IEM Home

Wireless nicht immer gut ;-)
 

Anhänge

  • IMG_5761.jpeg
    IMG_5761.jpeg
    95,8 KB · Aufrufe: 94
So - die Kupplung ist an Masse und das Kabel ruhig :D

wenn ich den Gain aufreiße und auf dem Kabel trample kann man schon ein Kruspeln hören, aber das hält sich jetzt in Grenzen. Nicht umsonst haben mikrofoniearme Instrumentenkabel eine leitende Schicht um den Innenleiter (und Multicores oft eine Alufolie o.ä.). Das ginge dann aber wohl auf Kosten der Kabelflexibilität?

@k0erschgen: Ist deines wirklich absolut still? Würdest du bei Gelegenheit mal bitte hören wie das bei dir ist (Kabel bewegen/betreten mit einem passiven Bass und voll aufgerissenem Gain)? Das würde mich doch interessieren -

Das System funktioniert jetzt erst mal so wie gewünscht - schaumermal wie sich das in der Praxis bewährt…
 
Im Zuge meines Mikrofonie-Problems habe ich mal ein Frage an die "Funker" unter euch:

Bei einem Aktiv-Bass ist das Signal ja elektronisch 'aufbereitet' und niederohmig - klar. Bei passiven Bässen ist das nicht so und der PU liegt relativ hochohmig (über Vol/Tone und Kabel) an der ersten Eingangsstufe des Amps oder Pedalboard an. Deshalb lege ich zum Beispiel Wert darauf, dass dieser erste Eingang hochwertig ist und sauber überträgt bzw. vorverstärkt / Impedanz-wandelt. Bei mir ist das ein API LLX auf das ich nicht mehr verzichten möchte. Das ist übrigens für mich auch der Grund, warum ich bei Funkstrecken ziemlich misstrauisch bin. Das Signal wird bei der Funkstrecke im Sender "elektronisch aufbereitet" bevor es auf die Reise geht; viel mehr Information als die Eingangsimpedanz geben die Hersteller nicht an, oder doch? Ich lese meist nur "verfälscht das Signal nicht" und so - aber was die Eingangsstufe des Senders macht bleibt weitgehend im Dunkeln. Ist euch letztlich egal was mit dem (passiven) Bassignal passiert bevor es in die edlen Tretminen oder Verstärker geht?
Ich habe mich damals durchprobiert. Sowohl an Funkstrecken wie auch an Bässen. Da bin ich dann bei meinem G30 gelandet. Sowohl aktiv wie passiv kaum ein wirklich hörbaren Unterschied zu einem guten kurzen Kabel. Wird das Kabel länger wird der Unterschied größer beim passiven Bass.
Im Studio geh ich allerdings direkt in den Amp, ansonsten ist es natürlich Quatsch eine wer weiß wie teure und gute Eingangsstufe im Amp zu haben und dann mit einer Batterie an Effekten davor zu arbeiten.
Live hört das keine S**.
 
Bin auch wieder mit Kabel unterwegs.
Spiele oft BassKeyboard (Novation) und 'normale' E-Bass, und eben wieder mit IEM.
Mein System ist vl ein bisschen 'overkill' aber ich arbeite gerne mit Sachen die bei mir zur verfügung stehen.

Das Prinzip:
- gepatched werden die Signale (E- Bass, Bass-Keyboard und Monitor Mix In/Monitor Mix Out) über den 8-faches DI (zum splitten bez. symmetrieren und /oder Brummschleifen zur vermeiden)
- dann gehen alle Signalen in ein Matrixmixer (der Switchblade; ein highend symmetrische analoges 8x8 Matrixmixer/loopswitcher, hier für den Zweck zweckentfremdet verwendet)
- aus den Matrixmixer werden dann Signalen geschickt zum Amp (für die KollegInnen) und zum IEM.

Der Behringer DI ist lediglich nur zum patchen und für interne IEM Zwecke da; der E-Bass geht direkt von der Stomp (Main Out) über ein balancierte Klinke->XLR Kabel zum FOH (und wenn es da Probleme gibt, gibt es noch ein Radial DI als Zwischenstation).
Den E-Bass-Signal schick ich aber separat zum IEM via den Kopfhörerausgang von der Stomp (HP Out-> DI (symmetrisch Out) -> Switchblade-> M-Audio) damit ich direkt am Stomp den Lautstärke für den E-Bass am IEM regeln kann ohne dass ich den FOH Signal beeinflusse (kann man so einstellen in Global Settings).
Der Novation werd über den Behringer gesplitted und symmetrisch zum IEM (Switchblade-> M-Audio) und FOH ausgegeben.

