Also, er ist fertig - zumindest fertig zusammengebaut. Bei der Montage hat soweit alles geklappt, diesmal hab ich keine Schrauben abgenudelt oder abgerissen. Oktavreinheit und Saitenlage sind ebenfalls eingestellt. Was ich mir noch anschauen muss ist die PU-Höhe, der Aktiv-Passiv-P/P-Schalter ist genau spiegelverkehrt angelötet (Pull ist aktiv), und die PU-Schalter liefern im Single-Coil-Betrieb kein Signal. Hoffentlich Kleinigkeiten, aber das werde ich mir vermutlich erst nach dem Urlaub zur Brust nehmen - nächsten Mittwoch gehts erst mal für zweieinhalb Wochen nach Florida.
Zum Sound, soweit ich ihn bis jetzt mit der PU-Höhe beurteilen kann ist, dass er mir gefällt! Ordentlich Wumms untenrum, aber die Höhen kommen mir derweil noch zu wenig brilliant und knackig rüber. Aber wie gesagt, mit der Höhe der PUs muss ich mich noch spielen. Der
Aguilar OBP-3 leistet jedenfalls ordentliche Arbeit ohne dabei allzu nennenswert den Sound zu färben oder zu dick aufzutragen wie man das in diversen Foren manchmal liest.
Auch beim Bau hab ich wieder einiges dazugelernt.. Vor allem was die Reihenfolge der Arbeitsschritte bei durchgehendem Hals betrifft. Da wird beim nächsten Mal (ein Thunderbird solls werden) einiges runder laufen hoffe ich! Das eine oder andere Hoppala gabs ja, aber im Prinzip gefällt er mir schon ausgesprochen gut so wie er geworden ist. Die Fanned Frets machen mir beim Spielen derzeit auch keine Probleme, auf Grund meines verletzten linken Ringfingers bin ich aber auch noch nicht aufs Ganze gegangen.
Und das Logo an der Kopfplatte wird noch eingebrannt sobald ich das Brandeisen wieder habe.
Edit: es stecken rund 87 Arbeitsstunden drinnen..