Helix World

Laut deutsche Anleitung Seite 39:
Anmerkung: Der “Global EQ” hat keinen Einfluss auf die Signale der SEND- und USB-Aus-gänge.
Folglich dürften nur die beiden rückwärtigen Klinkenausgänge mit dem global EQ beinflußbar sein...
 
Laut deutsche Anleitung Seite 39:
Anmerkung: Der “Global EQ” hat keinen Einfluss auf die Signale der SEND- und USB-Aus-gänge.
Folglich dürften nur die beiden rückwärtigen Klinkenausgänge mit dem global EQ beinflußbar sein...
... und einstellbar für welche Ausgänge der Global EQ gilt, ist er auf jeden auch nicht. Jedenfalls finde ich weder im HX Editor noch im Stomp einen entsprechenden Menüpunkt.
 
Moooin,
hab mich noch nicht groß mit dem Helix(stomp) Thema beschäftigt.
Ich hab hier noch nen altes zoomb2.1u herum zu liegen und da hab ich ja bereits nen di out.
Wie machen das die stomp user?
Ist ja dann als einzelnes pedal so nicht nutzbar, oder hab ich nen denkfehler?
Gruß Phil
 
Symmetrische (balanced) Klinkenausgänge lassen sich auf XLR adaptieren. Also 6.3mm TRS auf XLR Kabel.
Ich empfehle den Selbstbau mit einem kurzen XLR-Patch und einem möglichst hochwertigen Neutrik TRS-Stecker. Die fertig konfektionierten mit Rean-TRS sind irgendwie eine Fehlkonstruktion. Ich habe in den letzten Jahren über 10 Kopfhörerverlängerungskabel mit den Rean-Steckern verschlissen und immer wieder gab es Probleme.
Nochmal edit: Für einen Ground-Lift-Effekt kann man noch ein kurzes XLR-Patch hernehmen und die Masse abtrennen. Hab ich selbst auch alles hier aus dem Thread von kompetenten und hilfsbereiten Usern gelernt. Danke nochmal dafür

Grüße,
Henrik
 
Zuletzt bearbeitet:
Symmetrische (balanced) Klinkenausgänge lassen sich auf XLR adaptieren. Also 6.3mm TRS auf XLR Kabel.
Ich empfehle den Selbstbau mit einem kurzen XLR-Patch und einem möglichst hochwertigen Neutrik TRS-Stecker. Die fertig konfektionierten mit Rean-TRS sind irgendwie eine Fehlkonstruktion. Ich habe in den letzten Jahren über 10 Kopfhörerverlängerungskabel mit den Rean-Steckern verschlissen und immer wieder gab es Probleme.
Nochmal edit: Für einen Ground-Lift-Effekt kann man noch ein kurzes XLR-Patch hernehmen und die Masse abtrennen. Hab ich selbst auch alles hier aus dem Thread von kompetenten und hilfsbereiten Usern gelernt. Danke nochmal dafür

Grüße,
Henrik
Eigentlich spricht ja nichts dagegen den GND im XLR Stecker gar nicht erst zu verbinden, den GND Lift quasi permanent aktiviert zu haben. Die Abschirmung des Kabel wird natürlich dennoch benötigt und am TRS Stecker bzw. dem HX Stomp auf Gehäusemasse gelegt.
 
Nochmal edit: Für einen Ground-Lift-Effekt kann man noch ein kurzes XLR-Patch hernehmen und die Masse abtrennen. Hab ich selbst auch alles hier aus dem Thread von kompetenten und hilfsbereiten Usern gelernt. Danke nochmal dafür

Ich bin seit 2 Jahren mit dem Helix unterwegs, und habe über alle möglichen PAs, Amps und DAWs gespielt, und noch nie ein ground-Problem gehabt. Ich hab zu dem Zweck immer eine DI Box dabei, die ich aber noch nie verwendet habe...
 
Und dafür hast du denn ein Adapterkabel :männlichen Klinkenstecker auf weibliches XLR?

Korrekt - in etwa so etwas:

 
Korrekt - in etwa so etwas:

Und da wir jetzt eh schonen einen Link hier haben: Diesen Rean-Stecker meinte ich etwas weiter oben, als ich von anfällig sprach. Schraubt sich immer selber auf und die Zugentlastung scheint irgendwie auch Probleme zu verursachen.
 
Vielleicht hat's hier ja schon jemand gepostet. Ich klaue mir mal einen Beitrag von unseren Talk Bass Kollegen und verlinke den hier. Ein witzige Idee den Tuner zu aktivieren und den dritten Button für anderes freizumachen:
 

Genau.

Ich beschäftige mich ein wenig mit Midi seit Anfang der 90er.
EIN Effektgerät zu kontrollieren, ist eine leichte Übung, wenn das Effektgerät es denn zulässt (Boss VF-1 war zB ein Negativbeispiel, max 4 CCs).

Beim Blaswandler (Yamaha WX5) hab ich eine Miditemp Patchbay, ein Yamaha VL70-m, einen Alesis NanoSynth und als Controller ein Yamaha MFC10.
Alles ohne Editor.
Braucht etwas Zeit, ist aber alles machbar.
Man muß sich nur einmal Gedanken machen, was genau man will und das dann im Idealfall auch noch dokumentieren.
 
Fragen an die Helixianer:
Bin jetzt mal dran, mir mein Helix Setup zu basteln, aber noch ein wenig unerfahren.
Bei einigen Effekten macht es ja Sinn, die unteren Frequenzen rauszunehmen.
Comp + Octaver schließ mal aus. Sonst noch Effekte, die man vollständig laufen lassen sollte/muß?
Bei welcher Frequenz sollte man den HPF für den zweiten Pfad legen?
Fürs erste bräuchte ich:
Comp
Octaver
EQ (Slap)
-> Amp Sim
2 Pfad mit HPF bei 200-300 Hertz? Einscheifen in den Amp Sim?:
Chorus
Autofilter
Wah
Reverb
Am Ende noch n Vong mäßigen EQ
Denke ich da so richtig?
 
Fragen an die Helixianer:
Bin jetzt mal dran, mir mein Helix Setup zu basteln, aber noch ein wenig unerfahren.
Bei einigen Effekten macht es ja Sinn, die unteren Frequenzen rauszunehmen.
Comp + Octaver schließ mal aus. Sonst noch Effekte, die man vollständig laufen lassen sollte/muß?
Bei welcher Frequenz sollte man den HPF für den zweiten Pfad legen?
Fürs erste bräuchte ich:
Comp
Octaver
EQ (Slap)
-> Amp Sim
2 Pfad mit HPF bei 200-300 Hertz? Einscheifen in den Amp Sim?:
Chorus
Autofilter
Wah
Reverb
Am Ende noch n Vong mäßigen EQ
Denke ich da so richtig?
Einfach ausprobieren.... Generell kann es sinnvoll sein, bei Effekten, die Fläche machen (Dleay, Reverb, Modulation, Zerre) das Lowend zu zähmen, damit es nicht so schnell matscht. Ich würde das aber nicht pauschal machen, sondern testen. Es kann auch reizvoll sein, Effekte nur auf das Lowend zu legen.

Das ist ja das tolle an so einer Umgebung. Man hat einen Sandkasten, in dem man fast alles bauen kann :-)

Den Vong kannst du auf verschiedenen Wegen realisieren. Im Cab Block sind Low- und Highcuts, ebenso im Para EQ Block und dem Global EQ.
 
Klaro, aber ausprobieren frißt halt auch viel Zeit, die ich im Moment in meinem "systemrelevanten" Beruf (Unwort des Jahres 2020) überhaupt nicht habe :rolleyes:
Deshalb wollte ich mir hier von den Spielkindern ein paar Förmchen leihen, damit ich schnell was im Sandkasten zustande bekomme 😉
 
Klaro, aber ausprobieren frißt halt auch viel Zeit, die ich im Moment in meinem "systemrelevanten" Beruf (Unwort des Jahres 2020) überhaupt nicht habe :rolleyes:
Deshalb wollte ich mir hier von den Spielkindern ein paar Förmchen leihen, damit ich schnell was im Sandkasten zustande bekomme 😉
Dann würde ich Dir raten, bottom up zu experimentieren und jeden Effekt erstmal einzeln zu probieren und dann langsam zu kombinieren, am Anfang mit einfachen Blockketten zu starten. Selbst mit ganz einfach aufgebauten Patches sind hervorragende Ergebnisse möglich.
 
Das hängt ja durchaus auch von der Wiedergabeanlage ab.
FMC 112 UL kommt nicht so tief runter wie Hevos Donar oder Ironman II.
Das wird ohne Abhören über die eigene Anlage nicht funktionieren.
Ziemlich alles, was auf ner Tech 112 im Arbeitszimmer gut war, war im Proberaum über neu größere Anlage too much...
 
Deshalb hab ich mir doch die 212er ins Haus geholt, die steht ja normal im Proberaum. Das der Raum und die Lautstärke ne Rolle spielt, ist mir sonnenklar.
Wie gesagt, ich bräuchte halt ein paar Tipps und Tricks bezüglich Hpf Abtrennung, nogos etc., damit ich nicht unnötig Zeit verbrate. Oder kennt jemand ne Seite, wo es sowas bassspezifisch gibt?
 
Magst du vielleicht ein bissel was zu dem Wunschsound, idealerweise mit Beispielen, sagen? Ich bin mir sicher das wir dir dann schon helfen können und du wirst sicherlich auch ein paar Ansätze finden die du weiterverwenden kannst.

So eine pauschale Formel wie du sie gern hättest gibt es leider einfach nicht. Nur zum Beispiel, manche Chorus-Settings rauben von alleine Bass, andere machen in den Tiefmitten tolles wabern, was je nach dem musikalischen Kontext super oder total grottig wirken kann. Manche Filter sind toll mit Brandneuen Saiten und Plek, funzen aber gar nicht mit Flats und Saitenstreicheln, etc., etc.
 

Zurück
Oben Unten