Der Switchblade hat leider kein Kopfhörerausgang, deswegen muss ein einfache Soundcard herhalten (auch ein Tip wenn man ein Kopfhörerverstärker braucht...) Übr. fahr ich auch symmetrisch vom Switchblade ins M-Audio, und damit ist mein IEM signal intern alles symmetrisch.
Der Cioks hat ein USB out und so versorge ich den M-Audio mit Strom, der Stomp hat noch ein currentdoubler davor.
E-Bass und IEM Kabel ist auch ein Multicore (8 Meter).


Mein Erfahrung ist leider dass bei externe Tontechnik beim IEM mischen der E-Bass immer 'bescheiden' klingt, also mische ich lieber selber mein sound zum restliche Monitormix.

Aber was kann ich sagen...der klang ist insgesamt wie zu Hause mit pc üben, da kann einfach kein 'full duplex' Funkstrecke mithalten...
glg von
Terz?

anbei auch ein screenshot von der signalflow im Switchblade editor

Flow.jpg




20240617_120834.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Zuge meines Mikrofonie-Problems habe ich mal ein Frage an die "Funker" unter euch:

Bei einem Aktiv-Bass ist das Signal ja elektronisch 'aufbereitet' und niederohmig - klar. Bei passiven Bässen ist das nicht so und der PU liegt relativ hochohmig (über Vol/Tone und Kabel) an der ersten Eingangsstufe des Amps oder Pedalboard an. Deshalb lege ich zum Beispiel Wert darauf, dass dieser erste Eingang hochwertig ist und sauber überträgt bzw. vorverstärkt / Impedanz-wandelt. Bei mir ist das ein API LLX auf das ich nicht mehr verzichten möchte. Das ist übrigens für mich auch der Grund, warum ich bei Funkstrecken ziemlich misstrauisch bin. Das Signal wird bei der Funkstrecke im Sender "elektronisch aufbereitet" bevor es auf die Reise geht; viel mehr Information als die Eingangsimpedanz geben die Hersteller nicht an, oder doch? Ich lese meist nur "verfälscht das Signal nicht" und so - aber was die Eingangsstufe des Senders macht bleibt weitgehend im Dunkeln. Ist euch letztlich egal was mit dem (passiven) Bassignal passiert bevor es in die edlen Tretminen oder Verstärker geht?
Wenn es klingt, ist mir eigentlich egal, was das Funksystem mit meinem Basssignal macht 😁 Ich bin live schon seit Jahren kabellos unterwegs, da gab‘s aber dann durchaus Unterschiede in Klang und Stabilität. Mein Weg durch die verschiedenen Funksysteme
  • 1 x Audio-Technica-Funkstrecke, klang okay, mehr aber nicht. Stabil, irgenwann waren die Frequenzen grösstenteils nicht mehr erlaubt.
  • 1 x Line6 Relax G90 mit zwei Sendern auf verschiedenen Kanälen, das System hat eine Toggle-Funktion. Klanglich top, leider immer wieder Dropouts, wenn zwei Sender genutzt werden. Die Funktion war einfach nicht stabil. Mittlerweile sind die beiden Sender auf demselben Kanal aktiv für meine E-Geige und E-Gitarre in den Kemper.
  • 2 x Sennheiser 2000er-Serie, klanglich gut & stabil.
  • 2 x Sennheiser 6000er-Serie, klanglich absolut top & stabil. Da hatte ich aber ein lustiges Phänomen bzgl. Brummen mit meinem Elektron Analog Drive. Deshalb gehe ich nun vom Doppelempfänger mit 2 XLR in zwei Neutrik-Trafos und erst dann ins Board.

Auf Seiten IEM ging meine Reise vom EW 300, EW 500 bis zur 2000er-Serie (aktuell) mit zuerst Shure-Hörern und nun seit 7 Jahren UE 11 Pro. Ein wenig Rauschen hast du hier immer. Das spielt aber live für mich keine grosse Rolle und das 2000er-System ist wirklich cool. Das Shure-Einstiegssystem habe ich auch mal ausprobiert, das war katastrophal. Beim IEM ist aber meine Überzeugung, dass ein Funksystem erst ab einer gewissen Qualität (IEM G4, Shure PSM 900) überhaupt Sinn macht. Darunter bleibt man lieber beim Kabel.
 
So - ich hatte dann letzten Samstag die MiPro Mi58rt das erste mal im Einsatz. Nun ja - fast, denn nachdem die Bühe wegen Unwetters nach dem Soundcheck unbespielbar wurde (die Endstufenracks standen unter Wasser), hatte ich nur den Soundcheck und somit 3 Songs lang das Vergnügen zum ersten Test. Und ja - es war ein Vergnügen! Der Empfänger ist schön klein und leicht, die Einstellungen waren fix vorgenommen und der Sound auf dem Ohr war top. Macht schon Freude, wenn man auf einmal das Rauschen weg hat. Dazu hat die Strecke noch einen EQ eingebaut - der bei Bedarf den Bass noch mal schön und dezent boostet. Der Sender ist ebenfalls sehr kompakt, so dass ich da nun mehr Platz habe auf dem Pedalboard, als zuvor mit der TBone IEM200. Die Verarbeitung - insbesondere des Empfängers wirkt sehr robust und da kein fragiler "Antennenfaden" dran - das sieht sehr vertrauenserweckend aus. Einzig die Netzteilkabel der Ladestation und des Empfängers sind billo-Kabel und machen mir etwas Sorge. Die wirken so, als wären die nur für den Heimgebrauch, nicht aber für den rauen Bühnenalltag konstruiert. Am Freitag/Samstag stehen die nächsten Gigs an, dann kann ich noch mal etwas mehr zur MiPro schreiben. Dann sind auch noch zwei flugs bestellte Ersatzakkus (Typ 18500) da, die ich künftig immer vorgeladen als Reserve dabei haben werde. Warm die Nasen auf dieses spezielle Akku-Format gewechselt haben, weiß ich nicht. 3,7V - da hätten es vielleicht zwei 1,5V AA Standardakkus auch getan.
 
@Herr Mosa :

Ist deines wirklich absolut still? Würdest du bei Gelegenheit mal bitte hören wie das bei dir ist (Kabel bewegen/betreten mit einem passiven Bass und voll aufgerissenem Gain)? Das würde mich doch interessieren
Ich habe vorhin einmal anläßlich Repertoire-Üben eine ausgedehnte "Kabelbegehung" vorgenommen.
Ich konnte nicht das leiseste Brizzeln vernehmen. Dabei habe ich am Amp keinerlei Höhen rausgedreht. Soweit ich das sehe, ist meine Kabelverbindung mikrofoniefrei
 
Hier auch - i like 🤗

Bin auch voll happy so. Das Kabel zum Bass muss ich noch optimieren- obwohl das so auch was hat 😁
Das Sommer Spirit ist doch etwas steif.

IMG_4529.jpeg

Ich habe eine Grenzfläche ausgeliehen, die mische ich mir im 302 Pre dazu. Phantastisch! So kann ich in meiner InEar- freien Band mit Stöpsel Proben.
Aber das schreibe ich im Board Thread.
 
Auch mal noch eine Frage zum Thema: Wie macht ihr das mit dem Kopfhörerkabel? Wenn ich das unter dem Gurt montiere ist es irgendwie immer im Weg (zu kurz, der Kopf kann sich nicht bewegen, oder zu lang, hängt blöd in der Gegend herum), aber *über* dem Gurt geht ja auch nicht, dann wird das Abstellen / Wechseln des Basses eine grössere Übung.

Habt ihr das Problem nicht?

Und für die Statistik: Ich verwende eines dieser Fischer-Amps-Doppelkabel mit mässiger Begeisterung; es funktioniert, es ist praktischer als zwei einzelne Kabel, aber halt schon etwas sehr klobig. Dazu habe ich ein aktives Body-Pack (In Ear Stick) und, für Fälle wo wir den Mix nicht selber machen, einen In Ear Amp um mein Signal mit dem externen Mix zu mischen.
 

