Ibanez TMB 30 Shortscale Pickup Tausch - Ideen !?

pirat54

Well-Known Member
Beiträge
682
Bassix
ß46.028
Hallo zusammen
Seit einigen Jahren besitze ich den TMB30.
Es war damals sowas wie Liebe auf den ersten Blick - ich hab den Bass im Musikalienladen eines Bekannten eher zufällig von der Wand genommen um mir eine Wartezeit zu verkürzen und war auf Anhieb von der Haptik und dem Feel des Basses total angetan.
Beim Blick auf den Preis dachte ich zuerst dass da was nicht stimmen kann: 175.-€ war einfach lächerlich wenig für dieses Instrument und deshalb hab ich den auch spontan gekauft.

Der Bass steht inzwischen bei mir auf der Arbeit zum nebenher üben und rumdaddeln. Allerdings hätte ich auch mal Lust ihn hin und wieder bei einer Probe zu spielen - am Amp , in der Bandprobe fand ich ihn aber nicht so überzeugend und vermute, dass das v.a. an den TA liegt.
Unverstärkt gespielt merkt man einfach wie gut dieser Bass schwingt und tönt - die TA können das aber m.M. nach nicht so transportieren.

Lange Rede kurzer Sinn: Ich überlege ob ich da ordentlich upgrade - wohl in dem Wissen, dass gute TA wahrscheinlich mehr kosten als der Bass neu gekostet hat.
Es sollen eben aber auch nicht einfach nur ein bißchen bessere sein , sondern wenn dann schon richtige gute! Ich habe dasGefühl, dass die Basis des Basses so gut ist, dass e mir diese Investition wert wäre.
(im Gegenatz dazu hatte ich mal einen James Johnston Squier JB - obwohl der deutlich teurer war wäre ich nie auf die Idee gekommen dem bessere TA zu spendieren......)

In der Überlegung sind TA von Häussel oder Kloppman

Nun die Frage:

Hat jemand schon mal was ähnliches gemacht? und wie war das Ergebnis?
Kennt ihr die TA von Häussel und oder Kloppman (PJ Bestückung)
Alternativen? evtl. Nordstrand oder Aguilar?
 
Ich weiß, unsexy: Aber ich würde zunächst nur mal neue Saiten aufziehen und evtl. auch mal die Höhe des PUs justieren. Ich spiele seit Ü 50 Jahren Bass und besitze Ü 20 Bässe. Ich bin davon überzeugt, dass Tonabnehmerwechsel zumeist wenig bis nichts bringen, zumal es ja auch noch die Möglichkeit für EQ etwa am Amp gibt. Aber ich weiß auch, dass das hier wohl eine Mindermeinung ist… :D
 
Als Besitzer eines ebenso günstigen Ibanez hab ich da andere Erfahrungen gemacht.
Der original MM Humbucker ist total langweilig und ein Bass Culture PU hat den Bass mächtig aufgewertet.
Ich kann die Beratung und die Qualität von Christoph nur empfehlen, wenn Du bereit bist etwa den Neupreis des Bass in PUs zu investieren.
Günstiger wird es mit Toneriders, da kenn ich nur den P, und find den top für seine 30€, oder was man dafür zahlt.
 
@8Miles
ja, unsexy
schliesslich bin ich bereit Geld auszugeben und damit etwas Belebendes für mein armseliges Bassistenübungsdasein zu tun……Gagagagagaaaas…..

aber okay

zugegebenermaßen hat mich deine Antwort überrascht, da ich nach 30 Bassisten Jahren schon dachte, dass TA einen nicht unerheblichen Beitrag zum Sound eines Instruments beiträgt
also ein Jazzbass TA in Neck-Position klingt irgendwie schon anders als ein Preci-TA an gleicher Stelle
Oder ein MM TA am Steg im Gegensatz zu einem Jazzbass TA…..

hm……
 
Bitte nicht falsch verstehen: Natürlich trägt ein PU sehr erheblich zum Sound bei, schließlich wird mit ihm ja Saitenschwingung in (verstärkten) Klang/Ton umgewandelt. Ohne nähere Ahnung zu haben, weiß ich aber, das ein PU sehr, sehr einfach aufgebaut ist. Magnete, Kupferdrähte, "Bobbins"… Wahrlich kein Hexenwerk und kein Grund für den so beliebte Sound-Voodoo. Klar, wenn ein PU "überwickelt" ist, klingt er "kräftiger". Und es gibt fehlerhaft gebaute und gut gebaute PUs. Aber grundsätzlich halte ich PUs für "schlichte Teile", und ich sehe nicht ein, für solche 200, 300 oder mehr Euro auszugeben. Wie schon gesagt: Die Platzierung des PU ist SEHR soundformend, da geht es oft um Millimeter. Und dass ein Humbucker anders klingt als ein Single Coil ist auch klar – kein Voodoo, sondern Physik.
 
Und hier die Rückmeldung.........ein bißchen spät, aber bisher hatte ich noch nicht so richtig Lust was dazu zu schreiben

Ich hab 2 TA von Häussel verbaut und das Ergebnis war so wie @8Miles es vorausgesagt hatte.

Ich habe keinen wirklichen Unterschied zwischen vorher und nachher ausmachen können.
Natürlich lag da ein gewisse Zeit zwischen dem Wechsel und ich habe keine Aufnahmen gemacht.....nichtsdestotrotz bin ich davon ausgegangen dass bei so einer Investition ein klares Ergebnis herauskommen sollte.
Dem ist aber nicht so.
Sowohl zu Hause als auch in der Bandprobe klingt der Bass nicht besser als vorher - bzw. ich hatte kein Aha-Erlebnis so in der Art:"Wow, cool, jetzt geht die Sonne auf"......

Schade eigentlich, zumal man ja oft (auch und gerade in Tests) liest, dass es sich bei einem günstigen Instrument lohnen würde die PU zu tauschen um damit die Klangqualität deutlich aufzuwerten.....so war es hier definitiv nicht.
 
Schade eigentlich, zumal man ja oft (auch und gerade in Tests) liest, dass es sich bei einem günstigen Instrument lohnen würde die PU zu tauschen um damit die Klangqualität deutlich aufzuwerten.....so war es hier definitiv nicht.
Tut mir leid, dass ich "recht" hatte… Ich habe es gerade wieder erlebt: Der Splitcoil in meinem Fernandes-Preci (Bj ca. 2006) "klingt" anders als die Splitcoils in allen meinen übrigen Precis. Er klingt runder, weniger mittig/knurrig, vor allem im Vergleich mit dem Stock-PU aus einem 1976er Greco, der viele Hochmitten und Höhen "bringt". ABER: Wenn ich am EQ mit Bässen und Mitten spiele, klingen beide PUs ähnlich. Von daher bestünde kein Grund, den 1976er PU auszuwechseln.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten