Harley Benton Marquess Brücke einstellen

A

AbcBasser123

Well-Known Member
Beiträge
291
Bassix
ß9.395
Hallo zusammen,

ich habe neue Saiten auf meinen Harley Benton Marquess 5-Saiter aufgezogen und muss nun die Brücke zwecks Oktavreinheit und Saitenhöhe neu einstellen.

Bei dieser Brücke (http://www.sung-il.net/bbs/board.php?bo_table=bassbridges&wr_id=14) habe ich aber so gar keinen Durchblick.

Welche Madenschraube ist wozu gedacht? Mit den Madenschrauben der einzelnen Saitenreiter kann ich zumindest die Saitenhöhe verstellen, wobei die hintere auch etwas unwillkürlich die Saitenlänge verändert. Muss ich die Madenschrauben an den Saiten der Brücke nutzen und dann mit den Fingern grob justieren?:confused:

Falls jemand versteht oder weiß, was man an dieser Brücke wie einstellt, wäre ich sehr dankbar:bier:

Und wenn wir schon dabei sind: welche Brücken sind zukünftig zum Austausch geeignet?

Vielen Dank schonmal im Voraus!
 
Die Brücke schein ähnlich einer Spector Brücke zu sein. Die Saitenhöhe kannst du über die Schrauben an den Saitenreitern einstellen. Dann könnte an der Seite der Brücke eine weitere Schraube sein, welche die Saitenreitern in der Position fixiert. Die muss für die Einstellung der Intonation gelöst werden, dann können die Saitenreiter verschoben werden. Wenn alles passt werden die Saitenreitern wieder über die seitliche Schraube fixiert.

So sehe ich das auf dem Bild. Die Brücke selber kenne ich aber nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hole das hier nochmal hoch, weil ich das Rumgefummel an der Bridge extrem nervig finde und das lieber mit Schrauben etc. mache.

Kennt da jemand eine passende Replacement-Lösung?
 
Kennt da jemand eine passende Replacement-Lösung?
Ich hab mich damals mit Thomann in Verbindung gesetzt, weil ich den Marquess 5 hatte. Leider gibt es keine passende Ersatz-Brücke...

Zum Einstellen musst du tatsächlich die Madenschrauben links und rechts lösen, und dann die Reiter von Hand verschieben, evtl. durch vorsichtiges (!) Klopfen. Die Höhe und die Feineinstellung der Oktavreinheit machst du über die vordere, bzw. hintere Madenschrauben oben auf den Reitern.
 
Ist das dieses Ding? Diese "frei schwebenden" Saitenreiter habe ich nie kapiert, machen aber auch andere Hersteller, die ihre Birne nicht benutzen.

1734003489015.png
 

Steinberger Bässe und Gitarren nutzen auch eine ähnliche Konstruktion.
Hat Vor und Nachteile und ist sicherlich wahrscheinlich nicht die intuitivste Variante und Feineinstellungen sind echt nervig…

Aber dafür kan da nie ein Reiter schief stehen, wie wenn die beiden Madenschrauben bei ner fender-artigen Brücke nicht gleich hoch eingestellt sind …

Einfach mit leben wenn der Bass ansonsten eh geil ist. Die Einstellung verändert man ja nicht ständig.
 
Wenn ich nen neuen Bass kaufe, wechsle ich schon relativ oft die Saitenmarke, bis ich weiß, welche mir auf diesem Bass am besten gefallen. Also muss ich dementsprechend oft die Oktavreinheit einstellen. Da würd mich so eine Bridge gewaltig nerven
 
Aber dafür kan da nie ein Reiter schief stehen, wie wenn die beiden Madenschrauben bei ner fender-artigen Brücke nicht gleich hoch eingestellt sind …
Ja, das ist natürlich eine Katastrophe, die immer wieder vorkommt. Einmal falsch am Schräubchen gedreht, schon muss der Bass für mehrere hundert Euro beim Lüthié gerichtet werden. :D
 
echte Nerdfrage:

welchen Vorteil hat es die Einstellschraube für die Oktavreinheit wegzulassen?


Also mal so richtig technisch erklärt was da passiert, was sich der Harsteller gedacht hat und warum das dann diesen Mehraufwand rechtfertigt.

Ich nutze die G&L und kann auch seitlich feststellen, was ich wirklich als Vorteil erachte. Aber ohne Einstellschraube ... Wenn das wirklich Sinn machen würde könnte ich anch dem feststellen meiner G&L die Schrauben auch rausdrehen, was ich auch schon gemacht hatte (aus anderen Gründen) und dann müsste sich ja irgendetwas klanglich verändern - oder?
 
Könnte mir vor das es erstmal Gewicht spart und die Federn die sonst noch eingebaut sind nicht rasseln können.

Wenn man immer die gleichen Saiten benutzt hält das Konzept ja bombenfest, zumindest auf meinem spector.
 
welchen Vorteil hat es die Einstellschraube für die Oktavreinheit wegzulassen?
In der Fertigung spart man:
4 Bohrungen
4 Gewindebohrungen
4 Montagen von:
4 Federn
4 Schauben

Bei 15 Bauteilen (vs 23) spart der Hersteller viel.
Die Verbreitung so einer Version lässt mich vermuten dass die meisten damit zurecht kommen und die Einstellschräubchen gar nicht vermissen.

Für mich ist DER Vorteil dass sie einfach geil ausschaut.
 
Hat Nedd Steinberger diese "losen" Böckchen nicht als erster in seiner Headless Bridge verbaut?
Da was der Grund sicher konstruktiv, da es keinen Platz für die Schrauben nach hinten raus gibt.
Das haben dann andere später anders gelöst, siehe Ibanez z.B., aber optisch ist die Steinberger Konstruktion schon top!
Warum das dann auch bei Spector so gemacht wurde kann ich mir auch nur so erklären, dass es bei headless funktioniert und für normale Brücken nicht schlecht sein kann.
Mein 2. Bass hat eine solche Steinberger Bridge, darum war das für mich nie exotisch und mit etwas Geschick auch easy einstellbar.
Damals auch noch ohne YT Video, einfach so gemacht.
Madenschraube gelockert, Böckchen geschoben, bzw unter Saitenspannung leicht geklopft bis es passt und dann wieder fixiert.
 

Zurück
Oben Unten