Auch mal noch eine Frage zum Thema: Wie macht ihr das mit dem Kopfhörerkabel?
Ich habe mein Kabel immer unterm Gurt. Empfänger in einer der hinteren Hosentaschen. Kabel hat etwa 1,40m und was zu lang ist wird grad in der anderen hinteren Hosentaschen „gelagert“. Live habe ich das Kabel sogar unterm Shirt.
Habe mir aber auch so nen Clip dran gemacht den ich hinten am Shirtkragen fest mache. Dadurch habe ich am Kopf immer genau soviel Kabel wie ich haben mag und es zieht auch nichts. Der Rest der dann nach unten geht interessiert mich dann eigentlich fast nicht mehr.
 
Wie macht ihr das mit dem Kopfhörerkabel?
Nach längerem Experimentieren führe ich das Kabel mit einem Clip am Shirtkragen an der Vorderseite meiner rechten Schulter unterm Shirt zum Hosenbund - also explizit NICHT unter dem Gurt (Rechtshänder) - das hat mich irgendwie zu sehr gestört. Wenn ich "unbebasst" bin, stecke ich den Miniklinkenstecker in die Hosentasche.
 
Wie waren deine Erfahrungen am Wochenende? Ich hätte gerade ein Angebot für das MiPro 58.
Bislang sehr positiv! Kein Rauschen, keine Störungen und auch keine Auswirkungen auf die Mix-App, welche auch im 5,8Ghz Bereich läuft. Höre auch keine merklichen Latenzen...
Habe bis auf die billigsten Kabel der Netzteile bis dato nix Negatives zu berichten. Der Akku hat ca. 5 Stunden gehalten. Dann war er laut Anzeige recht leer, keine Ahnung, ob der noch die letzte halbe Stunde geschafft hätte. Vielleicht wird das auch noch besser, wenn er ein paar mal geladen wurde. Habe mir Ersatzakkus bestellt, um gleich was zum Wechseln zu haben.
Bedienung ist sehr einfach, ich habe nur noch nicht gefunden, ob ich die Lautstärkeverhältnisse im MixMode auch am Sender einstellen kann. Da finde ich generell so ein Balance-Regler Poti (wie beim Behringer p1) schon deutlich komfortabler.
 
ich habe nur noch nicht gefunden, ob ich die Lautstärkeverhältnisse im MixMode auch am Sender einstellen kann.
Über die Level-Tasten in der Mitte lässt sich das nicht regeln? Solle doch egal sein, ob Stereo L/R oder Mono 1 + 2 ausgewählt ist. Aber ein Balance-Poti wäre schon praktischer...
 
Sollte laut Manual recht einfach gehen, über den Mode Taster und die Up/Down-Taster (SET) kommt man zu Balance:

1719994310968.jpeg
 
Ich habe 2 Systeme von Shure, 1 x P9HW mit Kabel und das selbe als Funkstrecke
PSM 900. Nun, beide sind preislich eher oben angesiedelt und für Hobbymusiker
ein" nice to have ". Beide Systeme sind aus Vollmetall mit Limiter, 4 Band EQ, Stereo/Mono, Mix-Mode etc.
Es gibt sicherlich andere gute und preiswertere Systeme welche vollauf genügen. Mir habe ich allerdings gesagt, da es
um meine Ohren geht, muss schon was aus dem voll professionellen Bereich her.

Für grössere Bühnen die Funkstrecke PSM 900 ( sowie Funke Shure QLXD), alle im Frequenz Bereich 470 - 550 Mhz.
Für Clubs das Hard wired P9HW. Das braucht halt ein spezielles mit geliefertes Kabel. Das Gerät steckt an meiner
linken Seite im Gürtel und der Bass mit Kabel von rechts.
Egal, im Club steht man in der Regel eh relativ statisch. Somit sind 2 Kabel erst mal nicht hinderlich.
Ein wenig Bewegungsfreiheit hat man dennoch.

Gespeist werden beide IEM Gerätschaften i.d. R. von einem Behringer P16 M bzw. Midas DP48 bei entsprechen Mischpulten.
IEM - Hörer: Shure SE535 mit Otoplastiken sind für mich passend.

Wie geschrieben, nicht gerade die günstigste Lösung insgesamt.
 

Zurück
Oben Unten