Ich muss nochmal ein komplett übertriebenes Loblied auf das Update 3.5 verfassen! Die Möglichkeit, recht ressourcenschonend Dual-IRs bzw. Dual-Cabs zu benutzten ist für mich der absolute Glücksfall! Ich liebe diese Möglichkeit so sehr und sie ist wirklich die Kirsche auf der Sahne, die mein Sound ist.

Okay, das ist eine maßlose Übertreibung und 5 bis 8 von 10 Bassisten hätten bestimmt etwas dran auszusetzen.

Aber mal im Ernst:
Am Wochenende haben wir drei Gigs gespielt. Ich war mit leichtem Gepäck unterwegs. Ein Bass, Hx Stomp auf dem Pedaltrain Nano, für manche Bühnen ein kleiner Amp im Handtäschchen, falls die PA/Monitore zu schwach waren, um nur über diese zu spielen. Jeden Abend ging der PA-Sound vom Stomp über eine DI-Box mit Lundahl-Trafo zum FOH.
Der Grund-Patch besteht aus sieben Blöcken: Am Eingang wird das Signal A/B gesplittet. In
Pfad B: Multiband-Kompressor für die Bässe (bis 190 Hz), in
Pfad A eine Zerre, der B7K-Preamp als EQ und ein Dual-IR-Block (hier ist der Low Cut bei 230 Hz mit 6dB/Oktave, also recht milder Abfall, gesetzt). Dann in der Summe dahinter ein 10-Band-EQ für leichte Frequenzkosmetik, ein Reverb (für Solo-Gedöns) und der LA Comp als
Glue Compressor. Den Global EQ nutze ich live als globalen Lo- und High Cut.
Mein Sound bisher basierte auf eben diesem Preset, aber nur mit einer IR im Zerrpfad. Die Orange 810 von 3SigmaAudio. Geiles Teil, aber irgendwas fehlte mir. Dieses Etwas liefert dagegen eine
Ampeg 810-IR. Aber diese wiederum alleine lies dann im Vergleich zur Orange auch etwas vermissen. Dann kam das Update 3.5 und zack. Sound! Geiler Sound, wenn ich beide IRs mische. Die IRs ergänzen sich bei meiner Soundvorstellung wunderbar und dank 3.5 ist es nun möglich, beide IRs zu nutzen, ohne dass ich Abstriche beim Rest des Presets machen muss. Nun passt alles und es hat sich live bewehrt, was ich zu Hause mit Kopfhörern und Fletcher Munson EQ-Kurve zusammengeschustert habe. Danke Line6 für dieses für mich extrem geile Update!