In der Regel reichen 44,1 kHz aus (RedBookStandard). Die Wortbreite (also 16, 20, 24 oder gar 32bit) ist für die detailgetreue Darstellung und insbesondere für die Dynamik wesentlich interessanter.
Allerdings hört man schon auf jeder etwas besseren HIFI-Anlage durchaus den Unterschied zwischen 44,1 und 96 kHz Samplingfrequenz, wenn man weiß, worauf man hören muß. Es ist so, daß die obere Grenzfrequenz (Nyquist-Frequenz) für die Aufnahme im ersteren Fall bei 22,05 kHz (=halbe Samplingfrequenz) liegt. Das heißt, der A/D-Wandler setzt bei ca. 20kHz einen HiCut-Filter um Schallereignisse oberhalb der Grenzfreq., die sich durch math. Auslesefehler in den hörbaren Bereich als Störgeräusche "hineinspiegeln" würden, zu unterdrücken. Bei 96 kHz liegt diese Frequenz dementsprechend höher, nämlich bei 48kHz.
Nun schreit Ihr bestimmt gleich alle: "Pah, 48kHz hört doch kein Mensch!" und "Ich mach doch meine Musik nicht für Fledermäuse".
Rischtiiisch . . . und auch wieder nicht.
Seit Anfang der 90er sich mal Einer an einer Uni damit speziell beschäftigt hat, weiß man, daß viele Instrumente, darunter die meisten Blasinstumente akkustisch durchaus relevante Obertöne weit jenseits der Hörschwelle produzieren. Eine Trompete mit Dämpfer á la Miles Davis beispielsweise bis fast 100kHz!!!
"Hört ja auch kein Mensch!" - Rischtiiisch, aber seither wissen wir, warum Hunde bei Mundharmonikamusik so jaulen
Im Ernst, wenn der Ton eines Instrumentes nur aus seinem Grundton bestünde, wäre es ein Sinuston und wir würden alle Musik á la "Pacman" oder "SpaceInvader" machen. Gottseidank wird aber der spezielle Klang eines Instrumentes von seinen Subharmonischen und Oberton-Schwingungen bestimmt. Und diese reichen viel weiter als wir bisher wußten.
Auch wenn diese Oberwellen vom Energieanteil am Gesamtklang her nur bei wenigen Prozent liegen, sind sie dennoch für die Klangformung relevant, da sie das Shaping des hörbaren Wellenanteils verändern.
Und da liegt die Crux des Digitalrecording: Wenn man diese Obertöne via HiCut wegschneidet, fehlt Einem etwas an Detailtreue im Klang. Und das ist durchaus auf einer mittelteuren HIFI-Anlage hörbar.
Uff, jetzt hätt ich doch beinahe noch eine Abhandlung zum Nyquist-Theorem und Grundlagen der digitalen Audiotechnik geschrieben.
Wen das weitergehend interessiert, dem empfehle ich folgenden Link:
www.sengpielaudio.com/Links03.htm oder gerne per PN.
Viele Grüße aus DD
Der Karsten