IEM Home

mo-og

mo-og

mobass
Beiträge
2.503
Lösungen
1
Ort
Südbaden
Bassix
ß146.833
Da dieses Thema in verschiedenen Themen immer wieder aufploppt, denke ich eine Homebase hierfür wäre inzwischen angebracht.
…oder es gibt gibt schon eine Zentrale hierfür und ich habe sie nur nicht gefunden? Dann rutscht das eben wieder nach unten….

Ich bin eher Verfechter der These, dass ein Kabel die beste Funkstrecke ist :D. Zumindest im semiprofessionellen Bereich. Und da bleibt es nicht aus, eine Lösung für den Hinweg (Bass) und Rückweg (IEM, bestenfalls Stereo) zu finden. Ich denke an eine Ein-Kabel-Lösung mit passendem Bodypack am Gürtel (oder Gurt). Der Markt hierfür ist meines Wissens sehr spärlich, bis auf das zusammengeschweißte Fischer Kopfhörer/Instrumentenkabel habe ich wenig bis nichts finden können. Ich habe ein Konzept entwickelt wie das praktisch umgesetzt werden könnte. Da ich aber zwar elektronisch, aber mechanisch wenig bewandert bin stehe ich noch vor mechanischen Umsetzungsproblemen.

Wie auch immer - vielleicht ist hier ja ein Platz für den Austausch von Erfahrungen und gerne auch Ideen zum IEM Thema?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir auf Grundlage von diesem kabel und zwei Neutrik NA-Housings mit 5-Pol XLR, Neutrik XLR- und Klinkenbuchsen und 3,5mm TRS Buchsen eine Lösung gebaut und verwende die für bs/vocals und git/vocals mit meinen Hearsafe IEM-Hörern - funktioniert tadellos.
Aber klar: das Kabel ist schon dicker als ein Standard Instrumentenkabel :nix:

Edith möchte noch einwerfen, dass als Headphoneamp ein Behringer P1 auf meinen Pedalboards festgeschnallt ist
 
Ich habe mir auf Grundlage von diesem kabel und zwei Neutrik NA-Housings mit 5-Pol XLR, Neutrik XLR- und Klinkenbuchsen und 3,5mm TRS Buchsen eine Lösung gebaut und verwende die für bs/vocals und git/vocals mit meinen Hearsafe IEM-Hörern - funktioniert tadellos.
Aber klar: das Kabel ist schon dicker als ein Standard Instrumentenkabel :nix:

Edith möchte noch einwerfen, dass als Headphoneamp ein Behringer P1 auf meinen Pedalboards festgeschnallt ist
Genau diese Spur verfolge ich auch. Zeigst Du mal deine XLR Housing Lösung?

Und wie ist die Flexibilität des Sommer HiFlex Kabel in der Praxis?
 
@Herr Mosa : anbei die Gurtseite - Boardseitig ist genau dasselbe bis auf den XLR, der ist da female
In der Praxis komme ich mit dem Kabel sehr gut zurecht, die Flexibilität ist echt gut, fühlt sich an wie Silikonschlauchleitung. Ich habe zwei verschiedene Längen, eins mit ca. 3m eins mit knapp 6m

Und Edith meint noch, dass ich die Lösung hier im Forum bei einem anderen User abgekupfert habe - vermutlich aus dem "Zeig dein Board"-Faden. Ich weiß aber nicht mehr, wer das war ...
:II Auf jeden Fall von hier aus nochmal vielen Dank an den Erfinder! :bier:
 

Anhänge

  • 20240529_204416.jpg
    20240529_204416.jpg
    156,7 KB · Aufrufe: 121
  • 20240529_204431.jpg
    20240529_204431.jpg
    146,6 KB · Aufrufe: 126
Danke dir, das gefällt mir gut, easy und praktisch. Da fehlt nur noch ein Gürtelclip wenn so was an der gegenüberliegenden Seite noch Platz hat.
So möchte ich das auch machen: 10m als Meterware und zwei Kabel mit 6-7 und 3-4 m - dann passt das für fast alle Lebenslagen.
 
Ich bin von der Gürtelcliplösung weg, weil sonst das Kabel zu nah am Körper zum Boden geführt wird. Mit dem Kabel am Gurt, hat es die entscheidenden 10-15cm Abstand ;-)
 
Ich nutze auch kabelgebundenes InEar mit folgenden Komponenten:
Bass-DI (Origin SV) geht an Behringer X32; von dort aus dem speziellen Monitor LAN-Ausgang gehen alle Kanäle in den Behringer Personal Mixer. Dort mische ich mir selbst meinen Stereomix.
Von dort geht das über ein Kabel in den Fischer INEar Stick, damit ich am Body die Lautsärke der InEars regeln kann.

Das Bass Kabel habe ich mit dem InEar-XLR-Kabel zusammengeklebt (Klettbänder), so dass man im Endeffekt nur ein etwas dickeres Kabel hat.
 
Ich verwende für meine kabelgebunde IEM Lösung das HX Stomp. Dort habe ich mein Setup auch schon mal erläutert. Deswegen kopiere ich meine Post ganz einfach mal:
1716366819123.png


Hier ein paar Erklärungen dazu (von links nach rechts):
  • Inputblock ist bei mir das Noisegate zur Rauschunterdrückung aktiv (-55dB ).
  • Der Volumeblock dahinter dient zur Gainanhebung bei pegelschwächeren Bässen.
  • Danach ein Envelopefilter (vor dem Kompressor !). Der liegt zur Aktivierung auf einem Fussschalter.
  • Der Kompressor (L.A. Studiocomp) ist bis auf einige wenige Nummern "always ON"
  • Den Octaver (Poly Capo) verwende ich momentan nur für eine Nummer; für Peter Gabriels "Sledgehammer". Aktivierung ebenfalls per Fussschalter.
  • Die Cab IR habe ich in den parallelen Pfad gepackt, damit ich zwischen DI-Signal und Boxensimulation an der Y-Gabelung dahinter (Mixerblock) mischen kann. Bei den internen Boxensimulationen fehlt so ein Mixregler leider.
Bis zu diesem Punkt ist der Sound für die FoH komplett. Jetzt kommt der IEM Part:
  • Über den Send Block geht das Monosignal zum FoH Mixer. Da der Send Block per Fussschalter aktivierbar ist, kann ich damit den Bass für die FoH auf Mute schalten und z.B. stimmen etc. Auf meinem IEM Hörer bleibt das Signal auch beim stumm schalten hörbar.
  • Danach kommt ein Stereo Chorus, der aber nicht mehr auf dem Basssignal zum FoH hörbar ist. Mit dem Stereo Chorus mache ich lediglich den Bass auf dem IEM Hörer schön fett und räumlich. Dann spielt sich's schöner :D
  • Über den folgenden Return Block kommt wiederum das Monitorsignal vom FoH zurück. das geht sowohl in mono (live) oder in stereo (Probe). Wichtig ist jedoch, dass das Basssignal nicht mehr im Monitorsignal enthalten ist. Sonst gibt es beim zusammenmischen üble Phasenauslöschungen.
  • Mein IEM Signal greife ich am Ende der Kette per Kopfhörerausgang ab. Der Main L/R des HX Stomp bleibt dabei ungenutzt. Den könnte ich ggfs. noch auf eine Monitorwedge legen, falls nötig oder gewünscht.
Ich wollte mit dieser Lösung gerne alle benötigten Komponenten, also Soundformung und IEM Mixer in einer kompakten Box zusammen haben. Für die reine Signalbearbeitung + IEM Mixer hat das auch geklappt. Da ich ich das Ganze live zudem aber auch gerne netzunabhängig habe, das HX Stomp aber nur mit externem Netzteil läuft, habe ich noch eine separate Powerbank und leider doch wieder zwei Komponenten.

Es gibt von Sommer zudem ein spezielles Kabel, genannt Tricone, bei dem ein Instrumentenkabel plus einem Stereokabel, z.B. für einen Kopfhörer in einer gemeinsamen Ummantelung enthalten sind. Damit könnte man sich ein spezielles Kombikabel für den Bass + Kopfhörer konfektionieren. Das habe ich bisher jedoch nicht gemacht, weil ich immer ziemlich nah am HX Stomp stehe oder sitze.
 
Es gibt doch von Fischer ein Kabel, in dem Klinke für Bass und XLR für IEM fertig dran sind, etwas unflexibler als jeweils einzelne Kabel, dafür aber auch nur eine gleichmäßig wellige Stolperfalle.

Ich würde das eher fertig kaufen, die "Körperseite" wäre mir zu frickelig.


Sieht erstmal teuer aus, wenn man in Betracht zieht, das das Tricone >7 €/m kostet, ist das eher ein Fall von "kann man für den Preis selber nicht machen".
 
Die Cab IR habe ich in den parallelen Pfad gepackt, damit ich zwischen DI-Signal und Boxensimulation an der Y-Gabelung dahinter (Mixerblock) mischen kann. Bei den internen Boxensimulationen fehlt so ein Mixregler leider.
Das ist interessant, du mischst also das „direkte“ und das Speaker-SIM Signal? Gibt es da keine Phasenprobleme aufgrund der Laufzeit?
Auf wieviel Prozent steht dann der Mix etwa?

Über den Send Block geht das Monosignal zum FoH Mixer
Ist der Send Ausgang am Helix symmetrisch? Wenn nicht brauchts für den FOH wohl noch eine DI ?

Das erwähnte Tricone hat 10,5 mm Außendurchmesser - das ist schon ein ganz ordentlicher Schlauch. Allerdings ist da ein „vollwertiges“ Gitarrenkabel enthalten. Das oben erwähnte HiFlex 2 Kabel hat außen 8,5 mm, das man lt. @k0erschgen noch in einen 5er Neutrikstecker bekommt. Da muss man den 2. Kanal als unsym. Gitarrenkabel missbrauchen. Das macht bei einem passiven Instrument evtl. einen Unterschied…
Das Tricone wird man wohl kaum in einen Neutrik Stecker bekommen. Und die gleichmäßig wellige Fischer-Stolperfalle ist genau deshalb raus :D
Das Neutrik Housing mit zusätzlichem Miniklinkenausgang ist (abgesehen vom zusammenbasteln) nicht frickelig.
Und das andere Ende am Board oder Amp kann man mit einer XLR5 Kupplung und einer entsprechenden Peitsche beliebig konfigurieren.
 

