Mein Verständnis ist folgendes: Rio Palisander ist tabu außer man kann Herkunft und Alter belegen. Die anderen Sorten aus Afrika etc., also alle die auf dem Anhang 2 stehen, sind heute kein Problem mehr, wenn sie Bestandteile fertiger Instrumente sind. Da gibt es die Regelung, die besagt, dass alles unter 10 kg unproblematisch ist, und alles, was zum Beispiel an einem Bass oder an ner Gitarre verbaut ist, unproblematisch ist und nicht weiter hinterfragt wird. Die Musikindustrie hat sich zusammengeschlossen und ist dafür eingetreten und hat die Änderung on 2019 erreicht, wie das hier beschrieben ist:
meinl.de
Ich habe die Proceedings von der Konferenz mal runtergeladen, wo das zusammenfassend drinstand, aber ich finde das gerade nicht.
Der Grund war, dass vom Vernichten von fertigen Instrumenten, insbesondere alten, kein Baum vor der Fällung geretten werden kann, im Gegenteil würde der Bedarf nach Ersatz für die verbotenen und beschlagnahmten steigen. Auch ist der Bau von Musikinstrumenten nicht ursächlich für die Abholzung. Häuserbau, Rodung umd Stegbau, Konstruktionshölzer schon viel eher. Da gehen Kubikmeter weg wie nichts. Die verwendeten Mengen sind bei Musikinstrumenten zu klein, wenn es sich nicht gerade um Flügel etc. handelt. Es wurde auch angeführt, dass die alte Regelung von 2017 das kulturelle Leben extrem beschneidet und Musikern das Leben unverhältnismäßig beeinträchtigt, zumal die zuständigen Behörden nicht mal ansatzweise in der Lage waren, den Ansturm auszuhalten und die nötigen Papiere auszustellen. Außerdem ist es bei vielen Instrumenten sehr schwer bis unmöglich, Bauzeitpunkt und Holzherkunft belegbar nachzuweisen. Gutachter tun sich selbst mit mikroskopischen Analysen schwer, die verschiedenen Palisanderarten voneinander zu unterscheiden. Wenn nur das Griffbrett einer Klampfe aus Palisander ist, oder es sich z.B. um Bubinga handelt, oder aber z.B. der Hersteller nur Holz aus Afrika verwendet und dafür bekannt ist, weil das in den einschlägigen Foren und von Insidern so beschrieben wurde, dann kann man davon ausgehen, dass es wenig Probleme gibt. Gerade ältere Instrumente, die vor dem ganzen Cites-Kram gebaut wurden, lassen sich ja oft anhand der Seriennummern auch Baujahren zuordnen, dürften deswegen und wegen der kleinen Menge (so ein Griffbrett liegt bei deutlich unter einem Kilogramm, eher unter der Hälfte davon), kein Problem darstellen. Übrigens gibt es recht aussagekräftige Bilder von Dalberghia Negra, eigentlich sieht das meist sehr dunkel und auch etwas langweilig aus. Wenn die Klampfe von Interesse in Maserung, Farbe und Zeichnung deutlich davon abweichende Merkmale hat, wie z.B. stark rötliche Färbung und heller ist mit deutlicher Zeichnung, dann ist es sehr unwahrscheinlich, dass jemand auf die Idee kommt, es könnte Riopalisander sein. Es gibt dazu auch zu viele Hölzer, die gerne als Palisander bezeichnet werden, aber ganz anderen Spezies zuzuordnen sind. Wenn dann das Baudatum weit genug in der Vergangenheit liegt, kann man sowas schon ohne große Befürchtungen importieren. Bei neueren Instrumenten geben manche Hersteller an, dass es Palisander wäre, das ist jedoch auch der fälschliche Sammelbegriff, weil es immer noch gut klingt, wenn ein Hersteller schreibt, dass sein Griffbrett aus Palisander ist. Es kamen und kommen für Griffbretter vieler Hersteller nach Indizien oft Hölzer aus Afrika oder Asien zum Einsatz, weil die ähnlich gut geeignet sind, aber gar nichts mit Riopalisander, also Dalb. negra zu tun haben und nur Bruchteile davon kosten.
Ein Restrisiko bleibt. Wenn so ein übereifriger Beamter der Meinung ist, dass das schwach gezeichnete graubraun nachgedunkelte Griffbrett vielleicht doch Rio-Palisander ist, wird es schwierig, dann beginnt ein Kampf durch die Instanzen in der Bemühung, nachzuweisen, dass das gar nicht sein kann. Da der Nachweis so schwierig ist, muss u.U. sehr aufwendige Nachweistechnik bemüht werden, es sei denn, es gibt Aussagen bzw. Nachweise vom Hersteller, wo das Holz herkam, und was es ist. Das gute ist, dass es bei unseren Instrumenten von Fender, Rick, Gibson etc. schon lange kein Riopalisander mehr gibt, weil das einfach zu teuer geworden ist. Es kommt also drauf an, von wann das fragliche Instrument ist.
Pernambuco für Geigenbögen ist ein richtig übles Problem, es kann sein, dass die Bedingungen dafür verschärft werden, das stand zuletzt zur Diskussion. Wenn das auf den Anhang A kommt, dann geht die Rennerei nach den Nachweisen los. Dabei ist das Holz meist sehr lange, also so etwa 40 Jahre abgelagert (je nach Herkunft und Bogenmacher). Nur wie soll man das nachweisen, wer hat Kaufnachweise für Bogenholz, das vor 40 oder 50 Jahren vielleicht vom Vorgänger gekauft wurde? Ziemlich idiotisch das alles. Profis reisen mit Carbonbogen, um diesem Mist aus dem Wege zu gehen. Es trifft wie immer die falschen.
Fazit: möglichst viele Indizien zusammentragen, die zeigen, dass das keines der Hölzer von Anhang A ist. Die afrikanischen Palisander, die eigentlich andere Arten sind, gehören da z.B. dazu. Man kann auch den Hersteller fragen. Wenn das einigermaßen plausibel ist, würde ich mich trauen und den Import machen, wenn es ein Instrument ist, das ich unbedingt will. Hoffen, dass es sauber durchläuft. Im Zweifelsfall mit der Cites Ausnahme für Musikinstrumente von 2019 und dem Baujahr des Instruments und der 10kg Grenze argumentieren.
Natürlich sind alle meine Angaben ohne Gewähr und Käufe anderer Personen erfolgen auf eigenes Risiko.