Home of the EUB


ich finde kompressoren grundsächlich gut bei "akustische" instrumente wo der ton direkt am steg abgenommen wird.
es hilft die oft unnatürlich klingenden pegelspitzen beim anschlag im griff zu kriegen. ymmv.
 
Guten Abend in die Runde, habe mir nach nun etwas mehr als 30 Jahren EBass Spiels einen Upright Bass von Stradi zugelegt. Ich weiß die Herausforderung zu schätzen und freue mich aufs Lernen. Nun hätte ich ein paar Fragen die mir das Schwarmwissen wohl beantworten kann. Die Mensur des Basses 4/4 stellt schon eine Herausforderung dar. Was mich zur ersten Frage kommen lässt. Kann man die Saitenhöhe am Upright Bass einstellen, ergo tiefer legen? Die Saiten sind sehr hart, (allein die B Saite ist ein wahnsinns Draht), ich würde aber einen weicheren Saitenzug bevorzugen. Gibt es da Möglichkeiten? Welche Saiten schlagt ihr vor?
Macht es Sinn das ganz normale einst gelernte Repertoire auf dem Bass zu übertragen, oder sollte ich mit zum Bleistift Jazz ,Klassik und Blues den Bass beginnen.
Bin gespannt auf Reaktionen, Gruß aus Tangermünde.
 
Guten Abend in die Runde, habe mir nach nun etwas mehr als 30 Jahren EBass Spiels einen Upright Bass von Stradi zugelegt. Ich weiß die Herausforderung zu schätzen und freue mich aufs Lernen. Nun hätte ich ein paar Fragen die mir das Schwarmwissen wohl beantworten kann. Die Mensur des Basses 4/4 stellt schon eine Herausforderung dar. Was mich zur ersten Frage kommen lässt. Kann man die Saitenhöhe am Upright Bass einstellen, ergo tiefer legen? Die Saiten sind sehr hart, (allein die B Saite ist ein wahnsinns Draht), ich würde aber einen weicheren Saitenzug bevorzugen. Gibt es da Möglichkeiten? Welche Saiten schlagt ihr vor?
Macht es Sinn das ganz normale einst gelernte Repertoire auf dem Bass zu übertragen, oder sollte ich mit zum Bleistift Jazz ,Klassik und Blues den Bass beginnen.
Bin gespannt auf Reaktionen, Gruß aus Tangermünde.
Moin und willkommen im "Reich der Wahnsinnigen" oder so....:-P
Ich kenne Stradi-Instrumente nicht und weiß nicht, was es da alles "so" gibt, aber wenn es sich um so einen EUB handelt...

2.jpeg.c836a10b84114ccdf9bf13252b5d0143.jpeg

da ist doch ein höhenverstellbarer Steg dran?!?!?
Ob das wirklich eine 4/4-Mensur ist, wäre noch zu klären... zum einen ist das keine "genaue Angabe", sondern eher eine "ungefähre Umschreibung" der Bassgröße und zum anderen gibt es auch bei 4/4-Kontrabässen durchaus Instrumente mit einer Mensur, die auch gut zu einem 3/4-Bass passen würde... ich würde einfach mal die schwingende Saitenlänge messen und dann mal z.B. mit dieser oder einer ähnlichen Tabelle vergleichen...
Saiten unterscheiden sich auch bei gleicher Länge durchaus in der Spannung und Härte... da müsste man wissen, was da aufgespannt ist, um Alternativen vorschlagen zu können.. Saiten mit relativ wenig Spannung sind z.B. die Evah Pirazzi weich oder die Perpetuals von Pirastro, aber auch noch einige andere...hier findest Du einige Anmerkungen dazu bei Bassic und u.a. auch einen Link zu Dropbox-Seite, wo man sich eine Excel-Datei herunterladen kann, um Saitenspannungen je nach Stimmung für verschiedene Saiten zu ermitteln...
 
Moin und willkommen im "Reich der Wahnsinnigen" oder so....:-P
Ich kenne Stradi-Instrumente nicht und weiß nicht, was es da alles "so" gibt, aber wenn es sich um so einen EUB handelt...

2.jpeg.c836a10b84114ccdf9bf13252b5d0143.jpeg

da ist doch ein höhenverstellbarer Steg dran?!?!?
Ob das wirklich eine 4/4-Mensur ist, wäre noch zu klären... zum einen ist das keine "genaue Angabe", sondern eher eine "ungefähre Umschreibung" der Bassgröße und zum anderen gibt es auch bei 4/4-Kontrabässen durchaus Instrumente mit einer Mensur, die auch gut zu einem 3/4-Bass passen würde... ich würde einfach mal die schwingende Saitenlänge messen und dann mal z.B. mit dieser oder einer ähnlichen Tabelle vergleichen...
Saiten unterscheiden sich auch bei gleicher Länge durchaus in der Spannung und Härte... da müsste man wissen, was da aufgespannt ist, um Alternativen vorschlagen zu können.. Saiten mit relativ wenig Spannung sind z.B. die Evah Pirazzi weich oder die Perpetuals von Pirastro, aber auch noch einige andere...hier findest Du einige Anmerkungen dazu bei Bassic und u.a. auch einen Link zu Dropbox-Seite, wo man sich eine Excel-Datei herunterladen kann, um Saitenspannungen je nach Stimmung für verschiedene Saiten zu ermitteln...
Im übrigen vielen Dank für die schnelle Antwort.
Gruß aus Tangermünde
 
Die Möglichkeit der Einstellung gibt es immer... allerdings ist es per Ferndiagnose schwer, da genaueres zu sagen.. wenn der Steg zu hoch ist, gibt es die Möglichkeit, die Kerben tiefer zu machen... oder einen neuen Steg anzupassen... aber wer das noch nie gemacht hat, sollte dafür vielleicht jemanden mit Erfahrung suchen...ich kenne Dein Instrument nicht, aber beim "richtigen" Kontrabass ist bei Problemen mit der Saitenlage oft nicht (nur) der Steg der Knackpunkt, sondern auch die Hohlkehle, die ins Griffbrett geschliffen wurde. Hat Dein Instrument einen Stahlstab, um die Halskrümmung anzupassen? Wenn nicht, könnte auch hier die Hohlkehle der Knackpunkt sein...
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten