Hughes & Kettner Tubeman umfrisiert für Bass

Ich würde in so einem Fall mit einem Y-Kabel aus dem Ausgang der Wahl rausgehen - die Ausgänge klingen ja recht unterschiedlich. Grund ist die unterschiedliche Beschaltung der Ausgänge, was dann im Extremfall zur (Teil)auslöschung wegen Phasendrehung führen wird. Ansonsten: einfach probieren, kaputtgehen kann da nichts...
Was aber nicht funktioniert, wie ich aus eigener schlechter Erfahrung weiß: den Tubeman im parallelen Effektweg betreiben, denn das Ding dreht teilweise die Phase, wenn es eingeschaltet wird. Er ist halt als Vorschaltgerät gedacht!
 
Danke für die Antwort, ich habe so etwas schon geahnt. Da muss ich wohl etwas umdisponieren. Danke für den Tipp mit dem Y-Kabel. ;-)
Ich habe sogar noch irgendwo einen aktiven Signalsplitter herumliegen, den werde ich wohl reaktivieren. ;-)
 
Ich kram diesen alten Thread mal raus, um nicht extra einen neuen eröffnen zu müssen.

Ich habe hier einen alten Tubeman 1 rumfliegen. Optisch okay bis gut, technisch funktioniert er grundsätzlich, man müsste aber mal mit dem Lötkolben „feucht durchwischen“ und wohl ein paar Teile austauschen (Potis...).

Ich bin da was ahnungslos und brauche das Teil auch nicht, und würde es daher gern so verkaufen, wie es ist. Was würdet ihr für einen angemessenen Preis halten? Mir fehlen da irgendwie jegliche Referenzen... :nix:

Für Einschätzungen wäre ich sehr dankbar. Vielen Dank vorab! :bier:
 
Hatte eben versucht eine Nachricht a Oldschool zu schreiben. Weiss aber nicht, ob das geklappt hat.
Aber vielleicht stelle ich die Frage hier noch einmal.
Habe aus Unachtsamkeit die wackelnden Kabel am Fussschalter meines tubeman I abgerissen. Könnt ihr mir bitte ein paar Hinweise geben, wie ich die Kabel wieder korrekt an den Fussschalter löten muss. Vielleicht ein paar Bilder. Danke.
IMG_6702.JPG
 
  • mach doch mal bitte ein Bild vom Schalter wo du die Kabel die davor sind etwas auf die Seite ziehst so dass man ihn sieht
  • wo an den Pins sind Lötreste die darauf hinweisen, dass da mal Kabel waren?
  • wo führt denn das lose Kabel hin? Ausgang oder Eingang?
 
  • Bild vom Schalter wo du die Kabel die davor sind etwas auf die Seite ziehst so dass man ihn sieht

    ==> das intakte Kabel kommt von der Platine neben den Ausgängen
IMG_6705.JPG

  • wo an den Pins sind Lötreste die darauf hinweisen, dass da mal Kabel waren?
    ==> ich denke, der dicke Zinnbollen war die Masse. die in Frage kommenden Lötstellen sind die beiden links außen;Mitte: eindeutig verzinnt; obben: kommt nur das blaue Kabel an.
    ==> es sieht so aus, als müssten beide lose kabel (rot und blau) an die mittlere Lötstelle/Pin gelötet werden. macht das Sinn?

  • wo führt denn das lose Kabel hin? Ausgang oder Eingang?
    ==> das lose Kabel kommt von der Seite PO1
1.JPG
 

Anhänge

  • 1.JPG
    1.JPG
    142,3 KB · Aufrufe: 4
  • IMG_6705.JPG
    IMG_6705.JPG
    117,7 KB · Aufrufe: 3
  • IMG_6705.JPG
    IMG_6705.JPG
    117,7 KB · Aufrufe: 4
Mir fehlt vielleicht noch irgendwie Kaffee. Aber die Belegung des Schalters macht für mich irgendwie keinen Sinn. Wirkt komisch verdreht. Als ob, dass kein heute üblicher Fußschalter wäre. Aber scheint ja mal funktioniert zu haben ;-)

Sehe ich das richtig, das PO1 der Eingang ist? Wenn ja, dann ist die gute Nachricht, dass du (bitte warten bis ein echter Profi das bestätigt hat) halbwegs gefahrlos einfach probieren kannst. Wennst zb den Eingang kurz schließt, geht nix kaput . . .

Dem Bild von PO1 nach würde ich schließen, dass das rote Kabel zur Buchse rennt und das blaue zur Platine.
Die beiden sollten an die beiden Pins links am Schalter kommen, bin ich mir ziemlich sicher.

Hast du ein Volt-Meter? Dann mach folgendes:

Steck den Tubeman NICHT an den Strom.

Steck ein Kabel in den Eingang (?) PO1. Miss von dessen Tip zum roten losen Kabel um zu verifizieren, dass das der Eingang ist.

Steck ein Kabel in den Ausgang (Ausgang? Die Buchse die nicht PO1 ist).
Dort misst du am wieder Tip. Der zweite Messpunkt sollte einer der beiden Lötpunkt des blauen Kabels quer über den Schalter sein (das ist offensichtlich der Jumper, der den Bypass herstellt).
Misst du einen Durchgang, dann ist der Schalter in Bypass Stellung. Wenn nicht, dann Schalter drücken, jetzt sollte es passen.

Jetzt misst du, von welchem der beiden freien Pins es einen Durchgang zum Ausgang gibt. Da kommt das rote Kabel dran. Das blaue an den anderen.
 
Mal eine Frage, ich hab hier einen Tubemeister 5 als Übungsverstärker für zu Hause. Der könnte ein ähnliches Modding gebrauchen, um ein basstauglicheres Voicing zu bekommen. Kennt einer von Euch jemanden, der einen Schaltplan von dem Teil hat?
 

Hallo zusammen.
Ich lese hier interessiert mit.
Statt eines neues Threads hier die Frage:
In den Schaltbildern finde ich keinen Hinweis, welche Spannung das AC-Netzteil hat.
So rein nach den Spannungen, die der tubeman und ähnliche HK Konstrukte/Derivate sich intern basteln vermute ich 15V.
Kann das ein Besitzer bestätigen?

Danke
 
Mal eine Frage, ich hab hier einen Tubemeister 5 als Übungsverstärker für zu Hause. Der könnte ein ähnliches Modding gebrauchen, um ein basstauglicheres Voicing zu bekommen. Kennt einer von Euch jemanden, der einen Schaltplan von dem Teil hat?
Das hatten wir vor einem Jahr schon mal...
War aber fruchtlos...
Mein Gitarrist hat dann mal ein bisschen dran rumgelötet; man könnte sich einbilden, dass es was geändert hat, aber eigentlich nicht.
Es fehlt komplett der Wumms.
Schaltplan gibt es keinen; ich hatte H&K angeschrieben.
Schade.
 
Das hatten wir vor einem Jahr schon mal...
War aber fruchtlos...
Mein Gitarrist hat dann mal ein bisschen dran rumgelötet; man könnte sich einbilden, dass es was geändert hat, aber eigentlich nicht.
Es fehlt komplett der Wumms.
Schaltplan gibt es keinen; ich hatte H&K angeschrieben.
Schade.
Ok, ist nur Röhrentechnik, keine Raketenwissenschaft. Müsste sich also retroengineeren lassen. Das einzige, was nicht (mit sinnvollem Aufwand) änderbar wäre, wäre, wenn der Ausgangsübertrager als Hochpass wirkt.
 
Hallo zusammen.
Ich lese hier interessiert mit.
Statt eines neues Threads hier die Frage:
In den Schaltbildern finde ich keinen Hinweis, welche Spannung das AC-Netzteil hat.
So rein nach den Spannungen, die der tubeman und ähnliche HK Konstrukte/Derivate sich intern basteln vermute ich 15V.
Kann das ein Besitzer bestätigen?

Danke
hier ist der service manual von tubeman II
vielleicht hilkft es?
 

Anhänge

  • hughes-kettner_tubeman_ii_2_sm.pdf
    390 KB · Aufrufe: 15
Auf die Schnelle würde ich alle Koppel-Kondensatoren auf 10uF erhöhen und im Tonestack die Kondensatoren verdoppeln, dann sollten schon mehr Bässe kommen.
 
  • Like
Reaktionen: BBP
@franzmann:
Dankeschön. Die komplette Unterlage kannte ich nicht.
Also gute 13V AC.
Ist auch plausibel, denn Trafo an Trafo rückwärts zur Erzeugung der Anoden Spannung wäre wegen der Trafo-Verluste geschätzt mit 12V nicht wirkliche gut geglückt.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten