion. Wenn das auf den Anhang A kommt, dann geht die Rennerei nach den Nachweisen los. Dabei ist das Holz meist sehr lange, also so etwa 40 Jahre abgelagert (je nach Herkunft und Bogenmacher). Nur wie soll man das nachweisen, wer hat Kaufnachweise für Bogenholz, das vor 40 oder 50 Jahren vielleicht vom Vorgänger gekauft wurde? Ziemlich idiotisch das alles. Profis reisen mit Carbonbogen, um diesem Mist aus dem Wege zu gehen. Es trifft wie immer die falschen.

Fazit: möglichst viele Indizien zusammentragen, die zeigen, dass das keines der Hölzer von Anhang A ist. Die afrikanischen Palisander, die eigentlich andere Arten sind, gehören da z.B. dazu. Man kann auch den Hersteller fragen. Wenn das einigermaßen plausibel ist, würde ich mich trauen und den Import machen, wenn es ein Instrument ist, das ich unbedingt will. Hoffen, dass es sauber durchläuft. Im Zweifelsfall mit der Cites Ausnahme für Musikinstrumente von 2019 und dem Baujahr des Instruments und der 10kg Grenze argumentieren.
Natürlich sind alle meine Angaben ohne Gewähr und Käufe anderer Personen erfolgen auf eigenes Risiko.
 
Hat denn jemand mal seit 2019 Bässe mit Palisander-Griffbrett aus Japan importiert? Lief das problemlos?
Hab ich gemacht. Preci von ishibashi mit Palisandergriffbrett. Kein Problem. DHl hat geliefert, Zoll eingepreist, kein Stress gehabt. Welches Palisander das nun ist kann ich aner leider nicht sagen, ein Japan Preci von Anfang der Neunziger.
 
Hab ich gemacht. Preci von ishibashi mit Palisandergriffbrett. Kein Problem. DHl hat geliefert, Zoll eingepreist, kein Stress gehabt. Welches Palisander das nun ist kann ich aner leider nicht sagen, ein Japan Preci von Anfang der Neunziger.
Der Zoll kennt seine Pappenheimer und macht je nach Herkunftsland mehr oder weniger Stichproben. Ein Paket mit korrekten/plausiblen Zollpapieren und hohem Wert wird eher durchgewinkt, als ein 5kg Paket im Bierkastenformat mit lapidarem "no commercial value"-Aufkleber aus China. Dass da Palisander verbaut wurde, stand ja nirgends.
 
Moinsen, also ich kaufe schon seit Jahren Bässe aus Japan und hatte nie Probleme bei der Einfuhr. Wünsche euch eine entspannte Vorweihnachtszeit🎅
LG Schomo
 

Bei Musikinstrmenten geht aktuell nur eins nicht - Schlangenhaut. Und genau DAS können die zweifelsfrei erkennen wenns ganz dumm läuft. Bei "Problemhölzern" werden geringe Mengen aber nicht beanstandet, nicht mal beim telweilse sehr pissigen deutschen Zoll. Insturmentenkoffer muß man höchstens mal für die Sprengstoffschnüffelmaschine aufmachen, aber ich bin auch schon x-mal mit Problemholzbelateten Instrumenten ein/ausgereist, Palisander, Rosenholz, hab Ebenholz aus China problemlos erhalten. Aber bei China kann man sich auch sicher sein, daß alles was mit "ivory" angepriesen ist, garantiert Elfenbeinimitat ist... wer Elfenbein wirklich braucht besorgt sich nen altes 10-Euro-Klavier da haben die weißen Tasten oft Elfenbeinauflagen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten