Hallo, hallo . . . bitte immer den ganzen Thread lesen und nicht immer nur eine einzelne Aussage! Dann relativiert sich nämlich Einiges.
Grundsätzlich ging es nicht darum, ein Seminar in höherer Wellenphysik, Fourier-Analyse oder über das Nyquist-Theorem zu halten. Dazu fühle ich mich weder berufen, noch bin ich dazu ausreichend qualifiziert. Das bleibe bitte den Mathematikern/Physikern unter uns vorbehalten, die die Formeln unterm Kopfkissen liegen haben.
@account - ich fange mal hinten an:
Der Vergleich mit den Einzelbildern und dem Black Trinitron war nur ein sprachliches Bild und vorallem ein augenzwinkernder Hinweis auf die Uhrzeit, um die ich das geschrieben habe. Da sind mir nämlich trotz Black Trinitron langsam die Augen zugefallen . . .
Das der Graph vom Mediaplayer mehr oder weniger nichts mit einem Oszi zu tun hat ist auch klar. Hab ich auch geschrieben. Hier ging es mehr um ein Anschauungsmaterial, das einem nicht mathematisch/physikalisch/technisch Vorgebildeten in etwa zeigt, wie das mit der Aufmodulation von Obertönen auf Grundwellen funktioniert. Und das kann der Mediaplayer recht gut - vorausgesetzt, man nimmt Audiomaterial, das nicht zu komplex ist. Es ging hier nur um ein grundsätzliches Verständnis - nicht um korrekte mathematische Darstellung! Das hier ist schließlich kein Physiker-Forum.
Zu deinem ersten Punkt muss ich dir - zumindest zum Teil - widersprechen. Richtig ist, dass die Intermodulationsprodukte auf der Aufnahme mit drauf sind, wenn ich die beiden Quellen mit einer Mono- oder Stereomikrofonie im Raum gemeinsam aufzeichne.
Bei einer Mehrkanal-Aufnahme aber sieht das schon anders aus. Da mikrofoniere ich ja ziemlich nahe am Instrument. Die Intermodulationsprodukte entstehen aber im Raum und sind damit mikrofonierungsbedingt nicht mit auf der Aufnahme. Und wenn ich keine zusätzliche Ambience-Spuren mit aufzeichne, müssen diese Intermodulationsprodukte beim Downmix im Studio entstehen.
Noch mehr gilt das für Musik, die nicht zeitgleich aufgenommen wird, sondern einzeln im Studio eingespielt wird. Da kann sowas definitiv nur beim Downmix passieren. Was dann nicht auf der Aufnahme ist, kann auch nicht miteinander in Beziehung treten.
Ich gebe zu, dass das etwas nach HIFI-Esoterik klingt, und bei sagenwirmal Punk, der via Garageband im Homestudio eingespielt wird (worum's ja eigentlich ging) ist das definitiv zu vernachlässigen. Aber gerade bei Filmmusik und Video-Nachvertonung - vor allem im Lo-Budget-Bereich, wo man sich aus Kostengründen kein Orchester mieten kann, wird nicht ohne Grund sehr gerne auf mit 192kHz gesampelte Software-Bibliotheken zurückgegriffen, oder man nimmt Einzelinstrumente auf und vervielfältigt sie digital, oder ein Mix aus Beidem. Und dort wird's dann doch schon interessant.
Und noch was. Das sogenannte "sauber designte System" (ich rede hier vom gesamten Studio-Setup) ist ein Ideal, dass in den seltensten Fällen erreicht wird. In der Praxis wird sehr oft A/D und D/A gewandelt und hin und her gedithert (was man ja zu vermeiden sucht, aber es gelingt nur selten) und dabei entstehen Verluste an der Audioqualität. Es gilt: Je besser die Qualität des Ausgangsmaterials - umso besser das Endprodukt! Punkt!
Grundsätzlich ging es nicht darum, ein Seminar in höherer Wellenphysik, Fourier-Analyse oder über das Nyquist-Theorem zu halten. Dazu fühle ich mich weder berufen, noch bin ich dazu ausreichend qualifiziert. Das bleibe bitte den Mathematikern/Physikern unter uns vorbehalten, die die Formeln unterm Kopfkissen liegen haben.
@account - ich fange mal hinten an:
Der Vergleich mit den Einzelbildern und dem Black Trinitron war nur ein sprachliches Bild und vorallem ein augenzwinkernder Hinweis auf die Uhrzeit, um die ich das geschrieben habe. Da sind mir nämlich trotz Black Trinitron langsam die Augen zugefallen . . .
Das der Graph vom Mediaplayer mehr oder weniger nichts mit einem Oszi zu tun hat ist auch klar. Hab ich auch geschrieben. Hier ging es mehr um ein Anschauungsmaterial, das einem nicht mathematisch/physikalisch/technisch Vorgebildeten in etwa zeigt, wie das mit der Aufmodulation von Obertönen auf Grundwellen funktioniert. Und das kann der Mediaplayer recht gut - vorausgesetzt, man nimmt Audiomaterial, das nicht zu komplex ist. Es ging hier nur um ein grundsätzliches Verständnis - nicht um korrekte mathematische Darstellung! Das hier ist schließlich kein Physiker-Forum.
Zu deinem ersten Punkt muss ich dir - zumindest zum Teil - widersprechen. Richtig ist, dass die Intermodulationsprodukte auf der Aufnahme mit drauf sind, wenn ich die beiden Quellen mit einer Mono- oder Stereomikrofonie im Raum gemeinsam aufzeichne.
Bei einer Mehrkanal-Aufnahme aber sieht das schon anders aus. Da mikrofoniere ich ja ziemlich nahe am Instrument. Die Intermodulationsprodukte entstehen aber im Raum und sind damit mikrofonierungsbedingt nicht mit auf der Aufnahme. Und wenn ich keine zusätzliche Ambience-Spuren mit aufzeichne, müssen diese Intermodulationsprodukte beim Downmix im Studio entstehen.
Noch mehr gilt das für Musik, die nicht zeitgleich aufgenommen wird, sondern einzeln im Studio eingespielt wird. Da kann sowas definitiv nur beim Downmix passieren. Was dann nicht auf der Aufnahme ist, kann auch nicht miteinander in Beziehung treten.
Ich gebe zu, dass das etwas nach HIFI-Esoterik klingt, und bei sagenwirmal Punk, der via Garageband im Homestudio eingespielt wird (worum's ja eigentlich ging) ist das definitiv zu vernachlässigen. Aber gerade bei Filmmusik und Video-Nachvertonung - vor allem im Lo-Budget-Bereich, wo man sich aus Kostengründen kein Orchester mieten kann, wird nicht ohne Grund sehr gerne auf mit 192kHz gesampelte Software-Bibliotheken zurückgegriffen, oder man nimmt Einzelinstrumente auf und vervielfältigt sie digital, oder ein Mix aus Beidem. Und dort wird's dann doch schon interessant.
Und noch was. Das sogenannte "sauber designte System" (ich rede hier vom gesamten Studio-Setup) ist ein Ideal, dass in den seltensten Fällen erreicht wird. In der Praxis wird sehr oft A/D und D/A gewandelt und hin und her gedithert (was man ja zu vermeiden sucht, aber es gelingt nur selten) und dabei entstehen Verluste an der Audioqualität. Es gilt: Je besser die Qualität des Ausgangsmaterials - umso besser das Endprodukt! Punkt!