Hilfe: DI-Sound auf der PA klingt sch...lecht

Zitat:Original erstellt von: Der_Jan

Den bisher besten PA-Sound hatte ich, als nur der Hughes & Kettner Bassmaster vor meiner Endstufe lief. Der hatte einen Ausgang mit fester Lautstärke und paralell einen über Poti einstellbaren. Ich hab damals viele positiven Feedbacks bekommen: "Hey, dein Bass tut ja ohne Schrauben - alles 12Uhr und Fader hoch".
Der Bassmaster war mir dann doch zu einfach gestrickt und ich hab mir den Trace gekauft. Der Soundunterschied zwischen den beiden Teilen war nur marginal, allerdings hatte der Bassmaster einen Tick mehr Vintage-Charakter. Aber das hats wohl ausgemacht... durch den eingebauten Übertrager war er zu den Höhen hin wohl von sich aus ein bisschen gediegener.

bin mir jetzt nicht ganz sicher aber ich glaube, dass der Crunchmaster und der Metalmaster (das selbe wieder Bassmaster; nur für Gitarre) auch gleich eine RedBox drinnen hatten...

kann es sein, dass die auch in deinem Bassmaster drin war und dass das der kleine Unterschied war?

meines Wissens nach wurden die (passiven) Redboxen der früheren Generationen unter anderem auch dafür konzipiert, dass man sie optional direkt an den SpeakerOutput (also hinter die Endstufe!!!) eines Gitarrenverstärkers hängen kann. Als Folge wird das XML-Signal sehr stark gedämpft und es kommt nur ein sehr schwaches Signal raus, wenn sie nur hinter dem Preamp oder Booster verwendet (das deuten auch einige Testberichte auf harmony-central.com an)
 
Zitat:Original erstellt von: Axel

Dem Vorschlag von Grand zufolge würde man das DI-Signal mit einem Delay (und zwar mit nur EINER Widerholung, OHNE Orginalsignal und mit irre kurzer Delay-Time) verzögern, damit es zeitlich wieder mit dem Mikro-Signal zusammenpaßt...
@Grand: hoffe ich hab dich da richtig verstanden[:-)]

Da hast Du Grand richtig verstanden.
Live nehme ich Bässe grundsätzlich über DI UND Mikrophon ab ... (mittlerweile... ich hab auch lange dazu gebraucht...[;-)])
Ich hab da auch diverse Experimente mit eben sog. Line-Delays hinter mir.
Im Studiobetrieb macht diese Signalanordnung auch Sinn, da hat man Zeit, da kann man Basteln... Live kommt man so aber in nützlicher Frist auf keinen grünen Zweig.
Wenn man die Distanz zwischen Lautsprecher- und Mikrophonmembran nicht genau kennt, macht das den Einsatz von Line-Delays sehr Zeitintensiv und aufwendig. (sog. "Phasing"... ich hab da mal was drüber geschrieben...)

Folgendes Problem: einzeln klingen die Signale (DI, Mik) schon ganz passabel, beim zusammenmischen wird der Sound plötzlich dünn und undefiniert.
Abhilfe schafft da meist der Phasenumkerschalter im Mikrophonsignal.
Das Ding ist in allen anständigen Pulten drin, erzeugt keine Mehrkosten und bedingt einen Zeitaufwand von ca. 0.189s... [;-)]
In 99% aller Fälle reicht da aus um in kurzer Zeit einen vernünftigen Bassound ausm FoH zustande zu bringen.


.. Achja... leider gibts zuviele Deppen in der Tonfraktion...[:(!][xx(]
 
Zuletzt bearbeitet:
ich ging grade davon aus, das "phase reverse" schon probiert wurde, das ist ja das erste, was man normalerweise tun würde. es gibt doch auch di-boxen mit phase reverse.

warum sollte es zu problemen kommen, wenn man mit zwei mikros arbeitet? die hochtöner und die normalen lautsprecher sind ja in der regel schon per frequenzweiche getrennt, das einzige problem ist dann noch die zeitliche differenz...
 
lol
hab mir den thread gerade nochmal angesehen und da fiel mir doch glatt ein Vertippeli von mir auf

Zitat:Original erstellt von: Axel

Als Folge wird das XML-Signal sehr stark gedämpft und es kommt nur ein sehr schwaches Signal raus, wenn sie nur hinter dem Preamp oder Booster verwendet

wer findet den Informatiker-Fehler?
[:D][:D][:D][:D][:D][:D][:D]
 
Zuletzt bearbeitet:
jaja

und MIDI-PUs waren gestern. Mein Bass läuft komplett auf Java. Auf einem Bildschirm kann ich mir jetzt laufend eine Statistik über die "Timing-Treffer-Quote" anzeigen lassen. Und durch das RMI-Interface kann ich zuhause bleiben und trotzdem in der Probe spielen. [8D]


Aber nochmal kurz ernst: weiß eigentlich irgendwer, was jetzt eine SpeakerSimulation im Allgemeinen macht? Hab da Mittenkompression gehört. Dann schätze ich mal werden die Eckfrequenzen "verrundet". Sonst noch was?

Gibt's noch andere Vorschläge außer der H&K und der Behringer? Bis jetzt hat auch kaum wer Erfahrungen zu den beiden geäußert...

Fragen über Fragen über Fragen über Fragen...

 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Axel

jaja

und MIDI-PUs waren gestern. Mein Bass läuft komplett auf Java. Auf einem Bildschirm kann ich mir jetzt laufend eine Statistik über die "Timing-Treffer-Quote" anzeigen lassen. Und durch das RMI-Interface kann ich zuhause bleiben und trotzdem in der Probe spielen. [8D]


Aber nochmal kurz ernst: weiß eigentlich irgendwer, was jetzt eine SpeakerSimulation im Allgemeinen macht? Hab da Mittenkompression gehört. Dann schätze ich mal werden die Eckfrequenzen "verrundet". Sonst noch was?

Gibt's noch andere Vorschläge außer der H&K und der Behringer? Bis jetzt hat auch kaum wer Erfahrungen zu den beiden geäußert...

Fragen über Fragen über Fragen über Fragen...

Über XML hatte ich mich auch schon gewundert, das aber auf eine Bildungslücke bei mir geschoben [8D].

Mein Setting zurzeit: Bass, GP-Lightstone, DI. DI entweder von meinem kleinen Ampeg (bei dem ich mit dem Lightstone in den RETURN reingehe) oder was halt bei einem Gig oder im Studio gerade da ist. Neulich z. B. DI des GK von sKu [:D]. Klangregelung lasse ich fast durchgängig neutral, sowohl am Bass, als auch am Lightstone, ich nutze nur die PU-Blende und die Kanalumschaltung am Lightstone. Der Sound ist so nicht schlecht und ich habe lieber einen unkritischen Sound, aus dem auch ein mittelmäßiger Mischer schnell was akzeptables basteln kann, als einen, der theoretisch einen absolut genialen erlaubt, dafür aber Superman mit viel Zeit am Pult benötigt. Wenn man natürlich einen festen Mischer hat und immer die eigene Anlage benutzt, kann man da natürlich auch mehr Aufwand betreiben, weil bestimmte Rahmenbedingungen immer gleich sind.

Erfahrungen: die rote Behringer setzt mein Gitarrist im Übungsraum ein und bekommt damit ohne Mic-Abnahme einen ziemlich guten Gitarrensound auf die Festplatte. Simpel, günstig, stabil. Meinen Bass habe ich einmal darüber laufen lassen, klang sehr detailliert, offen, klar. Habe aber kaum Vergleich zu anderen.
 
Zitat:Original erstellt von: nofutureman

Würd dir auch dazu raten, generell einmal per DI abzunehmen für die Klaren definierten Sound.
Und einmal Per Mikro für deinen Speziellen sound.
So kann nach lust und Laune er sound gemischt werden.

Also Mikro kommt z.b. das AKG 112 in Frage

Wenn DI und Mikro gemischt werden tut es auch ein billiges Micro....es muss dann kein 112 sein. Für mich reicht das auch so.
 
Zitat:Original erstellt von: grand

äh das d112 ist ein billiges mikro, und wie kommst du überhaupt auf deine aussage?

Das D 112 kostet ca 160 Euro , das finde ich viel Geld.

Ich werde im Ü Raum für Aufnahmen immer mit einem Alten Billigen Gesangsmikro abgenommen und der Sound auf den Aufnahmen ist immerhin so gut das auch andere Bands unseren Ü Raum mit genau dem Aufnahmeequipment nutzen und dem Besitzer sogar Geld dafür geben. Wenn man dann noch den DI Sound dazumischt sollte es erst recht langen.
 
die palette der möglichen mikros reicht bis hin zu großmembrankondensatoren. das wird auch z.t. mit solchen mikros gemacht. insofern sind 155€ nicht wirklich teuer. die meistverwendeten dynamischen "bass"mikros kosten mindestens doppelt so viel (sennheiser md421, electrovoice re20). 160€ sind da schon eher der einsteigerbereich. klar, das sm57er und ähnliche sind noch ein wenig billiger. aber so wirklich toll ist das auch nicht.
 

Zitat:Original erstellt von: grand

die palette der möglichen mikros reicht bis hin zu großmembrankondensatoren. das wird auch z.t. mit solchen mikros gemacht. insofern sind 155€ nicht wirklich teuer. die meistverwendeten dynamischen "bass"mikros kosten mindestens doppelt so viel (sennheiser md421, electrovoice re20). 160€ sind da schon eher der einsteigerbereich. klar, das sm57er und ähnliche sind noch ein wenig billiger. aber so wirklich toll ist das auch nicht.

... ist aber natürlich auch immer eine Geschmacksfrage. Jedes Mikro hat einen eigenen Sound, vielleicht gefällt einem ausgerechnet irgendein Billigmikro.
Wahrscheinlich ist das aber eher nicht, weshalb sich ja auch gewisse "Standards" herausgebildet haben. Im Studio wurde/werde ich momentan wie folgt mikrophoniert: SM57 vor dem Speaker, da kommt dann eher ein höhenlastiges Signal mit starkem Attack durch, zusätzlich ein Großmembraner (weiß leider gerade nicht genau, welches) _hinter_ der Box, da kommt dann eher ein warmes Wummern durch. Dann noch ein DI-Signal. Sind also 3 unterschiedliche Signale, mit denen der Mischer hinterher noch schön experimentieren kann. Für Live natürlich nicht wirklich sinnvoll.
 
klar, das sm57 hat ja einen peak bei etwa 5kHz, da kommt der draht ganz gut durch. aber das ist ja kein 'bass'. bei den "retro" tendenzen heutzutage ist eh alles erlaubt. ich hab auch ein billiges noname mikro (nichtmal symetrisch), das einen interessanten klang an der gitarre macht. ein wenig wie telefon [:D].
wenn man zeit und geld hat um zu experimentieren, ists natürlich optimal. erlaubt ist, was klingt ;-).

die standards sind so eine sache. sm58 und 57 klingen für stimme und gitarre nicht soooo toll. sind aber dennoch die meistverwendeten mikros.
es gibt im gleichen preisbereich schon viel geilere mikros (z.b. von audix).
im verleihgeschäft "muss" es so sein (die rider verlangen halt oft danach), im studio dagegen darf man experimentieren. wenn der toning. dagegen schon an seine "standards" gewöhnt ist, spart man natürlich zeit und geld...
 
Zuletzt bearbeitet:
@ astro.

Danke ! Super Anregung.

@ grand

Ich hab auch die Erfahrung gemacht, das es für mich besser ist auf den Toning zu hören als irgendwas zu wollen. Die können das schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bis jetzt brauchte ich immer nur zu sagen "Hab'n Sansamp" und alles war geritzt =). Bisher hatte ich erst einmal ein reines DI-Signal, das mich nach Bearbeitung "aus den Socken" gehauen hat. War in der Essigfabrik beim Westdeutschlandfinale von Emergenza. Weiß nicht, was der Mensch damit gemacht hat aber es war geil =).
 
Zitat:Original erstellt von: astro

Mein Setting zurzeit: Bass, GP-Lightstone, DI. [..]

Der Sound ist so nicht schlecht und ich habe lieber einen unkritischen Sound, aus dem auch ein mittelmäßiger Mischer schnell was akzeptables basteln kann, als einen, der theoretisch einen absolut genialen erlaubt, dafür aber Superman mit viel Zeit am Pult benötigt. [..]

Erfahrungen: die rote Behringer setzt mein Gitarrist im Übungsraum ein und bekommt damit ohne Mic-Abnahme einen ziemlich guten Gitarrensound auf die Festplatte. Simpel, günstig, stabil. Meinen Bass habe ich einmal darüber laufen lassen, klang sehr detailliert, offen, klar. Habe aber kaum Vergleich zu anderen.

Aaaah... Astro... *händereib* genau was ich gesucht habe...

Was macht den die DI-Box mit einem verzerrten Signal? Bist du mit dem Bass direkt drauf gegangen, oder erst durch den GP-Lightstone?

Ich werde warscheinlich morgen die rote DI-Box vom Gitarrero ausleihen und mal rumspielen. Mein GP-Lightstone Tube Bass kommt ende diesen Monats zu mir [:D]
 
Zitat:Original erstellt von: gummifrosch124

@ astro.

Danke ! Super Anregung.

@ grand

Ich hab auch die Erfahrung gemacht, das es für mich besser ist auf den Toning zu hören als irgendwas zu wollen. Die können das schon.
das ist aber der 100% falsche ansatz. der toning. ist im normalfall ein dienstleister des VA oder der Band. Wenn du dem nicht sagst, was du willst, dann überläßt du es seinem geschmack. ich glaube nicht, das mal als krasses beispiel fieldy mit "DI-pre alles" und einem mittenbetonten sound zufrieden wäre. Korn wäre nicht wiederzuerkennen. du verstehst?
Queens of the Stoneage funktionieren so auch nicht.
Im studio ists nicht anders.
Ein guter FOH sollte keine probleme mit "mikro vor der box" haben, außer die bühne läßt das kaum zu. aber dann ists auch bei der gitarre schwierig ;-). Auch hier ists im Studio nichts anderes. man hat zeit und jede menge mikros, keine störenden nebenfaktoren... was spricht bitte im studio gegen mikros für den bass??
Deshalb: Rider schreiben, mit dem FOH reden, und alles wird gut.
"die können das schon" führt zwangsläufig zu mißverständnissen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Der_Jan
Aaaah... Astro... *händereib* genau was ich gesucht habe...
Was macht den die DI-Box mit einem verzerrten Signal? Bist du mit dem Bass direkt drauf gegangen, oder erst durch den GP-Lightstone?

Ich werde warscheinlich morgen die rote DI-Box vom Gitarrero ausleihen und mal rumspielen. Mein GP-Lightstone Tube Bass kommt ende diesen Monats zu mir [:D]

Aaaaalso: die DI-Box hat natürlich auch das angesättigte/angezerrte Signal eher unverfälscht Richtung Pult zu schicken. Außer - soweit vorhanden - vielleicht eine Speakersimulation sollte eine DI für mein empfinden eher neutral sein.
Bei meinen Versuchen mit der roten Behringer bin ich direkt mit dem Bass in die DI gegangen, nix dazwischen. Hatte das eigentlich nur ausprobiert, weil wir irgendwo in der Signalkette ein Problem hatten.
Im Studio bin ich auch erst durch den GP Lightstone gegangen - zum Glück und dank einer echten Expresslieferung von Mr. Lightstone. [:D]

Zum Thema "lass den Toni machen": natürlich muss man - gerade im Studio - dem Toni sagen, wie es klingen soll und besser noch eine Referenz vorlegen. Davon unabhängig vertrete ich aber den - vielleicht falschen - Ansatz, möglichst wenig den Sound zu beeinflussen und die eigentliche Formung dem Mic/DI-Mix und dem EQ des Toni zu überlassen, anstatt schon vorher alles zu verbiegen und dann manche Sachen zurückbiegen zu lassen. Mehrere Aufnahmequellen bieten schon eine gewisse Flexibilität, oft lässt man wohl einen Kompressor über die Bassspur laufen, die ebenfalls nochmals den Sound verändern kann usw. usf.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten