Harley Benton Marquess Brücke einstellen

Das ist im Grunde eine müßige Diskussion.

ABM, ETS, Hipshot und diverse andere bauen diese Art Brücken seit über 30 Jahren. Sie verkaufen sie erfolgreich in großen Stückzahlen und es gibt eine Menge zufriedener Kunden.

Aber es ist halt ganz anders als ein gebogener Blechwinkel, der pro 1 oder 2 Saiten eine federgehaltene Einstellschraube hat. Und auch das wird in großen Stückzahlen an eine Menge zufriedener Kunden verkauft.

Kann man aber trotzdem ewig drüber diskutieren, ist ja schliesslich bassic :D
 
Das ist im Grunde eine müßige Diskussion.

ABM, ETS, Hipshot und diverse andere bauen diese Art Brücken seit über 30 Jahren. Sie verkaufen sie erfolgreich in großen Stückzahlen und es gibt eine Menge zufriedener Kunden.

Aber es ist halt ganz anders als ein gebogener Blechwinkel, der pro 1 oder 2 Saiten eine federgehaltene Einstellschraube hat. Und auch das wird in großen Stückzahlen an eine Menge zufriedener Kunden verkauft.

Kann man aber trotzdem ewig drüber diskutieren, ist ja schliesslich bassic :D

Na ja, die ETS (und ich glaube auch die ABM) unterscheidet sich aber schon etwas von der HB Marquess / Spector Brücke.

Bei denen sitzen die Böckchen ja in einer separaten Führung und liegen nicht direkt aneinander. Außerdem können die Böckchen alle separat arretiert werden.

Das Einstellen der Oktavreinheit geht mit denen schon recht fix und ist weniger gefummel als mit 'nem Blechwinkel.

Franz_Bassguitars_Wega_5_015FIN-1024x614.jpg


Edith sagt: Hab grade deinen vorherigen Beitrag gesehen @rumblebird2 . Dort erwähntest du ja bereits, das die arretierbar ist. Also nix für ungut.:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

ich habe neue Saiten auf meinen Harley Benton Marquess 5-Saiter aufgezogen und muss nun die Brücke zwecks Oktavreinheit und Saitenhöhe neu einstellen.

Bei dieser Brücke (http://www.sung-il.net/bbs/board.php?bo_table=bassbridges&wr_id=14) habe ich aber so gar keinen Durchblick.

Welche Madenschraube ist wozu gedacht? Mit den Madenschrauben der einzelnen Saitenreiter kann ich zumindest die Saitenhöhe verstellen, wobei die hintere auch etwas unwillkürlich die Saitenlänge verändert. Muss ich die Madenschrauben an den Saiten der Brücke nutzen und dann mit den Fingern grob justieren?:confused:

Falls jemand versteht oder weiß, was man an dieser Brücke wie einstellt, wäre ich sehr dankbar:bier:

Und wenn wir schon dabei sind: welche Brücken sind zukünftig zum Austausch geeignet?

Vielen Dank schonmal im Voraus!
Ah, den Bass bzw. das Sounddemo hab ich schonmal gesehen, cooler Sound! Und wusste gar nicht, dass die auch die Bridge haben. Hatte ich damals bei der Demo nicht gesehen.

Ja, das mit der Spector-Bridge (bzw. das ist ja die Korea-Version, funktioniert ja aber gleich wie einige schon gesagt haben) ist schon eine Sache.
Grundsätzlich haben wir 3 oder 4 Maden-Schrauben, zwei pro Böckchen und 1 bzw. 2 an den Seiten. Letztere fixieren die Böckchen und sorgen, dass sie gerade stehen, die anderen zwei, die man von oben einstellt, die Höhe (vorn) und den Winkel (hinten).

Hier is eine etwas olle Seite aus ner japanischen Spector Community, die schonmal gute Basics liefert: https://www.sfcj.net/en/e_data_bridge.html
Mach dir keine Gedanken um das Japanisch auf den Bildern, das wird rechts mehr oder weniger gut in Englisch erklärt.

Ich stelle meine Spector-Bridges immer so ein, wenn sie komplett neu eingestellt werden müssen :
  1. Seitenschrauben lösen, aber nicht komplett. Lasse die Schrauben noch so weit drin, dass die Böckchen gerade dadurch stehen, also leicht press (Achtung, jetzt nicht den Bass umdrehen, sonst fliegen se raus :-P
  2. Intonation (schieben), stimmen. Wenn es nicht stimmt, Saiten lockern, schieben, stimmen etc.
  3. Dann Seitenhöhe mit vorderer Schraube einstellen
  4. Winkel abknickend hinten einstellen, s. auch das Bild aus der eben erwähnten Website. Ich nehm da als Winkel so den aus dem Übergang Sattel zu Tuner. Wichtig ist auf jeden Fall, dass beide senkrechten Madenschrauben da Kontakt zur Grundplatte haben, sonst kann es schräg klingen
  5. Passt alles? Dann sachte die seitlichen Schrauben fixieren.
Bleibt man bei den gleichen Saiten und Stimmung, kann man alles so lassen.

So sieht es bei mir aus (staubig, ich weiss…)

IMG_3086.jpeg
 
Ah, den Bass bzw. das Sounddemo hab ich schonmal gesehen, cooler Sound! Und wusste gar nicht, dass die auch die Bridge haben. Hatte ich damals bei der Demo nicht gesehen.

Ja, das mit der Spector-Bridge (bzw. das ist ja die Korea-Version, funktioniert ja aber gleich wie einige schon gesagt haben) ist schon eine Sache.
Grundsätzlich haben wir 3 oder 4 Maden-Schrauben, zwei pro Böckchen und 1 bzw. 2 an den Seiten. Letztere fixieren die Böckchen und sorgen, dass sie gerade stehen, die anderen zwei, die man von oben einstellt, die Höhe (vorn) und den Winkel (hinten).

Hier is eine etwas olle Seite aus ner japanischen Spector Community, die schonmal gute Basics liefert: https://www.sfcj.net/en/e_data_bridge.html
Mach dir keine Gedanken um das Japanisch auf den Bildern, das wird rechts mehr oder weniger gut in Englisch erklärt.

Ich stelle meine Spector-Bridges immer so ein, wenn sie komplett neu eingestellt werden müssen :
  1. Seitenschrauben lösen, aber nicht komplett. Lasse die Schrauben noch so weit drin, dass die Böckchen gerade dadurch stehen, also leicht press (Achtung, jetzt nicht den Bass umdrehen, sonst fliegen se raus :-P
  2. Intonation (schieben), stimmen. Wenn es nicht stimmt, Saiten lockern, schieben, stimmen etc.
  3. Dann Seitenhöhe mit vorderer Schraube einstellen
  4. Winkel abknickend hinten einstellen, s. auch das Bild aus der eben erwähnten Website. Ich nehm da als Winkel so den aus dem Übergang Sattel zu Tuner. Wichtig ist auf jeden Fall, dass beide senkrechten Madenschrauben da Kontakt zur Grundplatte haben, sonst kann es schräg klingen
  5. Passt alles? Dann sachte die seitlichen Schrauben fixieren.
Bleibt man bei den gleichen Saiten und Stimmung, kann man alles so lassen.

So sieht es bei mir aus (staubig, ich weiss…)

Genau so und nicht anders.

Bei meinem 5-saitigen Spector ist die Brücke aus Alu, eloxiert. Das ist eine grottenschlechte Lösung.
Die Madenschrauben aus Stahl in den Reitern vertragen sich nun mal gar nicht mit eloxiertem Alu: eine konstruktiv schlechte Lösung. Die Schraubenenden verletzen die Eloxalschicht, und das sieht grottig aus. Tut der Sache aber soundtechnisch keinen Abbruch.

Das andere ist die seitlich Fixier-Madenschraube: eine Stahlschraube in Alu! Leute, sowas geht gar nicht. Fehlt es an der Motivation zur Sorgfalt, darf man da das Schraubloch aufbohren und ein neues Gewinde einschneiden.

Nun bin ich sorgsam und habe den Spector schon lange, und auch sehr oft Saiten gewechselt, Oktavreinheit und Saitenhöhe geändert. Bis jetzt hält die Brücke, aber sollte das Teil den Geist aufgeben, geht's an die Werkband zum Erzeugen einer neuen Brücke. Anyway, der Spector ist ansonsten super.

An den TO: sei froh, Deine Brücke scheint nicht aus Alu zu sein. Besser! Aber schraube dennoch mit Gefühl!
 
Also mein Euro Ian Hill hat schon eine 2. Brücke bekommen. Einmal, weil das Gold doch schon schwer runtergerubbelt war, aber auch weil ich beide seitlichen Schrauben im Inbus gelyncht hatte. Da ging leider nix mehr, mal eben den falschen Inbus genommen.

Ich glaube Sorgfalt ist viel wert hier, ansonsten den Leitfaden von 3-Diddy nutzen, der ist Gold wert und zeigt wie es richtig geht
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten