Harley Benton macht auf Ashdown?

Wolfrat

"Ich hör mich nicht!"
Beiträge
849
Ort
Darmstadt
Bassix
ß28.661
Ahoi,

Ist es nur mein Eindruck, oder macht HB SolidBass jetzt das gleiche wie Ashdown mit anderem Label? Vorher gab es ja die Toneman Serie von Ashdown für das große T. Die Boxen sehen aus wie die Toneman deep und die Heads sind verdächtig ähnlich wie die ABMs.
Beispiel: https://www.thomann.de/de/harley_benton_solidbass_600h.htm

Da ich mit meinem ABM zufrieden bin und mir einbilde die Class AB Schaltung zu hören/spüren könnten das interessante Alternativen sein.

Cheers!
 
Die sehen schon anders aus, oder? Ich habe den HB, und kann nichts schlechtes berichten, konnte ihn aber auch nicht ausfahren. Der Kopfhörer rauscht, leider.
 
Jo.....mich erinnert die Optik schon an Ashdown........aber des Stimmgerät (insofern gut und brauchbar - 5 Saiter?) super Idee.
Wenn ich einen bräuchte wäre hier testen Pflicht. Gefällt mir das Teil
 
also der Solidbass 600H macht AUF der Ashdown einen guten Eindruck und MIT der Ashdown MAG810 auch. Wie dafür gemacht. Jetzt weiß ich warum nachdem ich das Ashdown Amp-Original gesehen hab. Und der SolidBlock800 (gleiche Vorstufe aber Class D Endstufe) dürfte wohl ebenfalls ein Ashdown Lizenznachbau sein. Bei 600H ist das ja mehr als nur offensichtlich.

Ich hatte zunächst (zum Probieren) den HB Amp und den TC-Electronic BQ500, aber 80 Watt Stromaufnahme? Da sind die 500 Watt nur als Impulsbelastbarkeit vorhanden, der Solidbass Amp (bzw der Ashdown) hat eine Sicherung die erst bei > 920 Watt wegfliegen würde :-) wohingegen TC auf jegliche Sicherungen verzichtet. Meiner rauscht selbst dann ein ganz kleines wenig wenn Master auf 0 steht. Was wirklich rauskommt werde ich heute mit einem Schallpegelmesser und einem Strom-Meßgerät überprüfen. Der einzige Unterschied... bei Ashdown gibts eine Pegelanzeige, wo der HB eine Clip-Lampe hat die viel zu früh ein Clipping anzuzeigen glaubt.

Und der Tuner - auf der B und E-Saite fast unbrauchbar. Auf E kommt nach langer Zeit mal was, da bin ich mit einer Quart-Stimmung mit dem 5. Bund zehnmal schneller
ashdown box.jpg
 
Das sind die drei Dinge die man bemäkeln könnte. Ein leises Rauschen, was aber beim spielen nicht stört. Der wenig taugende Tuner. Und der rauschende Kopfhörer-Ausgang. Letzteres stört mich tatsächlich ein wenig.
 
Ein für mich entscheidender Faktor, der allerdings extrem schwierig einzuschätzen ist:
Wieviele der Teile sind nach, sagen wir mal, 15 Jahren noch im Einsatz?
Das führt bei mir dann manchmal zu einer gewissen Markentreue, die sich unterm Strich für mich bewährt hat.🤔
 
Kann man den rauschenden Kopfhörerausgang irgendwie fixen?
Jein.
Je nach Pegelverhältnissen kann ein Spannungsteiler vor dem KH aber tatsächlich hilfreich sein, wenn man dafür den Amp stärker aufdrehen muss.
Ist dem ja egal. Er muss ja nur mehr Spannung liefern. Dann wird das Grundrauschen im Kopfhörer geringer.

Generell halte ICH persönlich von KH an Amp-Ausgang recht wenig. Entweder rauscht es, oder durch grosse Vorwiderstände bekommt der KH ein Eigenleben, weil die Schwingspule vom Amp nicht mehr so gut kontrolliert wird. Irgendwas ist immer.
Identisch bei Lautsprechern. Warum haben wohl gut konstruierte Amps die Speaker gut im Griff und klingen präziser?

Also lieber aus dem Preamp- out in einen guten separaten Kopfhörer-Verstärker..

O.k., nur meine Aussenseiter-Meinung
 

Je nach Pegelverhältnissen kann ein Spannungsteiler vor dem KH aber tatsächlich hilfreich sein, wenn man dafür den Amp stärker aufdrehen muss.
Ist dem ja egal. Er muss ja nur mehr Spannung liefern. Dann wird das Grundrauschen im Kopfhörer geringer.
Was wäre dafür zu tun?
 
Kommt auf Amp an ( Ausgangsleistung) und Impedanz vom Kopfhörer und dessen Daten (Pegel/mW).
Dann kann man Widerstand ausrechnen.
Widerstand so dimensionieren, dass Amp bei halber Aussteuerung den KH satt anpusten kann. Das dürfte am praktikabelsten sein.
Ggf. Noch berücksichtigen, was im Amp noch für ein Widerstand eingebaut ist. Wenns nur ein Längswiderstand ist kann man den ohne Schaltbild ja messen.

Nimm aus Deiner Bastelkiste einen 1kOhmer 1W ( wenn KH je 300 Ohm hat) und schau was rauskommt. Nur mal so als Hausnummer.
Beim Basteln und Probieren bitte auf eigene Sicherheit achten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kuck mal, was T von Ashdown alles im Programm hat...
garnichts


1656437649813.png


ich hätte auch kein Problem das Original zu erwerben, 439 Euro statt 299


hat ein paar Knöpfchen mehr, sogar ein parametriescher EQ (Bässe, Mitten) wo vielen Leuten die Zunge auf dem Boden liegen würde wenn sie denn Class AB mögen. Wenn die Kopie 3 Jahre überlebt poste ich das hier und wenn nicht dann poste ich das hier auch, aber wie einer oben schon schrieb billige Elektronikkomponeten überleben eine 3-jährige Garantiezeit fast immer, was in 15 Jahren dann so Sache ist daran erkennt man die Qualität.

Aber andererseits, die Schaltpläne sind öfentlich verfügbar, da ist nichts abgeschliffen so daß jeder der etwas Verstand im Kopf hat und einen Lötkolben sowas auch reparieren kann. Nicht Class D mit 6-schichtiger Platine und 0,625mm Lötpunktabstand, das ist im Ashdown bzw Thomann 600 noch so richtig 70er Jahre.
 
Zuletzt bearbeitet:
garnichts


Anhang anzeigen 598559

ich hätte auch kein Problem das Original zu erwerben, 439 Euro statt 299


hat ein paar Knöpfchen mehr, sogar ein parametriescher EQ (Bässe, Mitten) wo vielen Leuten die Zunge auf dem Boden liegen würde wenn sie denn Class AB mögen. Wenn die Kopie 3 Jahre überlebt poste ich das hier und wenn nicht dann poste ich das hier auch, aber wie einer oben schon schrieb billige Elektronikkomponeten überleben eine 3-jährige Garantiezeit fast immer, was in 15 Jahren dann so Sache ist daran erkennt man die Qualität.

Aber andererseits, die Schaltpläne sind öfentlich verfügbar, da ist nichts abgeschliffen so daß jeder der etwas Verstand im Kopf hat und einen Lötkolben sowas auch reparieren kann. Nicht Class D mit 6-schichtiger Platine und 0,625mm Lötpunktabstand, das ist im Ashdown bzw Thomann 600 noch so richtig 70er Jahre.

Lizenzen zahlt da jedenfalls niemand...
 
aber 80 Watt Stromaufnahme? Da sind die 500 Watt nur als Impulsbelastbarkeit vorhanden
Es ist die Leistungsaufnahme, Strom wird in Ampère gemessen ;-)
Zudem ist es bei einigen Herstellern 'Mode' geworden, ⅛ der maximalen Leistungsaufnahme als 'durchschnittliche' Leistungsaufnahme anzugeben.
Die Zahl, die Du also erwartest, ist dann 640W max. Aufnahme, was dann die 500W wieder realistisch erscheinen lässt.
 
Kann man den rauschenden Kopfhörerausgang irgendwie fixen?
Das dürfte die identische Schaltung des HB800B-Preamps sein. Da hilft nix richtig! Beim 800er habe ich das Input-Signal des Chips reduziert und am Ausgang bei Bedarf noch 100 Ohm-Widerstände statt der 4R7 eingefügt. Damit bekommt man das Grundrauschen des Kopfhörer-ICs etwas in den Griff. Der gesamte Preamp scheint zu 95% identisch mit dem HB800B zu sein.
 
@Stratitis Danke für die ausführliche Info. Zum stillen Üben am Abend ist ein AUX und vernünftiger Kopfhörersound wichtig für mich. Ich muss das Teil einfach mal live testen, aber noch ist der neue Amp für zuhause nicht ganz akut. :-)
 
Ganz ehrlich... auch wenn es etwas mehr Hardware ist... Hol dir ein Mini-Mischpult wie z.B. das ganz kleine Mackie. Dort hast Du einen excellenten Kopfhörerverstärker und dort kannst Du das Signal von deinem Amp (Fx-Send oder Preamp-Out benutzen) und das deines Zuspielers in Stereo mischen. So kann man vernünftig üben. Alles in Mono macht nicht wirklich Freude, weil man den Ton nicht ordentlich differenzieren kann.
Ich verstehe nicht, dass, wenn man schon einen separaten Kopfhörer-Verstärkerchip in einen Amp einbaut, das Ganze nicht gleich in Stereo auslegt, auch wenn der Bass dann Mono aus der Mitte kommt. Das wäre zum Üben eine echte Bereicherung. Aber das sind dann halt wieder 1-2€ Materialkosten im Einkauf :-(
Zum reinen Üben zuhause habe ich nur noch den NuX Mighty-Plug. Den stöpsel ich in den Bass, Kopfhörer dran und die Playalongs kommen kabellos in Stereo vom Smartphone oder Tablet. Der ganze Spaß hat mich 69€ gekostet. Dazu dann halt nur noch ein guter Kopfhörer und fertig ist die komplette Übe-Ecke.
 

Zurück
Oben Unten