Da muss man den 2. Kanal als unsym. Gitarrenkabel missbrauchen. Das macht bei einem passiven Instrument evtl. einen Unterschied
Das Sommer HiFlex ist bzgl. Kapazität völlig OK, auch für passive Instrumente. Ich konnte auch bislang keinen hörbaren Unterschied zu einem teuren MonsterCable ausmachen
 
So, das Material ist bestellt. @EPBBass , wenn du Interesse hast, könnte ich dir auch eines basteln.

(Vielleicht mit Wertausgleich für den schönen 5er Thumb? Also im Ernst, der würde mich interessieren. Oder Ausgleich mit 5er Streamer Fretless?)
/offtopic off
 
Das ist interessant, du mischst also das „direkte“ und das Speaker-SIM Signal? Gibt es da keine Phasenprobleme aufgrund der Laufzeit?
Auf wieviel Prozent steht dann der Mix etwa?
Das Signal von der Emulation mixe ich +6dB stärker dazu (siehe unten die Einstellung des Y-Mixerblocks). Nach meinem theoretischen Verständis müsste das Gesamtsignal dadurch eigentlich lauter werden. Ist aber nicht so. Keine Ahnung warum. Es funktioniert jedenfalls. In der Summe hört man dann zum überwiegenden Anteil das Emulationssignal, aber veredelt durch die klaren Höhen und Subbässe des Originalsignals.
1717399829626.png

Ist der Send Ausgang am Helix symmetrisch? Wenn nicht brauchts für den FOH wohl noch eine DI ?
Theoretisch ja. In der Praxis funktioniert es aber auch ohne. Da ich, wie oben erwähnt mit Powerbank, d.h. ohne galvanische Verbindung zum Stromnetz spiele, bin ich auf der Bühne nur mit der Stagebox verbunden und benötige daher keine Potentialtrennung.
 
Ich hatte seinerzeit auch mal so einen Prügel wie die Tricone-Strippe... Dann bin ich auf einen 5,8GHz-Sender für den Bass umgestiegen und habe In-Ears per passiver Fischer-Box, die ich an den Gitarrengurt oder Gürtel clippe, gelöst. Dann habe ich zwar immer noch ein Kabel, aber das ist dann en hochflexibles XLR-Kabel. Die Thomann-Funke ist dabei auch nicht viel teurer wie Fischer-Doppelkabel. Das Airborne PRO 5,8GHz für unter 100€ Funksystem klaut weder Frequenzen noch Dynamik und ist entgegen der Angabe von Thomann auch für aktive Bässe geeignet, sofern sie keinen Mörderpegel liefern bzw. einen internen Pegeltrimmer haben. So funktioniert es mit den passiven Fender-Bässen und meinem aktiven Yamaha bestens. Am Kopfhörerverstärker habe ich einen Adapter Stereoklinke auf XLR, so dass ich jedes beliebige XLR-Kabel nehmen kann, wenn mal was kaputt ist. Zur Not habe ich ja noch den Tricone-Prügel,aber das 6m-Kabel wiegt gut 1 Kg und ist so dick wie meine 4x2,5mm Speakonkabel... Das zieht einen echt runter ;-)
 
Zur Not habe ich ja noch den Tricone-Prügel,aber das 6m-Kabel wiegt gut 1 Kg und ist so dick wie meine 4x2,5mm Speakonkabel... Das zieht einen echt runter ;-)
Deswegen habe ich bisher darauf verzichtet. Ein dünneres und leichteres Kabel, was dafür geeignet wäre, habe ich bisher jedoch nicht gefunden.
 
Aktuell verfolge ich noch eine andere, noch radikalere Idee für IEM. Ich möchte dazu den NUX mighty plus pro (o.Ä.) verwenden. Das Monitorsignal vom FoH Mixer kommt per BlueTooth und dazu Signal vom Bass geht ebenfalls per BlueTooth an den Mixer. Problematisch an der Sache ist nur, dass die allermeisten Mixer keine BlueTooth "Ausgänge" für die AUXe haben und auch das Inputsignal meist schön analog wollen. Aber wenn's funktioniert, bräuchte man auf der Bühne nur noch den NUX mighty am Bass, IEM Hörer einstöpseln, und fertig !
 
Vielleicht wegen der Laufzeit / Phase?
Wäre der Mixer per Hardware realisiert, würde ich die Phase des Originalsignals einfach um 180° drehen. Dann klappt's auch mit dem zusammenmischen. In der digitalen Ebene im HX Stomp gibt's mit Phasenauslöschungen jedenfalls keine Probleme.
Auf Blutooth würde ich verzichten, die Latenz ist viel zu groß…
Angeblich ist Bluetooth da jetzt viel schneller geworden. Bisher ist es nicht viel mehr als eine Idee.
 

Zurück
Oben Unten