Hörbare Unterschiede bei 48 und 96 kHz Sampling?

Hallo, hallo . . . bitte immer den ganzen Thread lesen und nicht immer nur eine einzelne Aussage! Dann relativiert sich nämlich Einiges.

Grundsätzlich ging es nicht darum, ein Seminar in höherer Wellenphysik, Fourier-Analyse oder über das Nyquist-Theorem zu halten. Dazu fühle ich mich weder berufen, noch bin ich dazu ausreichend qualifiziert. Das bleibe bitte den Mathematikern/Physikern unter uns vorbehalten, die die Formeln unterm Kopfkissen liegen haben.

@account - ich fange mal hinten an:

Der Vergleich mit den Einzelbildern und dem Black Trinitron war nur ein sprachliches Bild und vorallem ein augenzwinkernder Hinweis auf die Uhrzeit, um die ich das geschrieben habe. Da sind mir nämlich trotz Black Trinitron langsam die Augen zugefallen . . .

Das der Graph vom Mediaplayer mehr oder weniger nichts mit einem Oszi zu tun hat ist auch klar. Hab ich auch geschrieben. Hier ging es mehr um ein Anschauungsmaterial, das einem nicht mathematisch/physikalisch/technisch Vorgebildeten in etwa zeigt, wie das mit der Aufmodulation von Obertönen auf Grundwellen funktioniert. Und das kann der Mediaplayer recht gut - vorausgesetzt, man nimmt Audiomaterial, das nicht zu komplex ist. Es ging hier nur um ein grundsätzliches Verständnis - nicht um korrekte mathematische Darstellung! Das hier ist schließlich kein Physiker-Forum.

Zu deinem ersten Punkt muss ich dir - zumindest zum Teil - widersprechen. Richtig ist, dass die Intermodulationsprodukte auf der Aufnahme mit drauf sind, wenn ich die beiden Quellen mit einer Mono- oder Stereomikrofonie im Raum gemeinsam aufzeichne.
Bei einer Mehrkanal-Aufnahme aber sieht das schon anders aus. Da mikrofoniere ich ja ziemlich nahe am Instrument. Die Intermodulationsprodukte entstehen aber im Raum und sind damit mikrofonierungsbedingt nicht mit auf der Aufnahme. Und wenn ich keine zusätzliche Ambience-Spuren mit aufzeichne, müssen diese Intermodulationsprodukte beim Downmix im Studio entstehen.
Noch mehr gilt das für Musik, die nicht zeitgleich aufgenommen wird, sondern einzeln im Studio eingespielt wird. Da kann sowas definitiv nur beim Downmix passieren. Was dann nicht auf der Aufnahme ist, kann auch nicht miteinander in Beziehung treten.

Ich gebe zu, dass das etwas nach HIFI-Esoterik klingt, und bei sagenwirmal Punk, der via Garageband im Homestudio eingespielt wird (worum's ja eigentlich ging) ist das definitiv zu vernachlässigen. Aber gerade bei Filmmusik und Video-Nachvertonung - vor allem im Lo-Budget-Bereich, wo man sich aus Kostengründen kein Orchester mieten kann, wird nicht ohne Grund sehr gerne auf mit 192kHz gesampelte Software-Bibliotheken zurückgegriffen, oder man nimmt Einzelinstrumente auf und vervielfältigt sie digital, oder ein Mix aus Beidem. Und dort wird's dann doch schon interessant.

Und noch was. Das sogenannte "sauber designte System" (ich rede hier vom gesamten Studio-Setup) ist ein Ideal, dass in den seltensten Fällen erreicht wird. In der Praxis wird sehr oft A/D und D/A gewandelt und hin und her gedithert (was man ja zu vermeiden sucht, aber es gelingt nur selten) und dabei entstehen Verluste an der Audioqualität. Es gilt: Je besser die Qualität des Ausgangsmaterials - umso besser das Endprodukt! Punkt!

 
Ooooh,

@ tömsken

das mit dem Punk nehm ich ganz schnell zurück! Hab grad ins Profil gekuckt. Und Soundfile angehört. Klingt ja recht audiophil.

Sorry, sorry!
 
Zitat:Original erstellt von: JimmyZee

Hallo, hallo . . . bitte immer den ganzen Thread lesen und nicht immer nur eine einzelne Aussage! Dann relativiert sich nämlich Einiges.

Grundsätzlich ging es nicht darum, ein Seminar in höherer Wellenphysik, Fourier-Analyse oder über das Nyquist-Theorem zu halten. Dazu fühle ich mich weder berufen, noch bin ich dazu ausreichend qualifiziert. Das bleibe bitte den Mathematikern/Physikern unter uns vorbehalten, die die Formeln unterm Kopfkissen liegen haben.

@account - ich fange mal hinten an:

Der Vergleich mit den Einzelbildern und dem Black Trinitron war nur ein sprachliches Bild und vorallem ein augenzwinkernder Hinweis auf die Uhrzeit, um die ich das geschrieben habe. Da sind mir nämlich trotz Black Trinitron langsam die Augen zugefallen . . .

Das der Graph vom Mediaplayer mehr oder weniger nichts mit einem Oszi zu tun hat ist auch klar. Hab ich auch geschrieben. Hier ging es mehr um ein Anschauungsmaterial, [...]
Ich wollte hier wirklich nicht den Lehrmeister raushängen lassen, sorry falls es so rübergekommen ist. Aber im Bereich von Hemrecording gibt es numal immer wieder Halbwissen und ich halte es schon für richtig da Klarheit zu schaffen.
Ich werde jetzt auch gar nicht im Detail auf alles eingehen, nur noch ein paar Fakten zur Frage des Threaderstllers ob man den Unterschied zwischen 44,1 und 96 KHz hört:

1. Mikrofone, auch die wirklich teuren High-End Geräte von Neumann oder AKG (also über 2000€ pro Stück), haben nunmal einen Frequenzbereich von 20Hz - 20kHz. Will heißen es ist physikalisch nicht möglich mit einem Mikrofon irgendetwas über 20kHz aufzunehmen. Unabhängig davon wie das Mikrosignal nachher abgetastet und digitalisiert wird.
http://www.neumann.com/?lang=de&id=current_microphones&cid=u87_data
http://www.akg.com/site/products/powerslave,id,987,pid,987,nodeid,2,_language,DE,view,specs.html

2. Shannon sagt wenn ich bei der Abtastung mit der höchsten vorkommenden Signalfrequenz unter der halben Abtastfrequenz bleibe kann das digitale Signal vollständig (=ohne Informationsverlust) rekonstruiert werden.
http://de.wikipedia.org/wiki/Nyquist-Shannon-Abtasttheorem

3. Die größten Verluste/Nichtlinearitäten treten immer bei der Umwandlung von einem Medium in ein anderes auf. In diesem Fall erstens bei bei der Aufnahme durch das Mikrofon (Schallschwingung->elektrische Schwingung). Die Störungen hierbei sind mit entsprechendem finanziellen Aufwand sehr gering, es gibt wirklich saugute Mikrofone. Und zweitens bei der Widergabe durch den Lautsprecher (elektrische Schwingung->Schallschwingung). Ein Lautsprecher ist konstruktionsbedingt ein nichtlineares Bauteil, das geht gar nicht anders. Die Nichtlinearitäten nehmen i.A. bei höheren Frequenzen zu.

Aus diesen 3 Punkten kann sich bei Bedarf jeder selber eine Meinung zusammenreimen.

Zitat:
Je besser die Qualität des Ausgangsmaterials - umso besser das Endprodukt! Punkt!
Das unterschreib ich sofort! [:-)]

lg

p.s: Bei der digitalen Bearbeitung, speziell wenn viele Effekte im Einsatz sind, macht es natürlich schon einen Unterschied ob ich mit 44,1 oder 96 kHz fahre. Aber die Störungen sind hier vergleichsweise gering, ich würde meinen nichtmal mit Studioequipment würde man beim Blindtest signifikante Unterschiede hören. Bei normalen Anwendungen zumindest, bei 1000 Effekten auf jeder Spur sieht das eventuell anders aus...[8D]
 
Naja, ich schrub ja, dass eine gewisse HIFI-Esoterik in dieser Philosophie durchaus eine Rolle spielt.

zu 1. Nur weil bei einem Mikrofon der Frequenzgang nur bis 20kHz angegeben ist, heißt das nicht, dass es nicht in der Lage ist, auch höhere Frequenzen aufzuzeichnen. Der Frequenzgang fällt nicht wie ein Stein oberhalb 20kHz ins Bodenlose, sondern nur unter eine gewisse Bewertungsgrenze, die für eine einheitliche Bewertung des Frequenzganges festgelegt ist. Wie das oberhalb der hörbaren Frequenzen aussieht, ist leider bei den meisten Mikrofonherstellern nicht zu erfahren. Meßmikrofone schaffen durchaus Frequenzgänge bis 100kHz, sonst wären Messungen, wie diese nicht möglich gewesen:

http://www.cco.caltech.edu/~boyk/spectra/spectra.htm

zu 2. Das Abtasttheorem spielt dort auch keine Rolle, weil das Problem der fehlenden Intermodulationsprodukte, wie ich schrub, schon vorher - vor dem Mikrofon liegt, beim "Close-Miking".

zu 3. Kein Kommentar - das ist so.

zum Nachsatz: Die Produktion bleibt ja nur im Idealfall komplett auf digitaler Ebene im Rechner. Oftmals will man ja noch diverses, vor vielen Jahren für teuer Geld angeschafftes Outboard-Equipment einsetzen. Und dann muss man wandeln - hin und zurück - oder im günstigeren Falle dithern - wenn das EFX einen digitalen Anschluss hat. Dort vor allen Dingen passiert sowas.

Aber ich denke, grundsätzlich sind wir uns einig.

lg., Karsten
 

Zurück
Oben Unten